Fit for the Future? - Kinderpolitik in Hamburg

Thema der neuen Ausgabe von standpunkt : sozial des Fachbereichs Sozialpädagogik




Das gerade erschienene Heft standpunkt : sozial (1/04) ist ein aktueller Beitrag der Sozialpädagogen der HAW Hamburg zur Kita-Diskussion. Schwerpunktthema ist der "hot topic" der Hamburger Kinderpolitik: das Kita-Gutscheinsystem.

Autorinnen und Autoren aus der Psychologie, der Pädagogik und der Ökonomie setzen sich kritisch mit dem neuen System des Kita-Gutscheins und seinen Auswirkungen auf Kinder auseinander. Dabei stellen sie ökonomische, psychologische, bildungstheoretische und soziale Aspekte zur Bewertung der Umstrukturierung der Kindertageseinrichtungen nach dem neuen Finanzierungssystem zur Diskussion. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung und Sicherung des Grundrechts aller Kinder auf Bildung.




So berichtet Petra Strehmel aus organisationspsychologischer Perspektive von ersten Ergebnissen eines Forschungsprojekts, das die Strategien der Träger und Verbände im Systemwechsel untersucht. Die renommierte Entwicklungspsychologin Liselotte Ahnert kommentiert Veränderungen für die Kinder aus bindungstheoretischer Sicht. Die Pädagogin Angelika Diller schlägt ein konsequentes Qualitätsmanagement vor, Stefan Sell hinterfragt die Logik von Gutscheinsystemen aus ökonomischer Perspektive und formuliert Alternativen zur Kita-Finanzierung.




Erfahrungen mit dem neuen System in der Praxis von Kinderbetreuungseinrichtungen kommen in Beiträgen von Trägern und Verbänden zum Zuge (Volker Schmidt/AWO; Martin Peters/DPWV; Anja Möller und Jens Kretzschmar/Diakonie; Claus Reichelt/SOAL). Weitere Beiträge behandeln die Armut von Kindern (Christoph Butterwegge), die Kinderkultur in Hamburg (Werner Frömming) und den Alltag mit Kindern in der Großstadt (Frank Keil).




In dem umfangreichen Info-Teil des Heftes erinnert Walter Thorun an vierhundert Jahre Jugendhilfe in Hamburg. Mit den veränderten Anforderungen an die Soziale Arbeit setzen sich Harald Ansen, Matthias Nauerth und Ülger Polat auseinander.




Das Heft umfasst 124 Seiten und kann für 7,- € (inkl. 2,- € Versand) bestellt werden.




Bestellungen:


HAW Hamburg, Fachbereich Sozialpädagogik,


standpunkt : sozial


Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg


E-Mail: dietrich.treber@sp.haw-hamburg.de


 

x