Etwa 16.000 Kilometer liegen zwischen Hamburg und Lautoka. Eine Distanz, von der sich die Umanand Prasad School of Medicine der Universität Fidschi und das Forschungs- und Transferzentrum für „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) nicht abhalten lassen, gemeinsam zu forschen. Gegenstand ist die Frage, wie sich Klimaveränderungen und lokale Umwelteinflüsse auf die Ausbreitung des von Stechmücken übertragenen Zika-Virus auf den Fidschi-Inseln auswirken. Dazu sollen Informationen über das Auftreten von Zika-Virus-Infektionen, der Ausbreitung von Stechmücken der Gattung Aedes, sowie Wetter- und Klimadaten analysiert werden. Ziel des Projekts ist es, die Dynamik der Krankheit besser zu verstehen. So sollen Ausbruchsherde identifiziert und die klimatischen Faktoren ermittelt werden, die den Ausbruch begünstigen. Die Daten dienen ebenfalls dazu, zukünftige Entwicklungen zu modellieren.
Vom 4. bis zum 8. Dezember organisierte das Projekt dazu eine gemeinsame Trainingswoche in Hamburg, die das Team aus Hamburg und Fidschi vor allem auf die bevorstehende Erhebung in Fidschi vorbereitete. Thematisiert wurden auch die Möglichkeiten für die Datenanalyse, die im kommenden Jahr starten soll. Unterstützt wurde das Projekt bei diesem Training von der Universität Liverpool, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und von der Universität Hamburg (Fachbereich Integrative Geographie).
Im Sommer 2019 sollen die Ergebnisse der Untersuchung vorliegen, die medizinische Forschung, Insektenforschung sowie Wetter- und Klimaforschung vereint. Auf diese Weise wird unter anderem das Gesundheitsministerium in Fidschi im Kampf gegen von Stechmücken übertragene Krankheiten unterstützt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. (Text: FTZ-NK/Moritz Heitmann)
Kontakt
Fakultät Life Sciences
Forschungs- und Transferzentrum für Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK)
<link mail window for sending>juliane.boenecke@haw-hamburg.de
<link mail window for sending>walter.leal2@haw-hamburg.de