Mit Online-Games ergeben sich für die Spiele-Branche weitere vielversprechende Perspektiven. Neben Mobile-Games werden sie als größter Wachstumsmarkt gehandelt. Schätzungen gehen davon aus, dass der Markt für Online-Spiele im Jahr 2007 um 56 Prozent auf fast 400 Mio. Euro anwachsen wird. Ein Ende des Wachstums ist nicht absehbar, da in Zukunft immer mehr Haushalte über Breitband-Internetanschlüsse verfügen werden. Qualitativ neue Impulse für den Markt ergeben sich aus dem Trend zu den Multiplayer-Online-Games und der damit verbundenen Entwicklung von Communitys.
Ziel der Ringvorlesung ist es, ein umfassendes und differenziertes Bild dieses dynamischen Games-Sektors zu zeigen. Sie soll Online-Games als ökonomischen Faktor und innovatives Kommunikationsmedium beschreiben sowie soziokulturelle Aspekte beleuchten. Sie richtet sich an Studenten, Beschäftigte und andere Interessierte aus allen verwandten Bereichen wie Medien, Informatik oder Soziologie.
Die Veranstaltungsreihe lässt Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Experten aus der Spiele-Branche zu Wort kommen. Die Vorträge, die zentrale Aspekte des Online-Gamings beleuchten, finden im wöchentlichen Rhythmus jeweils dienstags in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm der Ringvorlesung
23.10.2007 Einführung: Phänomen Massive Multiplayer Games und virtuelle Communities
Prof. Gunther Rehfeld, HAW Hamburg, Department DMI
30.10.2007 Rollenspiel
Jan-Noel Thon, Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für Narratologie
6.11.2007 Finanzierung von Online-Spielen
Heiko Hubertz, Bigpoint AG, Managing Director
13.11.2007 Fallbeispiele Online-Gaming
Martin Kerstein, NC Soft, Community Coordinator Guild Wars
20.11.2007 Markt von Onlinespielen
Sven Ossenbrüggen, gamigo AG, CEO
27.11.2007 Online Communities und kommerzielle Kommunikation
Hardy Dreier, Hans-Bredow-Institut
4.12.2007 Urheberrecht und Online-Spielen (Item-Markt etc.)
Dr. Till Kreuzer, ie - Büro für informationsrechtliche Expertise
15.1.2008 Online Communities und Frauen
Dr. Karin Wenz, Universität Maastricht, Digital Games Research Group, Maastricht
25.1.2008 Wer spielt was - Online-Spieler und ihre Spiele
Prof. Dr. Christoph Klimmt, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
29.01.2008 Podiumsdiskussion
Ort und Zeit:
HAW Hamburg
Fakultät Design Medien Information
Deptartment Technik
Stiftstr. 69, Raum 40
jeweils um 17 Uhr
Weitere Informationen:ak.games( (at) )hamburg-media (dot) net
Die Gamecity im Web:www.gamecity-hamburg.deund www.hamburg-media.net