Ganz viel Theater zum Studienbeginn



Am Sonntag, dem 19. September 2010 begrüßte die HAW Hamburg ihre Erstsemester zum vierten Mal in einem Hamburger Theater – dieses Mal im Deutschen Schauspielhaus.

Für dieses Ereignis standen die Erstsemester auch am Sonntag gern ein bisschen früher auf: Um 11 Uhr präsentierten sich die vier Fakultäten der HAW Hamburg – Design, Medien und Information (DMI), Life Sciences (LS), Wirtschaft & Soziales (W&S), Technik und Informatik (TI) – ihren "Neuzugängen" im Deutschen Schauspielhaus. Als die jungen Studierenden nach gut zwei Stunden anregender Matinée das Theater verlassen, ist man sich einig: So viel Kreativität und Engagement der zukünftigen Professoren und Dekane macht Lust auf den Studienbeginn.

Es folgt ein kleiner Überblick in Bildern über das Programm:


Der Präsident der HAW Hamburg  Prof. Dr. Michael Stawicki freut sich, die Neuankömmlinge erstmals im Deutschen Schauspielhaus begrüßen zu dürfen.

 


Der stellvertretende Intendant des Deutschen Schauspielhauses Michael Propfe sieht Parallelen zwischen den Herausforderungen des Theater und einer Hochschule.

 


Dr. Stephan Pareigis, Professor der Informatik der HAW Hamburg zeigt, über welche Begabungen er über sein Fach hinaus verfügt.

 


Prof. Dorothea Wenzel, Dekanin der Fakultät DMI bereitet die Studierenden darauf vor, dass ihr Platz zwar wahrscheinlich nicht auf der großen Bühne des Theaters, so aber doch oftmals hinter den Kulissen sein kann, z. B. als Mediengestalter oder Kostümdesigner.

 


Studierende demonstrieren, wie das Motion Capturering funktioniert: Die Sensoren am Körper übertragen die Bewegungen unmittelbar auf die digitale Figur auf der Leinwand.

 

 
Der Dekan der Fakultät Life Sciences Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker, zeigt in einerr launigen Rede wie die Life Sciences unseren Alltag bestimmen.

 


Prof. Dr. Jürgen Lorenz und Prof. Dr. Boris Tolg zeigen, dass die Wiederbelebung am besten mit Musik funktioniert.

 


Dekan Dr. Matthias Pape erbringt den Beweis, dass an der Fakultät Wirtschaft und Soziales Berufe mit Zukunft gelehrt werden.

 


Prof. Dr. med. Georg Schürgers plädiert für den "Mut zur Macke".



Die stellvertretende Dekanin Prof. Dr.-Ing. Karin Landenfeld stellt die größte Fakultät der HAW Hamburg vor: die Fakultät Technik und Informatik.

 


Das HAWKS-Racing-Team präsentiert seinen neuesten Boliden und wirbt um neue Mitstreiter.

 


Lust auf echtes Theater machte die Kostprobe des Stücks "Immer nie am Meer"

 


Hin und weg von dem vielseitigen Programm zeigen sich die angehenden Bibliotheks- und Informationsmanagerinnen: (v. l.) Eva-Lisa Riedl, Eva-Maria Gavert, Verena Leonardt, Bettina Schhröder, Mona Meibauer

 

FOTOS: Elke Stagat

 

 

x