Das sieht der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) genauso und hat dem Absolventen der HAW Hamburg deshalb den ersten Preis verliehen. Um die Auszeichnung können sich alle Bachelor- und Masterarbeiten der technischen Fakultäten in und um Hamburg bewerben. Diesmal beteiligten sich die Helmut-Schmidt-Universität, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die TU Harburg.
Das Thema der Arbeit ist für einen Laien nur schwer verständlich. "Und auch für Informatik-Studenten sind Quantenrechner und Quantenkryptographie ziemlich abstrakt und auch nur schwer nachzuvollziehen", erläutert Thomas Canzler. Er selbst hat sich vor drei Jahren auf dieses Feld spezialisiert und bietet seitdem Wahlpflichtkurse in diesem Bereich an. Auch wenn die Quantenmechanik, eine Theorie der Elementarteilchen, bereits bei vielen Dingen des modernen Lebens wie Handys, Digitalkameras und LED-Leuchten eine Rolle spielt, gibt es bislang noch keine industrietauglichen Quantenrechner. "Die existierenden sehr kleinen Quantenrechner müssen extrem gekühlt werden, weil sie unglaublich empfindlich auf Wärme reagieren", erläutert Thomas Canzler.
Deshalb entwickeln Informatiker auch Simulatoren für Quantenschaltungen, wie den Simuquant von Leonard Dahl. Damit kann die Funktion kleinerer Schaltungen, wie sie in Quantenrechnern und in der Quantenkryptographie vorkommen, auf Standard-Rechnern nachvollzogen und sehr anschaulich dargestellt werden. "Das ist eine sehr große Hilfe für die Lehre", sagt Thomas Canzler. "Leonhard Dahl hat unsere Erfahrungen mit einem bestehenden Simulator ausgenutzt und einen neuen mit modernsten Informatik-Methoden entworfen."
Weil der Simulator so zuverlässig und effektiv arbeitet und seine Benutzeroberfläche hervorragend für die Lehre geeignet ist, laden ihn sich jetzt auch andere Forschungseinrichtungen und Hochschulen herunter. Leonard Dahl kann stolz auf seine Arbeit sein. Und auch das Preisgeld wird er gut gebrauchen können. Denn jetzt plant er erstmal eine Weltreise.
<link http: sourceforge.net projects simuquant external-link-new-window>Simuquant zum Download
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Canzler
HAW Hamburg
<link mail>canzler@informatik.haw-hamburg.de