In seiner Analyse des altersspezifischen Musiknutzungsverhaltens untersucht der Preisträger, inwiefern Einflussnahme und Wirkungsweisen cloudbasierter On-Demand-Streaming-Dienste bisherige Hörgewohnheiten verändern. Vor dem Hintergrund veränderlicher Rezeptionsprozesse, die durch technologische Innovationen sowie die bestehenden Rahmenbedingungen und Funktionsweisen spezieller Anbieter bedingt sind, wird eine Onlinebefragung und eine Fokusgruppendiskussion durchgeführt. Methodisch kombiniert die Arbeit quantitativ und qualitativ erhobene Daten, die Aufschluss über Wahrnehmung, Nutzung und Akzeptanz cloudbasierter Musikstreaming Dienste geben. Das zentrale Untersuchungsziel wird im Gesamtkontext dieser Resultate betrachtet und um weitere Fragen ergänzt. Ausgehend von der Zielgruppe der Digital Natives und auf Basis bestehender Typologien medienübergreifender Nutzungsmuster standen drei Altersgruppen im Fokus der Studie. Den Stichprobenumfang stellten Hörer bis 19 Jahren, Konsumenten zwischen 20 und 29 Jahren und ältere Nutzer ab 30 Jahren dar. Durch Prüfung von breit gefächerten Hypothesen ist ein Generationentrend ersichtlich, der signifikante Veränderungen im altersspezifischen Musiknutzungsverhalten feststellt. Dieser Trend erlaubt einen Ausblick auf die Art und Weise des zukünftigen Musikkonsums.