Antidiskriminierung

Internationale Wochen gegen Rassismus

So, 27.03.2022
online und in Präsenz

auf dem Foto hält eine Hand ein Papp-Schild hoch, auf dem in schwarzer Schrift steht "Racism is a Virus too" (deutsch: Rassismus ist auch ein Virus).© Rolande PG via unsplash

Racism is a Virus too - Rassismus ist auch ein Virus

Hintergrund

Um auf die Allgegenwärtigkeit von Rassismus aufmerksam zu machen und all jenen Menschen zu gedenken, die von rassistisch motivierten Gewalttaten betroffen sind, wurde der Internationale Tag gegen Rassismus am 21. März eingeführt. Anlass ist der Jahrestag des Massakers von Sharpesville, bei dem 1960 bei einer Demonstration gegen die Passgesetze in Südafrika 69 Demonstrant*innen von der Polizei erschossen und mind. 180 weitere verletzt wurden. Sechs Jahre später rief die UN den „Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung“ aus.

Vom 14. bis 27. März finden auch 2022 wieder in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Wochen gegen Rassismus statt, zum Beispiel hier in Hamburg Altona, Hamburg Eimsbüttel und in Lüneburg.

An unserer Hochschule

Im ersten und zweiten Selbstreport, die beide im Rahmen des Diversity Audits an der HAW Hamburg erstellt und 2017 bzw. 2019 veröffentlicht wurden, werden unterschiedliche Aspekte bzw. Wirksungsweisen von Rassismus an unserer Hochschule beschrieben. Zum einen die Ungleichbehandlung von Studierenden (Bewertung von Leistungen, Sprachakte), Auswirkungen von Diskriminierung auf die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten, aber auch die begriffliche Unschärfe (Migrationshintergund, Rassismuserfahrung), eine fehlende systematische Datenerhebung zu (rassistischer) Diskriminierung sowie fehlende Ansprechpersonen, an die sich Studierende und Beschäftigte in rassistischen Diskriminierungsfällen wenden können und viele mehr.

Ein Zeichen für Solidarität setzen

Für die Zeit vom 14.-27. März ergänzt die Stabsstelle Gleichstellung die Signatur um folgenden Satz, den Sie gerne für Ihre Bedarfe anpassen und verwenden dürfen:

Wir, die Stabsstelle Gleichstellung, erklären uns solidarisch mit allen Betroffenen von Rassismus und mit allen, die rassistischer Gewalt entgegenwirken. #IWgR #AfricansInUkraine #LeaveNoOneBehind.
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus (14.-27.03.2022) werden in Hamburg und Umgebung verschiedenste online und Präsenz-Veranstaltungen organisiert, z.B. in Eimsbüttel, Altona  und Lüneburg.

Sich Weiterbilden

Das Projekt Gate Opening Intersektional der Stabstelle Gleichstellung veranstaltet am 30. März von 9-13 Uhr einen digitalen Praxisworkshop zum Thema “Rassismuskritische Perspektiven auf Lehre und Forschung”. Dafür können sich ab sofort alle Lehrenden und Forschenden per Mail an gateopening(@)haw-hamburg.de registrieren. Weitere Informationen zum Workshop gibt es hier. Anmeldeschluss ist der 25. März.

Lesen Sie auch in unserer Broschüre zum Thema Alltagsrassismus oder nutzen Sie das Online Lernangebot Diversify! - diversitybewusste Mediengestaltung der Hamburg Open Online University.

 

x