Die Textildesignerin Svenja Keune hat den „Emotional Dialogue“ zwischen einer Tapete und ihrem Betrachter zusammen mit der Informatikerin Larissa Müller zu ihrem Masterarbeitsthema gemacht. „Wenn ich die Oberfläche überrascht anschaue, fängt sie an zu flattern und macht Geräusche, sie ‚freut sich‘ quasi“, erläutert Svenja Keune (25) das Projekt.
„Wir wollten herausfinden, ob interaktive Textilien überhaupt möglich sind und was Textildesign in der Zukunft bedeuten kann“, sagt Keune. Dafür nähte sie mehrere hundert kleiner Plastikstückchen in Jersey-Stoff ein, koppelte sie an Servomotoren und befestigte alles auf einem festen Untergrund. Eine der drei Oberflächen wurde mit einer Software verbunden, die menschliche Emotionen an der Gesichtsmimik des Betrachters erkennt. Entwickelt wurde die Software vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Auch der Sounddesigner und Komponist Martin Sponticcia unterstützt das Projekt.
Mit der Verknüpfung von Design und Informatik haben die beiden Studentinnen der HAW schon mehrere Preise gewinnen, unter anderem auf dem DMY International Design Festival in diesem Sommer. Dort räumten sie gleich drei Preise ab. Einen der DMY-Awards, den Pappel-Designpreis und den Pappel-Publikumspreis. Nach der 4-wöchigen Sonderausstellung im Bauhaus-Archiv Berlin ist die Arbeit nun zum ersten Mal vollständig in Hamburg zu sehen. Aber nur für einen einzigen Abend. Ab 19 Uhr öffnen sich die Türen des Konsumkulturhauses, Max-Brauer-Allee 207, für alle Interessierten.
Kontakt:
Svenja Keune
Produktdesign Textil, Bachelor of Arts
T +49.40.648 595 11
M 0157 859 00 801
<link mail>hello@svenja-keune.de
<link http: www.svenja-keune.de external-link-new-window>www.svenja-keune.de
Larissa Müller
Angewandte Informatik, Bachelor of Science
M 0151 284 35 725
<link mail>larissa@larissamueller.de