25 Teams mit je fünf bis sechs Schülern treten mit ihren etwa 20 Zentimeter langen Mini-Rennwagen gegeneinander an. Bevor der Miniatur-Formel-1-Rennwagen starten kann, haben ihn die Schülerinnen und Schüler in monatelanger Arbeit am Computer entwickelt und gefertigt. Die mit Gaspatronen angetriebenen Boliden müssen sich auf einer 20 Meter langen Rennstrecke bewähren.
Aber bei dem multidisziplinären, internationalen Technologie-Wettbewerb geht es um mehr als nur um schnelles Rasen: Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Businessplan und Präsentation. Diese wird am Ende von einer kompetenten Jury bewertet, die in diesem Jahr auch aus drei Professoren vom Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau und einem HAWKS-Racing-Team-Mitglied besteht.
Nach den Regionalwettkämpfen folgt die Deutsche Meisterschaft. Das Siegerteam vertritt Deutschland dann bei der F1 in Schools Weltmeisterschaft, die jährlich im Vorfeld eines Formel 1 Grand Prix stattfindet. Neben anderen Sponsoren fördert die NORDMETALL-Stiftung den Wettbewerb als NORDMETALL-CUP Formel 1 in der Schule, unter anderem mit einem mobilen Kompetenzzentrum und in ihren Bezirken mit einem extra Konstruktionswettbewerb mit tollen Preisen.
Kommen Sie vorbei, wenn Sie die kleinen Michael Schumacher, Nick Heeidfeld und Sebastian Vettel bewundern wollen:
Samstag, den 13.02.2010 - 12 bis 17 Uhr
Sonntag, den 14.02.2010 - 8 bis 17 Uhr
Weitere Informationen:
<link typo3 http: www.f1inschools.de aktuell meisterschaften hamburg-2010 _blank>Formel 1 in der Schule: Landesmeisterschaft Hamburg