„Mit präpariertem Blick“: Ausstellungseröffnung im Centrum für Naturkunde

Eine Ausstellung im Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg mit dem Titel „Mit präpariertem Blick – Illustrationsserien aus dem Zoologischen Museum Hamburg“ erlaubt neuen Blick auf kostbare Exponate. Dafür haben 18 Studierende des Studiengangs Illustration seit September vergangenen Jahres im Zoologischen Museum skizziert und illustriert. Nun laden das CeNak und die HAW zur Eröffnung der Ausstellung ein.

In ihrer Arbeit immer wieder neue Perspektiven einzunehmen, ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von großer Bedeutung. Nun erlaubt eine Ausstellung im Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg nicht nur Forscherinnen und Forschern, sondern auch der Öffentlichkeit, naturwissenschaftliche Arbeit aus einem ganz anderen Blickwinkel zu sehen. Für die Ausstellung „Mit präpariertem Blick – Illustrationsserien aus dem Zoologischen Museum Hamburg“ haben 18 Studierende des Studiengangs Illustration der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) seit September vergangenen Jahres in den Räumen des Zoologischen Museums und der wissenschaftlichen Sammlung recherchiert, skizziert und illustriert. Nun laden das CeNak der Universität Hamburg und die HAW ein zur:

Eröffnung der Ausstellung „Mit präpariertem Blick – Illustrationsserien aus dem Zoologischen Museum Hamburg“ am Donnerstag, dem 23. April 2015, um 19 Uhr im Zoologischen Museum der Universität Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg.

Flyer für die <link file:7044 download file>Ausstellungsankündigung mit Illustrationsbeispielen (durch Anklicken durch die Galeriehier)

Die Schau wird eröffnet von Prof. Dr. Glaubrecht, wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Naturkunde (CeNak): „Wir freuen uns sehr, dass diese Kooperation zustande gekommen ist. Sie erweitert unsere Ausstellung um eine weitere Ebene, die die Arbeit am CeNak in verschiedenen Stilrichtungen und Details porträtiert.“

Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer, Professor für Informative Illustration an der HAW Hamburg, ergänzt: „Es sind stilistisch und inhaltlich variantenreiche Bilderzählungen, Reportagen und Illustrationsserien entstanden, die einzelne Aspekte dieses bemerkenswerten Museums- und Forschungslebens thematisieren.“

Die Arbeiten reichen von der Bestandsaufnahme der ausgestellten Tiere bis hin zu Bildern, die eine Frau bei ihrem Museumsbesuch porträtieren. Wissenschaftliche Illustrationen beschreiben zudem die Eigenschaften einzelner Tierarten und eine weitere Bilderzählung versetzt die Betrachterin und den Betrachter in die Rolle eines Kindes, das gerade an einer museumspädagogische Führung teilnimmt. „Die Studierenden berichten von den Geschichten, die sich hinter einzelnen Exponaten verbergen sowie von der Kunst der Präparation“, so Prof. Schulz-Schaeffer. Zu den fertigen Illustrationen werden auch die Skizzenbücher mit den gezeichneten und gemalten Recherchen gezeigt. Die Arbeiten werden bis Ende Juli in den Räumen des Zoologischen Museums zu sehen sein. Geöffnet hat die Ausstellung täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr. Montags und an Feiertagen hat das Museum geschlossen.

Für Rückfragen bei der Universität Hamburg:
Daniel Bein, Universität Hamburg, Museumspädagogik Zoologisches Museum, Tel.: 040 42838-2276, E-Mail: <link>Daniel.Bein@uni-hamburg.de

An der HAW Hamburg: Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer, Professor für Informative Illustration, Mobil: 0175 522 70 45, E-Mail: reinhard.schulz-schaeffer@haw-hamburg.de

x