Henriette Schüppler absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau beim kommunalen Energieversorgungsunternehmen im fränkischen Coburg. Nach dem anschließenden Fachabitur studierte sie Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Fachhochschule Erfurt und schrieb dort ihre Diplomarbeit über „Case Management als Methode zur Hilfeprozesssteuerung in der häuslichen Pflege“ – einem im Jahr 2001 noch verhältnismäßig jungen Thema in der Sozialen Arbeit.
Nach fünf Jahren im Sozialdienst eines Krankenhauses wechselte sie im Jahr 2006 nach Hamburg in den Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung. In verschiedenen Bildungseinrichtungen begleitete sie benachteiligte Jugendliche und Jungerwachsene in der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung, bildete selbst Kauffrauen für Bürokommunikation aus und war stellvertretende Leiterin eines Projektes für langzeitarbeitslose Erwachsene. In Norderstedt arbeitete sie seit 2012 zunächst im Bereich der beruflichen Rehabilitation und verknüpfte dort ihre Erfahrungen aus dem Gesundheitswesen mit den Kenntnissen der beruflichen Bildung und Integration. Ab 2013 war sie kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung in Norderstedt, bis sie im August 2016 zur HAW Hamburg wechselte.
Zentrales Praktikumsbüro bei ZEPRA ist auch Behörde für Erteilung staatlicher Anerkennungen
Im Zentralen Praktikumsbüro, das die Praxisphase aller Studierenden des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der HAW Hamburg koordiniert, verwaltet und beratend begleitet, warten auf Henriette Schüppler weitere, anspruchsvolle Aufgaben: Denn das Zentrale Praktikumsbüro ist für die Freie und Hansestadt Hamburg die zuständige Behörde für die Erteilung der staatlichen Anerkennung im Bereich Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik – und erteilt somit auch für die Absolventen kirchlicher und privater Hochschulen die staatliche Anerkennung in diesen beiden Fachgebieten.
Zudem ist im internen Praktikumsbüro die zuständige Stelle für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Nach dem Hamburgischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz HmbBQFG werden im Zentralen Praktikumsbüro ausländische Studienabschlüsse inhaltlich geprüft und Menschen aller Nationen gegebenenfalls durch einen Anpassungslehrgang bis zur staatlichen Anerkennung nachqualifiziert. Viel Arbeit also für die neue Leiterin dieses Bereichs. „Ich freue mich über ein vielfältiges und verantwortungsreiches Aufgabengebiet, das von hoheitlichen Aufgaben im Auftrage einer Hamburger Behörde über die Arbeiten eines beruflichen Wegewarts bis hin zur ganz klassischen sozialen Beratungsarbeit reicht“, sagt Henriette Schüppler.
Viele Jahre Lehrbeauftragter an der HAW Hamburg
Mark Hübner-Weinhold ist die HAW Hamburg bereits seit 2002 vertraut. Seither ist er Lehrbeauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Textgestaltung an der Fakultät Life Sciences. 1997 schloss er das Studium der Politikwissenschaft, Journalistik und Ostslawistik an der Universität Hamburg mit dem Magister ab. Das Handwerk als Journalist hat er seit 1988 von der Pike auf gelernt und war neben dem Studium als Reporter für mehrere regionale Tageszeitungen in Deutschland tätig, vor allem für das Hamburger Abendblatt.
Nachdem Mark Hübner-Weinhold 1998/99 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG in Frankfurt/Main und Berlin für Kommunikation und Marketing zuständig war, kehrte er 1999 zum Abendblatt zurück. Dort war er lange Jahre Ressortleiter für Karriere-, Weiterbildungs- und Ratgeberthemen; 2011 wurde er zum Geschäftsführenden Redakteur berufen und war für den Etat, die Personalleitung und -entwicklung sowie sonstige administrative Aufgaben der Chefredaktion verantwortlich. 2015 wechselte er als Interim-Manager in die Beratungsbranche.
Seine neue Aufgabe bei ZEPRA sieht Hübner-Weinhold als konsequente Weiterentwicklung: „Ob als Journalist oder Manager, schon immer fasziniert haben mich die Themen Lebenslanges Lernen, Personalentwicklung sowie Vermittlung und Praxistransfer von Wissen. Insbesondere reizt mich die Perspektive, hier etwas aufbauen zu können. Daher freue ich mich sehr darauf, die Lehrenden der HAW Hamburg dabei zu unterstützen, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Mit dem Team von ZEPRA und dem Projekt zum Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung haben wir dafür sehr gute Voraussetzungen.“
ZEPRA plant und organisiert wissenschaftsbasierte und praxisnahe Weiterbildungen
ZEPRA plant und organisiert schon seit 1999 in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden der Fakultät Wirtschaft und Soziales wissenschaftsbasierte, praxisnahe Weiterbildungen und maßgeschneiderte Schulungen. Über die Jahre hat sich ZEPRA insbesondere im Bereich der sozialen Arbeit bundesweit einen exzellenten Ruf als Weiterbildungsanbieter erarbeitet. So beginnt beispielsweise im März 2017 der 15. Durchgang der zertifizierten Weiterbildung Case Management. Auch die 200-stündige Weiterbildung „Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft“ startet Anfang 2017, ebenso wie eine weitere Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter.
Als das Präsidium Mitte 2015 den Auftrag zum Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung an der HAW Hamburg erteilt hatte, wurde das Projekt daher konsequent in die Organisationseinheit ZEPRA eingegliedert. Im September 2016 fand in Zusammenarbeit mit dem Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau die zweitägige Pilotveranstaltung „Mechanische Schwingungen“ statt; für den März 2017 ist der fünftägige Kurs „Faserverbundtechnologie“ geplant. Aus dem Department Pflege und Management kommt die wissenschaftliche Expertise für die Weiterbildung „Außerklinische Intensivpflege“ (ab April 2017), und das Department Public Management startet ab Mai 2017 das Teilprojekt „Strategischer öffentlicher Einkauf“. „Wir sprechen mit den Lehrenden aller Fakultäten, um den gesetzlichen Auftrag der wissenschaftlichen Weiterbildung für die HAW Hamburg mit Leben zu füllen. Wer Ideen hat, sollte uns als Berater, Dienstleister und Sparringspartner gern ansprechen“, sagt Mark Hübner-Weinhold.