Neues Kooperatives Graduiertenkolleg: „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“

Dreijähriges gemeinsames Vorhaben der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (U-HH) und des Departments Soziale Arbeit gestartet.

Am 27. und 28. Januar 2015 fand in den Räumen des Departments Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) die Auftaktveranstaltung des Kooperativen Graduiertenkollegs „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“ – einem dreijährigen gemeinsamen Vorhaben der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (U-HH) und des Departments Soziale Arbeit –  statt.

Erkenntnisleitend für das Kolleg ist die empirische Bestimmung von Qualitätsmerkmalen sozialer Bildungsarbeit für junge Menschen in prekären Lebenslagen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Hierfür werden systematisch und interdisziplinär die theoretischen und methodologischen Expertisen sowie das methodische Instrumentarium der Erziehungswissenschaft und der Sozialarbeitswissenschaft zusammengeführt, um ein sehr relevantes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit empirisch zu erschließen.

Das Kooperative Graduiertenkolleg ist von einer Gruppe von vier Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern des Departments für Soziale Arbeit der HAW und von vier Hochschullehrerinnen und Hochschullehren des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg sowie zwei externen Hochschullehrerinnen getragen. Sprecher des Kollegs sind Prof. Dr. Joachim Schroeder (UHH) und Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW).

Der erste Seminartag der Auftaktveranstaltung endete mit einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer Prof. Dr. Thomas Netzel (HAW), des Dekans der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Dr. Matthias Pape, der Dekanin der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg Prof. Dr. Eva Arnold, der ProdekanInnen für Forschung der beiden Hochschulen Prof Dr. Gabriele Kaiser (U-HH ) und Prof Dr. Rüdiger Weißbach (HAW) sowie des Leiters des Departments Soziale Arbeit Prof Dr. Jens Weidner (HAW).

In ihren Grußworten an die zwölf StipendiatInnen und die beteiligten WissenschaftlerInnen betonten Frau Arnold und Herr Pape einerseits den experimentellen Charakter des Vorhabens und die damit einhergehenden administrativen und strukturellen Herausforderungen für die involvierten Fakultäten, hoben jedoch andererseits die hohe Bedeutung eines sozialwissenschaftlichen Kooperativen Graduiertenkollegs für die beiden Hochschulen hervor. Prof. Netzel sicherte schließlich den beiden Sprechern des Kollegs die uneingeschränkte Unterstützung der HAW Hochschulleitung für das Vorhaben zu.

* Auf dem Foto: V.l.n.r.: Prof. Dr. Weißbach (Prodekan für Forschung, Fakultät Wirtschaft und Soziales, HAW), Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel (Vizepräsident für Forschung und Transfer, HAW), Dr. Pape (Dekan Fakultät Wirtschaft und Soziales, HAW), Prof. Dr. Arnold (Dekanin Fakultät Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg), Prof. Dr. Kaiser (Prodekanin für Forschung, Nachwuchsförderung und Internationalisierung, Fakultät Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg), Dr. Röhr (Leiter der Nachwuchsförderung, Universität Hamburg), Dr. Porschke (Leiter Forschng und Transfer, HAW), Prof. Dr. Seukwa (Sprecher des Kooperativen Graduiertenkollegs)

x