Online-Spezial zum Thema Klima stellt Kompetenzen der HAW Hamburg vor

Anlässlich der Grundsteinlegung für das "Haus der Erde" heute auf dem Campus Bundesstraße stellt die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) die Hamburger Forschungskompetenzen im Bereich Klima in einem Online-Spezial vor.

Interessierte können sich unter <link http: wissenschaft.hamburg.de themenspecial-klima external-link-new-window external link in new>wissenschaft.hamburg.de/themenspecial-klima/ einen Überblick über die Hamburger Klimaforschung verschaffen und unterschiedliche Projekte kennenlernen. Die HAW Hamburg ist im Online-Spezial „Klima“ mit dem<link http: wissenschaft.hamburg.de forschungs-und-transferzentrum-applications-of-life-sciences external-link-new-window external link in new> Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Scienes“, kurz FTZ-ALS, vertreten.

Mit seiner wissenschaftlichen und praxisorientierten Arbeit fördert das <link https: www.haw-hamburg.de ftz-als.html external-link-new-window external link in new>FTZ-ALS den Wissens- und Technologietransfer im Bereich Nachhaltigkeit und bietet projektbezogene Lösungsansätze auf nationaler und internationaler Ebene. <link http: wissenschaft.hamburg.de interview-mit-prof-dr-dr-walter-leal-filho external-link-new-window external link in new>Mehr dazu im Interview mit dem Leiter des FTZ-ALS, Prof. Dr. Walter Leal.

Eines der <link http: wissenschaft.hamburg.de eu-projekt-zur-e-mobility-organisiert-vom-ftz-als external-link-new-window external link in new>im Online-Spezial vorgestellten Projekte ist das „North Sea Region Electric Mobility Network. In diesem internationalen Kooperations-Projekt gelang es, mit Studien, Aktionsplänen und Best-Practices ein Konzept für eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilität zu erarbeiten.

Das internationale Engagement in <link http: wissenschaft.hamburg.de forschungs-und-transferzentrum-applications-of-life-sciences tagungen-in-2016-17-organisiert-vom-ftz-als external-link-new-window external link in new>diesen und vielen weiteren Projekten zeigt Wirkung: „Die Geowissenschaften und die Klimaforschung in Hamburg genießen weltweites Renommee" betonte die Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank heute bei der Grundsteinlegung. "Wir investieren verlässlich in die Modernisierung der wissenschaftlichen Infrastruktur in Hamburg".

Kontakt:
Prof. Dr. Walter Leal
Leiter Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“
Tel.: 040.428 75-6313
<link mail window for sending>walter.leal@haw-hamburg.de

x