Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten:
Forum der Hochschulräte
Am 6. Juni fand das vierte Forum der Hochschulräte in Berlin statt. Thema war die kennzahlengestützte Steuerung von Hochschulen.
Debatte um den Haushalt der Hamburger Hochschulen
Haushalt der HAW Hamburg
Am Samstag, dem 28. Mai fand ein Workshop der HAW-Leitungsrunde zum Thema Haushalt in der Finkenau statt. Die Verwendung der zusätzlichen Mittel aus der ersten Phase des Hochschulpaktes wurde vereinbart und eine erste Sichtung möglicher Konsolidierungsmaßnahmen vorgenommen.
Sitzung der Landeshochschulkonferenz
Am 30. Mai kam die Landeshochschulkonferenz zusammen. Die Mitglieder bekräftigten ihre Forderungen nach Rücknahme der Kürzungen an den Hamburger Senat und nach einer Steigerung um drei Prozent.
Prof. Dr. Michael Stawicki bei Schalthoff Live
Am 31. Mai nahm der Präsident an der Sendung „Schalthoff live“ mit Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Dressel und Uni-Präsident Dieter Lenzen teil.
Sternmarsch zum Rathaus
Am 7. Juni machten sich Angehörige sämtlicher Hamburger Hochschulen in einem Sternmarsch in die Innenstadt auf, um gegen die Kürzungen im Hochschulbereich zu demonstrieren. (Fast) alle Hochschulpräsidenten liefen und versammelten sich hinter dem Banner „Die Präsidenten der Hamburger Hochschulen setzen ein Zeichen“.
Wissenschaftsausschuss in der Bürgerschaft
Am 7. Juni war der Präsident – gemeinsam mit allen Präsidenten der Hamburger Hochschulen als geladener Experte beim Wissenschaftsausschuss der Bürgerschaft zu Gast. Hier bot sich eine gute Möglichkeit, um die prekäre Situation der HAW Hamburg darzustellen.
Gespräch mit SPD-Fraktionsspitze
Das Gespräch mit der SPD-Fraktionsspitze am 10. Juni verlief leider so gut wie ergebnislos. Abends um 18 Uhr sagte Senatorin Stapelfeldt den Termin mit den Hochschulpräsidenten am 15. Juni ab.
Weitere Informationen und Bilder erhalten Sie auf unseren <link hochschulprotest.html _top external-link-new-window externen link in neuem>"Protestseiten" und in unserem <link _top external-link-new-window externen link in neuem>Online News Journal.
Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin:
BMBF-Programm „Qualitätspakt Lehre”
Nach der Auszeichnung des Konzepts „Lehre Lotsen. Dialogorientierte Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre“ der HAW Hamburg und der damit verbundenen Förderung, hat die Ausschreibung der beantragten Stellen begonnen.
Lehrpreise 2011 der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)
Am 6. Juni legte die FHH-Jury fest, dass 14 Preise an Lehrende in der Stadt Hamburg vergeben werden, darunter drei an Lehrende der HAW Hamburg: Prof. Dr. Peter Berger (Fakultät Life Sciences), Günter Willich (Fakultät Technik und Informatik) und Prof. Dr. Birgit Menzel (Fakultät Wirtschaft und Soziales). Die Verleihung der Preise findet am 28. Juni statt. Herzlichen Glückwunsch!
Qualitätssicherung in Lehre und Studium
Am 8. Juni wurde am Department Wirtschaft ein Gespräch zur Qualitätssicherung in Lehre und Studium bzw. zur Umsetzung der Studiengangsanalysen geführt. Zum Ende des Semesters wird ein Reflexionsgespräch mit Expertinnen und Experten über die absolvierten Termine stattfinden.
Soll-Prozess „Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen”
Am 9. Juni wurde der dritte Workshop zum Soll-Prozess „Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen” mit Vertreterinnen und Vertretern aller Fakultäten und zentraler Einheiten durchgeführt. Ziel der Workshops ist die Entwicklung eines verbindlichen Prozesses durch die Beteiligten, beruhend auf ihrem jeweiligen Expertenwissen. Durch transparente Teilnahme und Kommunikation soll der Prozess letztlich „wirklich gelebt” werden. In dem dritten Workshop wurde unter anderem der Standardprozess abgestimmt. Der nächste Workshop findet im Wintersemester 2011/2012 statt.
Laufende Akkreditierungsverfahren
Masterstudiengang Erneuerbare Energien (Begehung am 27. Juni)
Vertreterversammlung des Studierendenwerkes Hamburg
Auf der Vertreterversammlung des Studierendenwerkes Hamburg am 29. Juni soll über eine eventuelle weitere Erhöhung des Semesterbeitrags zum Sommersemester 2012 diskutiert werden.
Treffen der Vizepräsidenten Lehre und Studium der UAS7
Bei dem Treffen der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Lehre und Studium am 13. und 14. Juli an der Hochschule München wird die Planung der „Bologna7” Tagung am 8. und 9. Dezember 2011 in Hamburg weiter vorangebracht.
Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten:
Internationales
Strategic European Network
Vom 25. bis 27. Mai trafen sich die Vizepräsidenten und Leiter/-innen der International Offices in Turku. Hier wurde der in einem Wettbewerb ausgeschriebene Name für das Strategic European Network ausgewählt. Gewonnen hat „CARPE“ – Consortium on Applied Research and Professional Education. Vorgeschlagen wurde der Name von einem Kollegen der UAS Utrecht. Außerdem wurde die gemeinsame Tagung im November in Utrecht vorbereitet und die Gründung eines Vereins in Angriff genommen. Sollten sich weitere Hochschulen an CARPE beteiligen wollen, werden diese zunächst zu assoziierten Mitgliedern, nach einer „Einarbeitungsphase“ zu Vollmitgliedern.
German – American International Marketing Workshop
Vom 5. bis zum 10. Juni fand der German – American International Marketing Workshop mit Studierenden von der California State University Long Beach und dem Department Wirtschaft der HAW Hamburg in der Alexanderstraße statt.
Kooperation mit der UNESCO/BREDA und Universitäten aus Sub-Sahara Afrika
Bei der Teilnahme einer Gruppe der HAW Hamburg an zwei Konferenzen in Lomé, der Hauptstadt von Togo in West-Afrika, wurden verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten auf den Themengebieten Bildung, Gesundheit und Pflege, Erneuerbare Energien, Informatik und Entrepreneurship diskutiert und angestoßen. Ausführliche Informationen finden Sie in der <link https: www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>letzten Ausgabe der BlauPause.
Forschung und Transfer
Verteilung Freistellung für Forschung für das Wintersemester 2011/12
Auf der Sondersitzung der HAW-Leitungsrunde am 28. Mai wurde mit den Dekanen und der Dekanin vereinbart, dass trotz der schwierigen Finanzlage die Lehrentlastungen für Forschungstätigkeit im kommenden Wintersemester nach demselben Verfahren wie bisher und in vollem Umfang gegeben werden. Die Fakultäten wurden entsprechend benachrichtigt.
Weiterbildung
Best-Practice-Beispiele für Weiterbildung
Am 23. Mai fand ein Treffen der UAS7-Vizepräsidentinnen und -Vizepräsidenten für Weiterbildung in Berlin statt. Bis Ende des Jahres soll diese zeitlich begrenzte AG Best-Practice Beispiele für die Weiterbildung identifizieren und Kooperationsmöglichkeiten herausarbeiten. Aktuell werden die Weiterbildungsaktivitäten der Hochschulen vergleichend dokumentiert und die sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen analysiert.