Prof. Dr. Christine Lacher in renommierten wissenschaftlichen Beirat gewählt

In einer Reihe mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und weiteren anerkannten Wissenschaftlern zu stehen, ist schon etwas Besonderes. Seit diesem Jahr befindet sich Prof. Dr. Christine Lacher vom Department Wirtschaft der HAW Hamburg in diesem illustren Kreis: Sie ist in den Wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs für Nachhaltige Ökonomie berufen worden.

Für das nächste Jahrbuch 2013/2014 finden jetzt am 23.5. und 24.5.2013 in der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin die sogenannten Autorenworkshop statt, in denen die einzelnen Beiträge besprochen und diskutiert werden. Im Fokus steht in diesem Jahr das Thema Energiewende. Prof. Dr. Christine Lacher wird an einem Tag die Moderation übernehmen. Am Donnerstagabend nimmt sie außerdem an einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Exitus des Homo Oeconomicus - Ein neues Menschenbild für die Ökonomie" teil. Die Bearbeitung dieser Thematik hat seit dem Ausbruch der Weltfinanzmarktkrise an Aktualität und Brisanz stark zugenommen.

Das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie wendet sich an alle Wissenschaftler, Politiker, Lehrer, Studierende und Interessierte, die am Diskurs über die Entwicklung und Durchsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftslehre interessiert sind und sich dafür engagieren. Es fasst die Kernaussagen des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie zusammen, deren jährlich erscheinende Hauptpublikation es seit 2011 ist.

Das bereits erschienene aktuelle Jahrbuch 2012/2013 setzt sich mit dem Thema „Im Brennpunkt: Green Economy“ auseinander. Prof. Dr. Christine Lacher, die Gründungsmitglied des Netzwerks für Nachhaltige Ökonomie ist, steuerte hier den Fachartikel „Zentrale Rahmenbedingungen für die Transformation zu einer nachhaltigen Gütermobilität“ bei.

Basierend auf ihren langjährigen beruflichen Erfahrungen in der Entwicklungshilfe, gilt Christine Lachers spezielles Interesse der Konzeption von Transformationsprozessen, u.a. in den Bereichen Mobilität und Konsum, sowie der interdisziplinären Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Lehre. Sie beschäftigt sich mit Prozessen, mit denen sowohl die Armut in Entwicklungsländern als auch globale Umweltprobleme, wie die Klimaerwärmung, bekämpft werden können.

Weitere Informationen:

<link http: jahrbuch-nachhaltige-oekonomie.de external-link-new-window>jahrbuch-nachhaltige-oekonomie.de

<link http: jahrbuch-nachhaltige-oekonomie.de external-link-new-window>Informationen zum Fachartikel "Zentrale Rahmenbedingungen für die Transformation zu einer nachhaltigen Gütermobilität" von Prof. Dr. Christine Lacher

<link http: www.haw-hamburg.de fakultaeten-und-departments ws beschaeftigte name external-link-new-window>Persönliche Seite von Prof. Dr. Christine Lacher

x