Profilbildung - Vier Projekte sind eine Runde weiter!



[Hochschulpolitik] Jetzt stehen sie fest – die Bewerber, die es in die zweite Runde des Projekts „Profilbildung: Auswahl der Profilierungsbereiche der HAW Hamburg“ geschafft haben. Vier Gruppen von Antragstellerinnen und Antragstellern wurden vom Präsidium gebeten, für die zweite Phase der Ausschreibung Vollanträge vorzulegen.

Im Juni startete die interne Ausschreibung des Präsidiums zur Findung von Profilierungsbereichen an der HAW Hamburg (<link _top external-link-new-window external link in new>BlauPause berichtete). Bis Mitte August konnten Antragsskizzen für mögliche neue Competence Center eingereicht werden. Die Antragstellerinnen und Antragsteller zu den Themen „Competence Center Logistik und Globalisierung CCLoG“, „Kompetenzzentrum Gesundheit“, „CC2M Mensch und Medien – Neue Medien und innovative Technik“ und „Aufwachsen von Kindern: Bildung, Erziehung und Frühe Hilfen“ sind eine Runde weiter.

 

Prof. Dr. Michael Stawicki: „Das Präsidium hat alle Antragsskizzen intensiv diskutiert. Wichtig für die Entscheidung waren die Qualität der jetzt schon bestehenden Aktivitäten, eine breite Aufstellung der Hochschule in den vorgeschlagenen Bereichen und das Konzept für die zukünftige Weiter-entwicklung, um ein entsprechendes Gewicht in der  Außendarstellung erlangen zu können. Welche und wie viele Bereiche in der zweiten Runde ausgewählt werden, ist jetzt offen. Wir freuen uns sehr auf die nächste Runde.“

BlauPause nutzt den Anlass, um mehr über den aktuellen Stand des Profilbildungs-Projekts
zu erfahren und sprach mit Almut Gottschall, die das Verfahren als Leiterin der Stabsstelle Planung und Strategie betreut. 

 


Almut Gottschall

BlauPause: Frau Gottschall, wie ist die Idee zur Ausschreibung eines hochschulweiten Wettbewerbs zur Auswahl von Profilierungsbereichen überhaupt entstanden?

Almut Gottschall: Das Thema Profilbildung ist für alle Hochschulen ein Thema, das enorm an Bedeutung gewinnt. Bei dem Profilbildungsprozess geht es darum, das Profil der HAW Hamburg zu schärfen und es professionell in der Öffentlichkeit darzustellen. Seit einem Jahr gibt es bereits das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E). Viele der Erfahrungen, die in diesem Profilierungsbereich gemacht wurden, helfen hoffentlich beim Aufbau weiterer Competence Center. Außer dem Bereich „Energie“ wurde auch der Bereich „Kabine/Kabinen-systeme“ bereits letztes Jahr als profilbildendes Element identifiziert und wird zum Competence Center ausgebaut. Um Diskussionsprozesse in Gang zu bringen, Vernetzung anzuregen und vor allem um die Ideenvielfalt der Hochschule zu nutzen, hat sich das Präsidium bei der Suche nach weiteren Profilierungsbereichen für die interne Ausschreibung entschieden.

BlauPause: Wie wurde die Ausschreibung in der Hochschule angenommen?

Almut Gottschall: Sehr gut. Insgesamt sind 12 Antragsskizzen aus den unterschiedlichsten Bereichen eingegangen, sechs davon fakultätsübergreifend. Es gibt z.B. Vorschläge zu den Themen Logistik, Fahrzeugentwicklung oder Neue Medien sowie zu Gesundheit, Ernährung und Kindheit.
Fast 130 Professorinnen und Professoren aller Fakultäten sind an den Projekten beteiligt.

BlauPause: Wie verläuft das Auswahlverfahren?

Almut Gottschall: Ende September wurden die Anträge von einem Beratungsgremium, bestehend aus der Erweiterten Hochschulleitung (EHL) und Vertretern des Hochschulsenats, diskutiert und das Gremium sprach gegenüber dem Präsidium eine Empfehlung aus. Zusätzlich haben externe Sachverständige die Antragskizzen begutachtet. Das Präsidium fordert nun vier Gruppen (siehe oben) zu einer zweiten Runde auf, in der innerhalb von zirka drei Monaten ausführliche Anträge ausgearbeitet und dem Beratungsgremium anschließend präsentiert werden müssen.

BlauPause: Wann ist mit der endgültigen Entscheidung zu rechnen?

Almut Gottschall: Die Festlegung auf die Bereiche, die künftig bei Ihrer Ausbildung zu Competence Centern unterstützt werden, erfolgt durch das Präsidium im Frühjahr 2010.

BlauPause: Was passiert mit den Projekten, die nicht ausgewählt werden?

Almut Gottschall: Alle vorgeschlagenen Projekte sind interessant und bieten Anknüpfungspunkte für weitere Entwicklungen. Um diese zu erleichtern, stellen wir die Antragsskizzen ins Intranet. Hierdurch erhoffen wir uns weitere Vernetzung, Zusammenarbeit und die Entstehung neuer Vorhaben in Lehre und Forschung.  

BlauPause: Vielen Dank für die Informationen.


Noch mehr Angaben zu den zwölf eingereichten Antragsskizzen, Konzept und Auswahlverfahren entnehmen Sie bitte dem Intranet unter: <link profilierungsbereiche.profilierungsbereiche.0.html _top external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/profilierungsbereiche.html

Weitere Informationen:
Almut Gottschall
Stabsstelle Planung und Strategie
HAW Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel.: 428 75-9020
almut.gottschall haw-hamburg.de

x