Der <link _top internal-link umwelttechnik>Arbeitskreis Umwelttechnik (AKUT) lädt ein zum Vortrag:
Prof. Dr.-Ing. Jörn Einfeldt
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences – Department Umwelttechnik
Abwasser- und Abluftreinigung, Technisches Umweltmanagement
Prozessoptimierung von Kläranlagen in Jordanien
25. Oktober 2012, 14.30 Uhr, Hörsaal N2.24
Jordanien zählt zu den zehn wasserärmsten Ländern der Welt. Die aktuelle Situation im Wassersektor ist u.a. durch Abnahme der Wasserreserven auf Grund von Übernutzung, Senkung des Grundwasserspiegels, Versalzung von Brunnen und die unkontrollierte Einleitung von ungenügend behandelten Abwässern gekennzeichnet. Das hohe Bevölkerungswachstum, die Zuwanderung irakischer und syrischer Flüchtlinge, die rasche Verstädterung und das bis 2009 hohe Wirtschaftswachstum haben das Problem der knappen Wasserressourcen noch verstärkt.
Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser kann daher als wichtige sekundäre Wasserressource betrachtet werden. Deren Nutzungspotential wird derzeit jedoch nicht ausgeschöpft. Grund hierfür ist u.a. ein meist ineffektiver und ineffizienter Betrieb der meisten zentralen biologischen Kläranlagen Jordaniens. Dadurch ergeben sich erhebliche Schwankungen in der Qualität der gereinigten Abwässer und hohe Betriebskosten, und die Wiederverwertung aufbereiteter Abwässer in der Landwirtschaft wird erheblich erschwert.
In einem Public-Private-Partnership (PPP) - Projekt, durch die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mitfinanziert, wurde von 2010 -2012 gezielt am Know-How-Transfer im Bereich der betrieblichen Optimierung von Kläranlagen in Jordanien gearbeitet. Am Beispiel von drei jordanischen Kläranlagen wurde gemeinsam mit der Water Authority of Jordan (WAJ) als Anlagenbetreiber untersucht, wie die nationalen Abwasser- und Bewässerungsstandards durch einen adaptierten Betrieb erreicht und die Abwässer in der Landwirtschaft wiederverwendet werden können. Im Vortrag werden die wesentlichen technischen und betrieblichen Unterschiede deutscher und arabischer Abwasserbehandlungssysteme dargestellt.
Organisiert von Prof. Dr. Töfke