Beim International Workshop on Factory Communication Systems (WFCS 2010) treffen sich alle zwei Jahre Informatiker, die sich mit industriellen Kommunikationssystemen auseinandersetzen. Hier treffen sich Forscher, Praktiker und Entwickler und diskutieren aktuelle Trends und neue Ideen. Für Studenten wie Till Steinbach eine großartige Gelegenheit, die eigenen Ideen und mit Gleichgesinnten zu besprechen. Nur die dürften auch seine Arbeit mit dem vielsagenden Titel “Comparing Time-Triggered Ethernet with FlexRay: An Evaluation of Competing Approaches to Real-time for In-Vehicle Networks” überhaupt verstehen.
Doch auch an der HAW Hamburg ist Till Steinbach nicht allein. Etwa zehn bis zwölf Studenten treffen sich regelmäßig im fünften Stock des I+E Hochhauses, Berliner Tor 7. Ihr Projekt: "Ethernet basierte Echtzeitnetzwerke im Automobil". Mit Unterstützung der beiden Lehrenden der HAW Hamburg Prof. Thomas Schmidt und Dr.-Ing. Franz Korff tüfteln die Studierenden der Fakultät Technik und Informatik am Einsatz der Ethernet-Technologie im Automobil. "Das ist eine Technologie die bei anderen Computernetzwerken schon lange im Einsatz ist und gut funktioniert", erklärt Steinbach.
Dem Studenten gefällt an dem interdisziplinären Projekt, das von der HAW Hamburg im Jahr 2010 mit 10.000 Euro gefördert wird, dass man in der Praxis ausprobieren kann, was man entwickelt hat. Zurzeit baut das Team gerade ein sogenanntes Steer-by-wire Vorführsystem. Bei diesem System kann auf eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Achse verzichtet werden. Neben der technischen Arbeit steht der Austausch mit anderen im Vordergrund. Wenn man dann noch wie Till Steinbach, Erfahrungen aus dem Projekt in die eigene projektorientierte Masterarbeit einbringen kann, umso besser.
Wer Lust bekommen hat mitzumachen, sollte einfach mal vorbeischauen oder eine kurze Mail schreiben. "Wir freuen uns immer über motivierte und interessierte Mitmacher", versichert Steinbach.
Kontakt:
E-Mail <link mail window for sending>steinb_i@informatik.haw-hamburg.de