Wie Experten voneinander lernen – und Studierende davon profitieren

[Projekte] „Die Lehrenden schätzen das Angebot des Coaching-Projektes sehr. Das hat eine Zwischenevaluation gezeigt. Auch die Zahlen überzeugen. Bereits nach zwei Jahren haben 25% aller Lehrenden das Coaching-Angebot angenommen und wir wissen jetzt schon, dass wir nach drei Jahren die angestrebten 30% übertreffen werden“, sagte Vizepräsidentin Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals bei der Auftaktveranstaltung für das 3. Coaching-Jahr.

Mit großer Freude über den bisherigen Erfolg des Coaching-Projektes „Lehren lernen“ läutete Monika Bessenrodt-Weberpals Anfang September 2012 die Auftaktveranstaltung in der Aula des Berliner Tor 21 für das dritte Coaching-Jahr ein.

An diesem Vormittag wurde gleichzeitig auch der Abschluss des zweiten Coaching-Jahres gefeiert . Mit der Vorstellung der Ergebnisse aus der Zwischenevaluation zum Coaching-Projekt, Berichten aus besonderen Projekten, aber auch viel Zeit zum Dialog wurde ein Blick auf das Erreichte, aber auch auf die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten von „Lehren lernen“ geworfen.

„Lehre ist der Auftrag, Studierenden eine Hilfestellung zu bieten, sich Kompetenzen zu eigen zu machen“ (Dr. Theo Middelkoop)
„Die Kurzvorträge bei der Veranstaltung gaben den Anlass für intensive Gespräche. Und genau das ist uns wichtig. Das Projekt lebt ja davon, den gezielten Austausch in einer kollegialen Atmosphäre zu fördern, um über Departments- und Fakultätsgrenzen hinweg voneinander lernen zu können. Grundtenor in diesen Gesprächen sind immer wieder die Fragen, wie Lernen gelingen kann und was gute Lehre an der HAW Hamburg bedeutet,“ sagt Margitta Holler, Leiterin des Coaching-Projektes.

Richtungsweisend für die Beantwortung dieser Fragen könnten auch einige der Aussagen aus dem Vortrag „Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar“ von Dr. Jörg Matzen sein. Der Direktor des Bildungszentrums Bad Bederkesa und Beirat des HAW Coaching-Projektes hat bei der Veranstaltung den Paradigmenwechsel, von einer Vermittlungs- hin zu einer Ermöglichungsdidaktik, deutlich gemacht.

Die neuere Lern- und Hirnforschung bestätigt, was Pädagogik und Psychologie schon lange predigt: Lernen ist ein höchst subjektiver Vorgang. Jeder Lernende hat andere Anknüpfungspunkte und einen eigenen Zugang zum Stoff. Daher ist Wissen nicht einfach übertragbar. Lehrende sollten also Lernangebote machen, - zum Beispiel. Aufgaben stellen, die gemeinsam bearbeitet werden können, damit jede/r sich den eigenen Zugang aktiv aneignen und die eigenen Fragestellungen verfolgen kann.

Praxisseminar „Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar“
Dr. Matzen leitet übrigens am 8. November 2012 an der unserer Hochschule<link http: www.haw-hamburg.de weiterbildung zentrum-fuer-lehren-und-lernen programm erwachsene-sind-lernfaehig-aber-unbelehrbar.html http external-link-new-window> ein Praxisseminar zu diesem Thema zu dem alle Lehrende, Studierende und andere Interessierte  herzlich eingeladen sind.

Entwicklung eines studierendenzentrierten Studiengangs
In einem Interview von Margitta Holler mit Prof. Dr. Gustav Vaupel wurde bei der Veranstaltung zudem noch eine andere Art von Coaching vorgestellt: Die Entwicklung eines studierendenzentrierten Studiengangs zum Themenfeld „Regenerative Energien“ im Team mit externer Begleitung beim Department Informations- und Elektrotechnik.

„Der Effekt von externer Begleitung von Teams bei der Entwicklung von Curricula oder auch anderer Vorhaben ist sicherlich eine Öffnung im Denken und gibt Mut, etwas Neues auszuprobieren. Auch können die unterschiedlichen Interessen untereinander in einem moderierten Dialog besser ausgehandelt werden“, sagt Margitta Holler über dieses Projekt und auch Prof. Vaupel empfiehlt dieses Vorgehen aus eigener Erfahrung uneingeschränkt weiter.

Möchten auch Sie Beratung, Moderation oder Begleitung ihrer Vorhaben bei einer Akkreditierung, Reakkreditierung, Überarbeitung oder Neuentwicklung in Anspruch nehmen, können Sie sich von ihren Fakultäts-Qualitätsmanagern jederzeit beraten lassen.
Übrigens: Seit August dieses Jahres können sich Lehrende zu HAW-internen Lehr/Lerncoachs fortbilden lassen.

 
Weitere Informationen:
Margitta Holler
Leitung Coaching Projekt
T. 428 75-9884
<link mail>margitta.holler@haw-hamburg.de

Melanie Schulze
Projektassistenz
Tel.: 428 75-9888
<link mail>melanie.schulze@haw-hamburg.de

 

x