„Ob Erfindungen in technischen Fachrichtungen, das Schreiben von Software in der Informatik, das Erarbeiten einer besonderen Methode oder das Erschaffen eines künstlerischen Werkes – viele Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HAW Hamburg sind innovativ und sollten weiter verwertet werden“, sagt Annette Preikschat. Sie ist seit Anfang April in der Stabsstelle Forschung und Transfer (FuT) und in der strategischen Projektinitiative „X-Energy“ als Innovationsmanagerin tätig.
Technologisches Marketing, ZIM-Anträge und Prozesse der Verwertung
Noch sind nicht alle Aufgaben von Annette Preikschat bei FuT festgelegt. Sie wird aber auf alle Fälle unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Förderanträgen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ (ZIM) vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützen.
Zusätzlich wird Sie die Sichtbarkeit unserer Hochschule voran bringen. „Für das Technologiemarketing werde ich beispielsweise Messeauftritte mit ausgewählten Projekten unserer Hochschulen organisieren und betreuen. Im Vorfeld schaue ich mir gerade interessante Messen an und rede mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um festzustellen, wo sich Auftritte lohnen und welches Wissen wir dort anbieten können. Wichtig ist mir die Zusammenarbeit mit Personen an der HAW Hamburg, die bereits zu Messen fahren und dort ausstellen“, so Preikschat. Die gebürtige Leverkusenerin kann hier aus ihrem Erfahrungsschatz schöpfen, den sie sich über sieben Jahre als Koordinatorin für Wissens- und Technologietransfer im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ an der Universität in Kiel erworben hat.
Auch beim Thema Verwertung hat die studierte Chemie- sowie Wirtschaftsingenieurin viele Erfahrungen und konkrete Vorstellungen: „Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchte ich über die ganze Verwertungsprozesskette hinweg unterstützen. Sei es durch Beratungsgespräche, in denen gemeinsam geschaut wird, wie sich Ergebnisse aus dem Schaffensprozess verwerten oder sichern lassen, aber auch ganz konkret durch die Organisation von Workshops mit Wirtschaftsunternehmen zur Initiierung neuer Projekte.“
Beim Projekt X-Energy hat Annette Preikschat ein ähnliches Aufgabengebiet. Denn auch hier geht es um die Verwertung von Forschungsergebnissen. „Beim Thema Verwertung kann man X-Energy durchaus als ein Pilotprojekt sehen. Hier können wir Instrumente der Verwertung testen und bei gutem Erfolg auch auf die Hochschule übertragen“, so Preikschat.
Von ihren Kolleginnen und Kollegen an der Hochschule sei sie sehr nett aufgenommen worden. Und am Norden gefallen der Nordrhein-Westfälin besonders die gute Luft und das faszinierende Licht, das sie beides bei ihrem Hobby, dem Radfahren, genießen kann. (Text: Ina Nachtweh)
Weitere Informationen und Kontakt:
Annette Preikschat
Innovationsmanagerin
Tel.: 040.428 75-9206
<link mail window for sending>annette.preikschat@haw-hamburg.de