NRL | Industrielle Transformation & Gesellschaftliche Teilhabe

Das Norddeutsche Reallabor (NRL) ist ein innovatives Verbundprojekt, das neue Wege zur Klimaneutralität erproben will. Dazu werden Produktions- und Lebensbereiche mit besonders hohem Energieverbrauch schrittweise dekarbonisiert – insbesondere in der Industrie, aber auch in der Wärmeversorgung und dem Mobilitätssektor.

Hinter dem Norddeutschen Reallabor stehen 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Als Energiewende-Allianz arbeiten sie eng zusammen: Gemeinsam wollen die NRL-Partner nachhaltige Innovationen schaffen, wirtschaftliche Impulse auslösen und den Industriestandort Norddeutschland stärken. Das Gesamtprojekt NRL wird vom CC4E der HAW Hamburg koordiniert.

Das Teilvorhaben (TV) 3.1 „Industrielle Transformation & gesellschaftliche Teilhabe“ unterstützt den norddeutschen Ausbau der Sektorenkopplung und den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie. Durch einen integrierten Forschungs- und Diskursansatz wird erforscht, wie die industrielle Nutzung und damit der Markthochlauf von Sektorenkopplungstechnologien der Bereiche Mobilität, Industrie und Wärme am Beispiel der Vorhaben des NRL in Norddeutschland insgesamt beschleunigt werden kann.

Hierzu werden Wirkungsfaktoren für die Beschleunigung der industriellen Transformation praxisnah erforscht, die durch den Beitrag der TV 3.1 direkt in die Innovationsprozesse des NRL einfließen. Durch die Begleitung der technologischen Erprobungsvorhaben des NRL mit sektorspezifischen Forschungs- und Dialogformaten werden alle relevanten Stakeholder einbezogen und auf diese Weise auch die gesellschaftliche Teilhabe und ein ganzheitlicher Diffusionsprozess gewährleistet.

Projektleitung
Pia Arndt
Projektlaufzeit
-
Mittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Einrichtungen
CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
x