Sam-Fake ist das Nachfolgeprojekt von MobileTrust und widmet sich der Herausforderung, Falschinformationen und Manipulationen in audiovisuellen Inhalten, die über soziale Medien verbreitet werden, zu bekämpfen. Unser Ansatz integriert unsichtbare Signaturen direkt während der Aufnahme in das Medium, die auch nach Kompression, Codierung, Rotation oder Bildgrößenänderungen bestehen bleiben. Diese Technologie soll die zuverlässige Detektion von Manipulationen, inklusive deep fakes, ermöglichen.
Durch eine spezielle mathematische Transformation – unter anderem unter Verwendung von FaR-Hashes und Singulärwertzerlegung (SVD) – werden die Medieninhalte bereits während der Aufnahme in einen nicht direkt wahrnehmbaren Bereich überführt. Die Informationen werden als FaR-Hashes in die SVD-Matrizen eingebettet und anschließend in das sichtbare Medium zurücktransformiert. Diese Verteilung der Signatur über das gesamte Bild oder Audio sorgt in Kombination mit fehlerkorrigierender Kodierung für eine hohe Robustheit gegen legitime Nachbearbeitungen, wie Kompression oder Rotation.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines qualitätsgesicherten Softwareprodukts, das gerichtsverwertbare Bild- und Tonaufnahmen ermöglicht und die Signatur von KI-generierten Inhalten unterstützt. Zusätzlich wird eine Community-Version der Software in Messenger-Apps integriert, um verifizierte Inhalte direkt in sozialen Netzwerken zu verbreiten und so die Verbreitung von Fake-News und deep fakes zu erschweren.
Potenzielle Anwendergruppen umfassen öffentliche Medien, Berichterstatter, Regulierungsbehörden sowie Industrien, die auf manipulationssichere Aufnahmen angewiesen sind, wie die Medizintechnik oder der Flugzeugbau. Durch die Verknüpfung von innovativen mathematischen Verfahren mit einer benutzerfreundlichen Softwarelösung bietet das Projekt ein großes Potenzial, die Authentizität audiovisueller Inhalte in digitalen Medien nachhaltig zu sichern.
Unterstützt werden wir in diesem Projekt durch unseren Industriepartner Chainstep GmbH.