- Bestandsmanagement
- Informationsethik
- Informationsmarketing
- Public Relations
- Wissenschaftliches Arbeiten
Department Information
Sprechstunden
:
Dienstags, 13 bis 15 Uhr, Terminbuchung über EMIL
Seit 2022 I Im Beirat des Universitätslehrgangs Library and Information Studies der Universitäten Graz, Innsbruck und Wien
Seit 2019 I Im Vorstand der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI.
2013 - 2019 I Vorsitzende der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 des dbv und Ausbildungssektion der DGI.
Seit 2015 I Mitglied in der AG Personalgewinnung von Bibliothek und Information Deutschland (BID).
Seit 2006 I Professorin für Informationsmarketing, PR und Bestandsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät DMI, Department Information.
2008 - 2010 I Prodekanin der Fakultät DMI, zuständig für Kommunikation & Internationales.
2002 I Beratung des Kompetenznetz Schlaganfall mit Verwaltungssitz an der Neurologischen Klinik der Charité, Berlin im Bereich Marketing, PR und interne Kommunikation.
2002 - 2004 I Aufbaustudium Kulturmanagement, MA am Institut für Kulturmanagement/PH Ludwigsburg während der Elternzeit.
2000 - 2002 I Referentin für Medienkultur bei der Stadt Reutlingen.
1999 - 2001 I Dozentin im Fach Kulturmanagement an der Design+Kommunikations-Akademie Reutlingen.
1997 - 1998 I Lehraufträge an der HBI Stuttgart.
1996 - 1999 I Leitung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Veranstaltungen und Ausstellungen in der Stadtbibliothek Reutlingen.
1994 - 1996 I Leitung der Bibliothek am Zentrum für Infrastrukturplanung/ Universität Stuttgart.
1993 - 1995 I Ausbildung zur Diplombibliothekarin an der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen Stuttgart.
Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018 - VIII, 608 Seiten, 80 Abb.; ISBN 978-3-11-053901-1
Schade, Frauke. Praxishandbuch digitale Bibliotheksdienstleistungen . Strategie und Technik der Markenkommunikation . Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
Georgy, Ursula ; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing . Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2012
Schade, Frauke ; Umlauf, Konrad (Hrsg.): Handbuch Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken . Berlin, Bosten: De Gruyter Saur, 2012
Schade, Frauke (Hrsg.) (2008): Astrid Lindgren – ein neuer Blick . Kinderkultur, Illustratio-nen, Literaturgeschichte (Kinder- und Jugendliteratur; 1) . Münster : Lit-Verlag
Gantert, Klaus; Neher, Günther; Schade, Frauke: Informationswissenschaft in Forschung und Lehre. In: Bredemeier, Willi (Hrsg.): Zukunft der Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft. Berlin: Simon Verlag für das Bibliothekswesen, 2019, S. 187 - 212.
Schade, Frauke: Mediawerbung. In: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hamburg : Dashöfer, 2002 ff, – Loseblattaussammlung, Kap. 7.4.3 (Juli 2019).
Schade,Frauke: Visual Merchandising. In: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hamburg : Dashöfer, 2002 ff – Loseblattaussammlung, Kap. 7.4.3.8 (Juli 2019).
Schade, Frauke: Public Affairs / Lobbyarbeit. In: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hamburg : Dashöfer, 2002 ff – Loseblattaussammlung, Kap. 7.4.4 (Juli 2019)
Schade, Frauke: Age of the Customer: Interne und externe Daten zur Beschreibung von Zielkunden und ihre Eignung für die Marktsegmentierung. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 71–90.
Schade, Frauke: Das Portal als Marketinginstrument. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 411–444.
Schade, Frauke: Licence to Operate: Interessen von Bibliotheken im politischen Raum vertreten. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 479–497.
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Einführung in die Marketinganalyse und aktuelle Entwicklungen. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 15–22.
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Einführung in das strategische Marketing und aktuelle Entwicklungen. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula: Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 93 – 98.
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Einführung in das Operative Marketing und aktuelle Entwicklungen. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 233–248.
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Best Practice: Integriertes und konvergentes Marketing. In: Schade, Frauke; Georgy, Ursula (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte. Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 568–569.
Schade, Frauke: Zielgruppen öffentlicher Bibliotheken. Bestandsaufnahme und Herausforderungen. In: Stang, Richard; Umlauf Konrad (Hrsg.): Lernwelt Öffentliche Bibliothek. Dimensionen der Verortung und Konzepte (Lernwelten). Berlin, Bosten: De Gruyter, 2018 – S. 30–45.
Schade, Frauke: Strategisches Marketing und Markenmanagement. In: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hamburg : Dashöfer, 2002 ff, Aktualisierungsrunde 62 (Juli 2018) – Loseblattaussammlung, Kap. 7.3.
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Marketing-Analyse. In: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hamburg : Dashöfer, 2002 ff, Aktualisierungsrunde 61 (Mai 2018) – Loseblattaussammlung, Kap. 7.2.
Schade, Frauke: Marketing. In: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hamburg : Dashöfer, 2002 ff, Aktualisierungsrunde 60 (März 2018) – Loseblattaussammlung, Kap. 7.1.
Schade, Frauke: Das Leben der anderen. Chancen und Grenzen der Zielgruppensegmentierung mit Lebensstil- und Milieutypologien . In: Hauke, Petra; Kaufmann, Andrea; Petras Vivien (Hrsg.): Bibliothek - Forschung für die Praxis. Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter, 2017.
Schade, Frauke: Dienstleistungen und Mehrwerte der Lektoratskoopertion . Ein Vergleich mit weiteren Marktsichtungsinstrumenten im Wettbewerb auf dem Informations- und Medienmarkt . In: Meinhardt, Haike, Mittrowann, Andreas ; Seeger, Frank (Hrsg.): 40 Jahre Lektoratskooperation . Geschichte, Facetten und Zukunft einer IDee . Reutlingen: ekz.bibliotheksservice GmbH, 2016.
Schade, Frauke ; Umlauf, Konrad: Publikumsforschung in Öffentlichen Bibliotheken im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen - Zielsetzung, Bestandsaufnahme und Ausblick . In: Glogner-Pilz, Patrick ; Föhl, Patrick S. (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum . Forschungsfragen und –befunde . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2015
Schade, Frauke: Chancen und Grenzen der Marktsegmentierung auf der Grundlage von Milieustudien für Öffentliche Bibliotheken. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. München: De Gruyter Saur, 2012
Schade, Frauke: Markenentwicklung für Bibliotheken. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. München: De Gruyter Saur, 2012
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Marketing für Bibliotheken. Implikationen aus dem Non-Profit- und aus dem Dienstleistungsmarketing. In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. München: De Gruyter Saur, 2012
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Fundraising . In: Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. München: De Gruyter Saur, 2012
Schade, Frauke; Umlauf, Konrad: Bestandsmanagement im Rahmen von Marketing-Management Öffentlicher Bibliotheken. In: Schade, Frauke; Umlauf, Konrad: Handbuch Bestandsmanagement für Öffentliche Bibliotheken. München: De Gruyter Saur, 2012.
Schade, Frauke: Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Bibliotheksbeständen. In: Gut ist uns nie gut genug! Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für eine ausgezeichnete Bibliothek. Hrsg. von Tom Becker u. Cornelia Vonhof. Wiesbaden: Dinges & Frick 2010. S. 111–132.
Schade, Frauke (2000): Die renommierte Stadtbibliothek in kleiner Großstadt . In: Reifsteck, Peter: Handbuch für Lesungen und Literaturveranstaltungen. Konzeption - Organisation - Öffentlichkeitsarbeit, 2. Aufl., Reutlingen: 2000, S. 30-31
Neher, Günther; Schade, Frauke; Schmunk, Stefan: Wanted!?! – Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Trendanalyse 2013 – 2020. In: b.i.t. online 24, 2021, S. 54-63.
Schade, Frauke: Lagerfeuer im Dickicht digitaler Didaktik. Lehre an der HAW Hamburg im Corona-Semester 2020. In: b.i.t. online 23, 2020, 3, S. 250-251.
Engelkenmeier, Ute; Moßburger, Luis; Schade, Frauke; Stille, Wolfgang: Berufsfeld.rebooting … . Wofür steht das Berufsfeld Bibliothek und Information heute? Entwicklung einer zeitgemäßen Definition von Bibliothek. In: BuB 72, 05, 2020, S. 282-285.
Schade, Frauke: Fit für die Zukunft. Anforderungen einer neuen Arbeitswelt an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Aus- und Weiterbildung. In: BuB 71, 01, 2020, S. 032-035.
Gantert, Klaus; Neher, Günther; Schade, Frauke: Die digitale Transformation meistern. Aktuelle Entwicklungen in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. In: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 42 (3) 2018, S. 1–12.
Schade, Frauke: The Licence to operate . Wie digitale Öffentlichkeiten die Anforderungen an die Medienarbeit von Bibliotheken verändern. In: ZfBB 64 (1) 2017, S. 14 - 20.
Schade, Frauke: Erfolgsfaktoren des Engagements. Praxisleitfaden für ehrenamtliche Unterstützung . Rezension . In: BuB 67 (2015) 12, S. 790-792
Schade, Frauke: Rezension für „Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen . In: ZfBB 62 (2015) 3-4, S. 223-224
Neher, Günther; Schade, Frauke: Perspektiven – Die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) berichtet über ihre Jahrestagung. In: Information - Wissenschaft & Praxis. Band 66, Heft 1, Seiten 88–92, ISSN (Online) 1619-4292, ISSN (Print) 1434-4653, DOI: 10.1515/iwp-2015-000
Mundt, Sebastian ; Neher, Günther ; Schade, Frauke: Forschungsbörse zur digitalen Gesellschaft . Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten am Wissenschaftsjahr 2014 - KIBA ruft zur Mitarbeit auf. In: BuB 66 (2014) 06, S. 459 - 461
Schade, Frauke: Die geringe Komplexität des Modells. Anmerkungen zum Beitrag von Roman Rabe in BuB Heft 1/2014. In: BuB 66 (2014) 03, S. 168 – 171
Schade, Frauke: Das Dilemma mit der Bibliothek für alle. Das neue Sinus-Modell, die Aussagekraft von sinus-basierten Sekundärstudien und die Zielgruppensegmentierung auf der Grundlage der microm Geo Milieus In: BuB, Forum Bibliothek und Information 63 (2011) 5. S. 403–409.
Schade, Frauke: Die Portfolio-Analyse als Instrument zur Profilierung von Bibliotheksbeständen. In: BuB, Forum Bibliothek und Information 62 (2010) 05, S. 404 – 409
Dannenberg, Detlev ; Schade, Frauke (Hrsg.) (2007) : Brainspotting . Konzepte für die neue Schulbibliothek an der Gesamtschule Bahrenfeld . Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät DMI, Department Information
Best-Sendel, Heidi ; Schade, Frauke (2008): Immer einen Schritt voraus oder: Wie bleibt der Berufsverband zukunftsfähig. In: BuB 60(2008)05, S. 443
Rasch, Michaela ; Schade, Frauke ; Sievert, Franziska (2007): Lernort und Chillout-Zone. Studierende der HAW Hamburg richten gemeinsam mit Schülern eine neue Schulbibliothek für die Gesamtschule Bahrenfeld ein. BIT-Online 3(2007)
Mundt, Bianca ; Schade, Frauke (2007): Library in Motion. Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg planten den Umzug der Hengeler Mueller-Bibliothek und führten diesen durch. In: Buch und Bibliothek 10 (2007)
Schade, Frauke (2007): Die Studiengänge am Department Information . In: Impetus 7 (2007).
Schade, Frauke (2001): Strahlkraft - kritische Masse Spitzenkultur . In: RT-ART-Quartal, Nr. 2 / 2001, S. 1 - 2
Schade, Frauke (1999): Das Leben ist eine Schnittstelle . Über die Beziehungen der neuen Reihe MediaArts in der Stadtbibliothek Reutlingen . In: BUB 51 (1999) 9, S. 585 – 587
Schade, Frauke (1998): 1897 - 1997: 100 Jahre Dracula . Die Mitternachtsbibliothek der Stadt-bibliothek Reutlingen . In: BUB 50 (1998) 1, S. 38 – 41
Schade, Frauke: Im Mittelpnkt der digitalen Transformation steht der Mensch. Rezension für Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses, hrsg. von Stephan Büttner. In: BuB 72, 10, 2020, S. 572-573.
Schade, Frauke: Ich bin eine Bibliothek, verändert mich! Agenda 2030 als Leitbild. In: BuB 72, 4, 2020, S. 208-209.
Schade, Frauke: Rezension für Hauke, Petra (Hrsg.): Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken . Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016 . Arbido 4/2016.
Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum. Eine interdisziplinäre Untersuchung. Hrsg. von Vincent Kaufmann. Rezension von Frauke Schade. In: BFP 2016; 40(3).
Georgy, Ursula ; Schade, Frauke: A Marketing Toolkit for Public Libraries . In: IFLA. Management and Marketing Section Newsletter, May 2013, Issue 23, P. 2,3
Schade, Frauke: Bibliotheks- und informationswissenschaftliche Fort- und Weiterbildung für eine neue Arbeitswelt. In: ZBIW. Zentrum für Bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung (Hrsg.): Jahresbericht 2018, S. 28 - 31.
Düren, Petra ; Schade, Frauke: Manager von morgen . In: Department Information (Hrsg.): iN/trAns/forMA7iOn . 70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg . Ein Jubiläumsmagazin . Hamburg: HAW Hamburg, Fakultät DMI, Department Information, 2016 . - S. 38 - 45.
Martinek, Sarah ; Schade, Frauke: Innovative Beiträge zur digitalen Transformation . Interview . bibliotheksnews . 14. März 2016
Schade, Frauke: Flagge zeigen! Profil- und Markenentwicklung des ZBIW. In: ZBIW. Jahresbericht 2012, S. 12, 13
Krauß-Leichert, Ute ; Schade, Frauke (Hrsg.) (2008): Erwerbungsprofil für die Bibliothek am Kunst- und Mediencampus Finkenau. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät DMI, Department Information, Report
Schade, Frauke (Hrsg.) (2008): Image-Analyse für die Fakultät DMI. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät DMI, Department Information, Report.
Schade, Frauke ; Schmidt, Ralph (Hrsg.) (2008): All about Schmidt. Marketingstudie, Image-Analyse und Kommunikationsstrategie für die Hochschulbibliothek der Helmut Schmidt-Universität (Hamburger Materialien zur Medieninformation ; 42). Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Design, Medien, Information, Department Information
Dannenberg, Detlev ; Schade, Frauke (Hrsg.) (2007): Brainspotting. Reorganisation der Schulbibliothek an der Gesamtschule Bahrenfeld . Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Fakultät Design, Medien, Information, Department Information
Klassen, Rainer ; Krauß-Leichert, Ute ; Schade, Frauke (Hrsg.) (2007): Messe Leipzig 2007 . Abschlußbericht des Projektes „Messe Leipzig 2007“. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät DMI, Department Information
Schade, Frauke (2001): Traditionelle Ästhetik und neue Technologie - Eine Medien-Kultur-Konzeption. Stadt Reutlingen, Schul- und Kulturamt, Abteilung Medienkultur.
Schade, Frauke: Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Kommunikationstricks, um Bekanntheit zu steigern und Image zu profilieren. TU Berlin, Berliner Arbeitskreis Information, Berlin, 27. Februar 2020.
Schade, Frauke; Schmunk, Stefan; Neher, Günter: Informationswissenschaft in Forschung und Lehre. Humboldt-Universität zu Berlin: Hochschulverband Informationswissenschaft, Informationswissenschaftliche Forschung im institutionellen Zusammenhang, 3. Februar 2020.
Gantert, Klaus; Neher, Günther; Schade, Frauke: Informationswissenschaft in Lehre und Forschung. TU Berlin: Zukunft der Informationswissenschaft, 5.September 2020.
Schade, Frauke: Events. Chancen für Profilbildung und Image. Veranstaltungen als strategisches Instrument zur Zukunftssicherung öffentlicher Bibliotheken . Mannheim: OCLC Bibliotheksleitertag 2017, 29. November 2017.
Schade, Frauke: ??? . Chancen und Risiken der Digitalisierung für Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken Hamburg: Jahrestagung der Bücherfrauen e. V., 11. November 2017.
Schade, Frauke: Erfolgsfaktoren von Marktführern auf dem digitalen Informationsmarkt . Hildesheim: Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaften, Reihe Digitale Lebenswelten, 31. Januar 2017.
Schade, Frauke: Licence to Operate . Bestandspolitik im Spannungsfeld von öffentlichen Auftrag, Nachfrageorientierung und steigendem Wettbewerb . Bad Urach: Gesamtlektorentreffen, 30. Mai 2016
Gantert, Klaus ; Schade, Frauke: Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge . Ziele, Aufgaben, aktuelle Projekte . 6. Bibliothekskongress, Leipzig, 14. März 2016
Schade, Frauke: Information kompetent vermarkten. Anforderungen, Strategien und Best Practice . 3. Workshop Informationskompetenz . Hamburg: HAW Hamburg, 26. Februar 2016
Schade, Frauke: Das neue Lebensstilmodell der Onleihe . Vortrag in der Reihe "Zukunft @ekz" . Reutlingen: 9. Oktober 2015
Düren, Petra ; Schade, Frauke: New management and marketing approaches are needed for information professionals . Posterpresentation . 81. World Library and Information Congress: "Dynamic Libraries: Access, Development and Transformation" . Kapstadt, 15. – 21. August 2015
Schade, Frauke: Die Profilierung von Bibliotheksangeboten auf der Grundlage von Milieu- und Lebensstilmodellen . Vortrag . Nürnberg, 104. Bibliothekartag, 28. Mai 2015
Kewitz, Melanie; Mehl, Rebecca; Schade, Frauke: Optimierung des E-Medien-Angebotes der Bücherhallen Hamburg . Marktsegmentierung anhand des Lebenszyklusmodells und Entwicklung von Marketingstrategien. Hamburg: Beiratssitzung der ekz.bibliotheksservice GmbH, 7. Mai 2015
Schade, Frauke: Flagge zeigen! Marketing für juristische Bibliotheken und ihre Dienstleistungen . Vortrag zur Tagung „Sichtbarkeit bibliothekarischer Dienstleistungen in juristischen Bibliotheken“ der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD), Hamburg, 7. November 2014
Mundt, Sebastian ; Schade, Frauke: Das Unsichtbare sichtbar machen. Marketingstrategien für E-Medien und digitale Bibliotheksdienstleistungen. 103. Bibliothekartag, Bremen, 5. Juni 2014
Schade, Frauke: Markenentwicklung für Hochschulbibliotheken in kirchlicher Trägerschaft. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Kirchlichen Hochschulbibliotheken . Bamberg, 19. März 2014
Schade, Frauke: Markenentwicklung für Spezialbibliotheken in kirchlicher Trägerschaft. Herbstfortbildung der Landesgruppe Hessen-Rheinland-Pfalz der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken, Mainz, 29. Oktober 2013
Georgy, Ursula ; Schade, Frauke: Bibliotheksmarketing - der Marketing-Baukasten als Lösung auch für Bibliotheken mit geringen Personalressourcen . Vortrag . ASpB-Tagung „Innovationen und strategische Turn-Arounds in Spezialbibliotheken“, Kiel, 11. – 13. September 2013
Schade, Frauke: Kunden, Zielgruppen und Milieukonzepte der Zukunft in Öffentlichen Bibliotheken. 4. Sitzung des bibliothekarischen Beirats der ekz. Reutlingen: 8. November 2012
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Positionierung des Bereichs Information und Bibliothek. Beiratssitzung des Bereichs Information und Bibliothek des Goethe-Instituts, München: 12. September 2012
Georgy, Ursula; Schade, Frauke: Markenbildung Bibliotheken des Goethe-Instituts. München: LIBR-Koordinationstreffen des Goethe-Instituts, 28. Februar 2012.
Schade, Frauke: Marketing in deutschen Bibliotheken. Jacob-und Wilhelm Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin: Elsevier Bibliothekars-Forum, 29. November 2011
Schade, Frauke: Milieustudien zur Marktsegmentierung von Bibliotheken . Stuttgart: Herbsttagung der Sektion 1 des dbv, 23. November 2011
Schade, Frauke: Embedded Branding. Profil- und Markenentwicklung für Spezialbibliotheken. Forschungszentrum Jülich: 33. ASpB-Tagung, 11. November 2011
Echterdiek, Tina, Krauß-Leichert, Ute, Schade, Frauke: Den Kunden im Fokus. Die zielgruppenspezifische Profilierung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios der Stadtbibliothek Bremen. Berlin: 100. Bibliothekartag 2011, 9. Juni 2011
Schade, Frauke, Szlatki, Martin: Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Beständen Öffentlicher Bibliotheken im Praxistest. Berlin: 100. Bibliothekartag, 10. Juni 2011.
Schade, Frauke: Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Beständen Öffentlicher Bibliotheken. Fachstelle Stuttgart, 20. Mai 2011
Schade, Frauke: Brand Communication für Public Libararies. Goethe-Institut London: Eurolis Seminar 2010, 18. November 2010
Schade, Frauke: Das Bibliotheksimage als Key-Essentials für erfolgreiches Sponsoring. Troisdorf: mk Zukunftstag, 27. Oktober 2010
Schade, Frauke : Aktuelle Marketingtrends für Bibliotheken. Hoogeveen: 6. Deutsch-Niederländische Bibliothekentag der Ems Dollart Region, 30. September 2010.
Schade, Frauke: Markenkommunikation für Öffentliche Bibliotheken. Leibzig: Leibziger Kongress für Bibliothek und Information, 17. März 2010
Schade, Frauke: Markenentwicklung für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Hannover: Zentrum für Aus- und Fortbildung, 10.,11. Februar 2009
Öffentliche Bibliotheken in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Forschung und Lehre. Eine Veranstaltung der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) und des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, 4. Dezember 2018.
Öffentlichkeitsarbeit mit System. Panel. Berlin: 107. Deutscher Bibliothekartag, 15. Juni 2018
Öffentliche Bibliotheken in Forschung und Lehre der Hochschulen. Community Space. Berlin: 107. Bibliothekartag, 14. Juni 2018
Berufsbild und Studium im Wandel. Panel. Berlin: 107. Bibliothekartag, 13. Juni 2018
Die digitale Transformation meistern. Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung. Frankfurt: 106. Bibliothekartag, 31. Mai 2017.
Moderation des Treffens der Fortbildungsbeauftragten wissenschaftlicher Bibliotheken in NRW zur Klärung des Aufgabenprofils und Ermittlung von Qualitätsstandards im Auftrag des ZBIWs. Dortmund: UB Dortmund: 14. März 2017