Prof. Dr. Gesine Witt

Department Umwelttechnik
Professorin für Umweltchemie und Toxikologie

Ulmenliet 20
21033 Hamburg

Raum S2.39

T +49 40 428 75-6417
E-Mail

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

Vorlesungen/Seminare

  • Seminar Umweltbewertung
  • Umweltchemie und Toxikologie
  • Grundlagen der Chemie

Praktikumsleitung:

  • Anorganisch Chemisches Praktikum
  • Umweltanalytikpraktikum

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

  1. Entwicklung sensitiver und präziser analytischer in situ Methoden zurdirekten Messung des biologisch verfügbaren Anteils von organischenSchadstoffen in verschiedenen Umweltkompartimenten
  2. Schicksal und Wirkungen von Umweltchemikalien in Organismen, Sedimentenund Gewässern
  3. Aquatische Toxikologie, Weight-of-Evidence Ansätze (Kombination aus Makrozoobenthosanalysen, In vitro Biotests und chemischer Analytik)
  4. Entwicklung und Anwendung von optimierten Biotestbatterien (RiskAssessment) zur Untersuchung der biologische/ökotoxikologische Wirkung von organischen Schadstoffen auf benthischen Organismen

Forschungsprojekte/-gebiete

(1) Projekttitel: North Sea - Observationand Assessment of Habitats” (NOAH) 
Teilprojekt 8: Erfassung und Bewertung von Schadstoffbudgets und -prozessen in der Deutschen Bucht -integrierende Werkzeuge zur räumlich strukturierten, nachhaltigen Meeresnutzung
Förderorganisation: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: 3 Jahre (2013-2016)
www.noah-project.de

(2) Projekttitel: Bestimmung der Bioverfügbarkeit und ökotoxikologischen Wirkung persistenter organischer Schadstoffe in Sediment-Porenwassersystemen mittels eines neu zu entwickelnden in-situ Probenahmesystems zur Messung der frei gelösten Porenwasserkonzentrationauf Basis der Festphasenmikroextraktion
Förderorganisation: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 3 Jahre (2009-2012)

(3) Projekttitel: Ökotoxizität von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in Sedimenten und fluffy layer Material der Ostsee (ÖKOTOX)
Förderorganisation: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 3 Jahre (2002-2005)

(4) Projekttitel: Untersuchung der Mobilität ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) pyrogenen und petrogenen Ursprungs im Sediment/Porenwasser von Oberflächensedimenten (MOBIL)
Förderorganisation: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 3 Jahre (2002-2005)

(5) Projekttitel: Ökotoxikologische Untersuchungen in drei Gebieten der deutschen Ostseeküste
Förderorganisation: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Förderzeitraum: 3 Jahre (2002-2005)

(6) Projekttitel: Eintrag und Transport polycyclischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe in die Oder und deren Ästuar (ODER)
Förderorganisation: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 3 Jahre (1997-2001)

Ämter/Gremien/Mitgliedschaften

Ämter

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Stellvertretende Sprecherin Fachkollegium Wasserforschung (2020-2023)
DFG link

 

Professionelle Mitgliedschaften

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh)
  • Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC)

 

Betreute Abschlussarbeiten/Doktorarbeiten

Doktorarbeiten

Nora Niehus

Thema: North Sea - Observation and Assessment of Habitats (NOAH):  Entwicklung und Adaption eines Gleichgewichtssammlers und dessen Kopplung mit Biotestsystemen als Indikatoren zur Bewertung der Bioverfügbarkeit und ökotoxikologischen Wirkung hydrophober organischer Schadstoffe in Sediment-Porenwassersystemen der Deutschen Bucht

Kooperationsuni: RWTH Aachen, Prof. Henner Hollert
2014- 2018
 

Mathias Reininghaus

Thema: Risikoabschätzung von hydrophoben organischen Schadstoffen auf Basis der biologisch verfügbaren Schadstofffraktion in Sediment-Porenwassersystemen der Küstengewässer von Nord- und Ostsee

Voraussichtliche Dauer: 4/2016-4/2022

Kooperationsuni: RWTH Aachen, Prof. Henner Hollert

 

Anne Kreutzer

Thema: Passive sampling and passive dosing to study effects of hydrophobic organic carbons in sediment cores of marine sediments

Voraussichtliche Dauer: 01/2018-12/2022 

Kooperationsuni: RWTH Aachen, Prof. Henner Hollert

 

Silja Denise Kröger

Thema: Developing and Implementing Sustainability-Based Solutions for Bio-Based Plastic Production and Use to Preserve Land and Sea Environmental Quality in Europe - Potential Impacts of Bioplastic on the Terrestrial and Aquatic Environments Voraussichtliche Dauer: Juni 2019-Oktober 2022

Voraussichtliche Dauer: 01/2020-12/2022

Kooperationsuni: RWTH Aachen, Prof. Henner Hollert

 

Moritz Kielmann

Thema: Mikroplastik als Schadstoffsammler-Ein innovativer Ansatz zur kom-binierten chemischen und biologischen Analyse von hydrophoben organischen Schadstoffen in Mikroplastik aus Sedimenten

Voraussichtliche Dauer: 01/ 2021-12/ 2023

KURZBIOGRAPHIE

  • geb. 1964 in Halle/Saale, verheiratet, zwei Kinder
  • Seit 2007 W2 Professorin an der HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences
  • 2004-2005 Gastwissenschaftleraufenthalt am National Research Centre of Environmental Toxicology (EnTox) in Brisbane, Australien
  • 2001-2007 Heisenbergstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2001 Habilitation: zum Thema: „Eintrag, Transport und Verbleib von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Ostsee“
  • 2000-2001 wissenschaftlicher Projektmitarbeiterin an der Universität Rostock, Fachbereich Chemie
  • 1997-2000 Habilitationsstipendiatin des Kultusministeriums Mecklenburg-Vorpommern (HSP III)
  • 1992-1997 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Ostseeforschung, Sektion Meereschemie, Arbeitsgruppe Organische Schadstoffe
  • 1991 Dissertation1989-1991 Promotionsstudent an der Universität Rostock
  • 1988 Diplom an der Universität Rostock; 1983-1987 Studium der Chemie an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Publikationen

Gesine Witt

Google Scholar Publikationsliste

 

Ausgewählte Publikationen

N.Bartolomé, I. Hilber, R. Schulin,P. Mayer,G.Witt, MathiasReininghaus, T.D.Bucheli. Comparison of freely dissolved concentrations of PAHs in contaminated pot soils under saturated and unsaturated water conditions, Science of The Total Environment 644, 835-843. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.06.359

N. C. Niehus, B. Brockmeyer, G. Witt (2019). Bioavailability and distribution of PAHs and PCBs in the sediment pore water of the German Bight and Wadden Sea. Marine Pollution Bulletin 138:421-427. doi: 10.1016/j.marpolbul.2018.11.052

N. C. Niehus, S. Schäfer, C. Möhlenkamp, G. Witt (2018). Equilibrium sampling of HOCs in sediments and suspended particulate matter of the Elbe River. Environ Sci Eur (2018) 30: 28. DOI: doi.org/10.1186/s12302-018-0159-8DOI:10.1186/s12302-018-0159-8

Witt G., Bachtin J., Schäfer S. (2019): Equilibrium sampling of hydrophobic organic contaminants in sediments. In: Seiler T-B, Brinkmann M (Editors), In Situ Bioavailability and Toxicity of Organic Chemicals in Aquatic Systems. Methods in Pharmacology and Toxicology. Springer Science+Business Media, New York, pp. DOI 10.1007/7653_2019_39

Mathias Reininghaus, Thomas F. Parkerton, Gesine Witt, Comparison of In Situ and Ex Situ Equilibrium Passive Sampling for Measuring Freely Dissolved Concentrations of Parent and Alkylated Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Sediments (2020). Environmental Toxicology and Chemistry 39, Issue11, 2169-2179. doi.org/10.1002/etc.4849

Mayer, P. Parkerton, T.F., Adams, R.G. Cargill, J.G., Gan, J., Gouin, T., Gschwend,P.M., Hawthorne, S.B., Helm, P., Witt, G., You, J., Escher B.I. (2014). Passive sampling methods for contaminated sediments: Scientificrationale supporting use of freely dissolved concentrations. IntegratedEnvironmental Assessment and Management 10,  197–209.

Witt, G., Lang, S.-C., Ullmann, D., Schaffrath, G., Schulz-Bull, D., Mayer. P. (2013). A passive sampler for in situ measurements of freelydissolved concentrations of hydrophobic organic chemicals in sediments.  Environ. Sci. Technol. 47, 7830-7839.

Liehr, G.A., , Heise, S., Neddermann, K., Ahlf, W., Witt, G. (2013). Assessing the risk of a 50-year-old dump site in the Baltic Sea bycombining chemical analysis, bioaccumulation, and ecotoxicity. Journal of Soils andSediments: Volume 13, 1270-1283.

Schneider, A. J., Seiler, T. B., Schmidt, K., Witt, G., Schmidt, B., Schäffer, A.,Hollert, H. (2010). Bioverfügbarkeit, chronische Toxizität und Bioakkumulationvon polyaromatischen Heterozyklen im Sediment-Porenwasser-System.Umwelt-wissenschaften und Schadstoff-Forschung, Volume 22, Number 4, 396.

Schmidt, K., Schulz-Bull, D., Witt, G. (2010). On the way to bringing equilibrium SPME off-shore: Development of an in-situ sampling device for persistent organic pollutants in sediment porewater. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Volume 22, Number 4, 314.

Witt, G., Liehr, G. A., Borck, D., Mayer, P. (2009). Matrix solid-phase microextraction for measuring freely dissolvedconcentrations and chemical activities of PAHs in sediment cores from the western Baltic Sea. Chemosphere, 74, 522–529.

Witt, G., Bartsch, C., Liehr, G.A., Thiele, R., McLachlan, M.S. (2009). Using solid-phase microextraction to evaluate the role of different carbon matrices in the distribution of PAHs in sediment-porewater systems of the Baltic Sea. J. Soils Sediments 10, 1388–1400.

Wölz, J. , Borck, D., Witt, G.,  Hollert, H.(2009). Ecotoxicological characterization of sedimentcores from the western Baltic Sea (Mecklenburg Bight) using GC-MS and in vitrobiotests. J. Soils Sediments 9, 400–41.

Christiansen, C., Leipe, T., Witt, G.,Christoffersen P. L., Lund-Hansen L. C. (2009). Selected elements, PCBs, and PAHs in sediments of the North Sea – Baltic Sea transition zone: Sources and transport as derived from the distribution pattern.  Geografisk Tidsskrift-Danish Journal of Geography109, 81-94.

Weitere Informationen

Persönliche Seite

Auszeichnungen und Stipendien

  • Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Habilitationsstipendium des Kultusministeriums desLandes Mecklenburg- Vorpommern
  • Aufnahme in das Exzellenzportal academia-net auf Vorschlag der DFG

www.academia-net.org/profil/prof-dr-gesine-witt/1134152

x