Dr. phil. Katharina Jeorgakopulos

Department Information und Medienkommunikation
Dozentin / Lehrende

Finkenau 35
22081 Hamburg

Raum 276b

T +49 40 428 75-3645
E-Mail

Sprechstunden :
nach Vereinbarung

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

  • BA-Studiengang "Medien und Kommunikation"
  • MA-Studiengang "Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft"

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

  • (Master-Praxis-Projekte bei DiTra): Printjournalismus als Corporate Publishing / Forschungskommunikation als PR: Bedeutung und Durchführung in Theorie und Praxis (am Beispiel der HAW Hamburg) in dem Hochschulmagazin IMPETUS seit 2012 fortlaufend sowie im Jahresbericht 2021/22 (4 SWS)
  • Report „Cyberattacken und KI – am Fallbeispiel der HAW Hamburg“ mit anstehenden Fachvortrag im Nov. 2024 (4 SWS)
  • (DiTra) LV 3.2: Aktuelle Richtlinien, Erwägungen und Policies zur produktiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz mit Betreuung von Hausarbeiten. Die potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen von KI wurden dabei für den Bereich Journalismus untersucht. (4 SWS)
  • (DiTra) LV 5.3: Kommunikationsstrategien in der digitalen Transformation. Hier liegt der Fokus der Untersuchung auf der Weiterentwicklung der Digitalisierung der Kommunikation mit aktuellen Trends und neuen Konzepten. (2 SWS über das WS)
  • (BA Seminar) Unternehmens- und Organisationskommunikation in ihren Facetten mit Schwerpunkt auf dem EU-Lieferkettengesetz (6 SWS)
  • (API-Magazin) Unterstützung bei der Produktion von redaktionellen Beiträgen von Studierenden für das API-Magazin sowie Gutachtertätigkeit (ca. 2-4 SWS)

Während meiner Zeit als Pressesprecherin

  • (Blockseminare) Diverse Schreibwerkstätten und Lehrgänge zu wissenschaftlichem Schreiben (besonders von Haus- und Abschlussarbeiten) u.a. in der Langen Nacht der Hausarbeiten und am ZfK (Ltg. Barbara von Sturm)
  • (BA Seminar) Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht in Vertretung von Prof. Dr. Frauke Schade (4 SWS)
  • (Diverse Präsentationen und Weiterbildung): „Neue Felder in der Forschungskommunikation als PR und die zunehmende Bedeutung von Wissenschaftskommunikation“ u.a. für die Stabstelle FuT sowie als Weiterbildungskonzept für Doktorand*innen im Promotionszentrum der HAW Hamburg

Betreute Abschlussarbeiten/Doktorarbeiten

2. Gutachtertätigkeit bei der Masterarbeit von Eda Emir zum Thema "Kritik (un-) berechtigt? Wie berichtet die Tagesschau über den Nahostkonflikt?" zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Spree

2. Gutachtertätigkeit bei der Master Arbeit von Christel Jurkeit im Bereich Social Media zusammen mit Prof. Dr. Steffen Burkhardt

KURZBIOGRAPHIE

Die promovierte Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerin und Journalistin Dr. phil. Katharina Jeorgakopulos wechselte nach über 16 Jahren Tätigkeit als Pressesprecherin und Pressereferentin der HAW Hamburg die Seiten. Seit dem Wintersemester 2023/24 in der Lehre und Forschung im Department Information und Medienkommunikation der Fakultät Design, Medien und Information (DMI) tätig.

Dr. Jeorgakopulos leitete den Fachausschuss Presse und Öffentlichkeit im DJV Nord neun Jahre lang, beriet im Beirat den Vorstand, präsentierte die Öffentlichkeitsarbeit im Bundesfachausschuss des DJV Bund und war zwei Jahre deren 2. Vorsitzende. Dazu war sie in ihrer Funktion als Pressesprecherin im Bundesverband Hochschulkommunikation die Ländersprecherin der Hochschulen Hamburgs.

Seit Sept. 2023 ist Dr. Jeorgakopulos dazu festes Mitglied der Task Force „Wissenschaftskommunikation“ der #FactoryWisskomm der BMBF unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring und Julia Wandt.

Publikationen

Anzeige von Autorenschaft Dr. Katharina Jeorgakopulos:

https://reposit.haw-hamburg.de/browse?type=author&sort_by=1&order=ASC&rpp=20&etal=-1&authority=rp18937&offset=0


Veröffentlichungen

– Stand Februar 2025 –

Herausgeberschaften von wissenschaftlichen Publikationen gem. § 15 Abs. 1 Nr. 4 HmbHG

  • Katharina Jeorgakopulos (Hg.), Cyberattacken und KI – am Fallbeispiel der HAW Hamburg, Department Information und Medienkommunikation, Plattform SAIL, Department Information und Medienkommunikation, Hamburg 2025
  • Katharina Jeorgakopulos und Heike Brandstädter (Hg.): ÜberFluten. Konferenzband, Hamburg 2004


Wissenschaftliche Buchpublikationen gem. § 15 Abs. 1 Nr. 4 HmbHG

  • Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima, Würzburg 2003 (Dissertation). (Rezension über: Katharina Jeorgakopulos: Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. In: IASLonline [11.08.2004] URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=965> Datum des Zugriffs: 19.02.2025)
  • Dorothea. Schlegel. Florentin. Lektüre eines vergessenen Textes, Hamburg/Berlin 2001 (zusammen mit Heike Brandstädter)
  • Margarete – Ottilie – Mignon. Goethe-Lektüren, Hamburg/Berlin 1999 (zusammen mit Heike Brandstädter).
  • Mignons Passionsgeschichte. Untersuchung zur Figur der Mignon in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, Magisterarbeit, FB Sprachwissenschaften, Hamburg 1992.


Fachaufsätze aus der Wissenschaft

  • Report zur Cyberattacke an der HAW Hamburg, Katharina Jeorgakopulos, Studentisches API-Magazin der HAW Hamburg, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2025
  • DFG-Förderprogramme für FH/HAW. DFG-Spitzenforschung an der HAW Hamburg, Katharina Jeorgakopulos, Website der HAW Hamburg, Forschung, Hamburg, 2023
  • Müll smart sortieren: künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima: Forschende der HAW Hamburg entwickeln Recycling-Konzepte, die mithilfe Künstlicher Intelligenz aus Sperrmüll Wertstoffe machen, Katharina Jeorgakopulos, Verlag Campushunter Media, Heidelberg, 2022
  • Schreiben ist nicht schwer, es bringt sogar Spaß! Katharina Jeorgakopulos, Studentisches API-Magazin der HAW Hamburg, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2022
  • Akzeptanzforschung mit digitalem Zwilling. Verkehr ist ein hochkomplexes System mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln, Wegen, Regeln und Teilnehmer*innen, Katharina Jeorgakopulos, Verlag Campushunter Media, Heidelberg, 2022
  • Bilanz einer Herausforderung, Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschul-magazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 29), Hamburg, 2021
  • Sparsames Fliegen ist machbar! Neue Entwürfe vom Flugzeugbau der HAW Hamburg, Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 22), Hamburg, 2015
  • "Es gibt ein HAW-Gen, das sie jung erhält!", 45 Jahre HAW Hamburg, Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 23), Hamburg, 2015
  • Die HAW Hamburg steht für innovative Forschung und Lehre, Katharina Jeorgakopulos, Blätter aus St. Georg, Verlag Werner Delasauce, Hamburg, 2015
  • Wie sieht die Tideelbe im Jahr 2050 aus? Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 21), Hamburg, 2014
  • "Das Vertrauen des Kunden ist das höchste Gut". Handelsvisionen 2020, Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 21), Hamburg, 2014
  • Sexarbeit und Soziale Arbeit: Netzwerk "Ratschlag Prostitution Hamburg", Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 21), Hamburg, 2014
  • Zwischen Kunst und Konvention: Modenschau A+ in der Hamburger Handelskammer, Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 20), Hamburg, 2013
  • 50 Jahre "Spiegel-Affäre" Multimedial, Katharina Jeorgakopulos, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, (Bd. 19), Hamburg, 2013
  • Wertewandel im Wasserbau: Kanalbau, Gewässerschutz und Kulturerhaltung – die Hinwendung zu einem holistischen Gewässermanagement (zusammen mit Erik Pasche), in: Sammelband „Vom Wasser. Umweltgeschichtliche Perspektive auf Konflikte, Risiken und Nutzungsformen“, Bernd Herrmann (Hg.), Siegburg, 2008
  • ÜberFluten. Versuchungen eines Themas, in: Katharina Jeorgakopulos und Heike Brandstädter (Hg.): ÜberFluten, Hamburg, 2004
  • „Doch er besann sich: es war ja Sturmflut“. Storms apokalyptischer Reiter und die Aufklärung, in: Katharina Jeorgakopulos und Heike Brandstädter (Hg.): ÜberFluten, Hamburg, 2004
  • Amphibische Räume an Ästuaren und Flachlandgewässern. Katharina Jeorgakopulos, in: Jubiläumskolloquium 5 Jahre Wasserbau an der TUHH, Hamburger Wasserbau-Schriften, 2004
  • Gewässer – Nahtstelle von Natur und Kultur, Katharina Jeorgakopulos, in: 5-Jahreasserbau an der TUHH, Erik Pasche (Hg.), Hamburg, 2003


Weitere Publikationen und Chefredaktionen

  • Sämtliche Texte und Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker zum Aktionstag „Aufklärung 2.0 online an der HAW Hamburg. „Wir sind dran!“ am 2. Juni 2021: www.haw-hamburg.de/aktionstag-aufklaerung/dokumentation-und-ergebnisse/
  • Regelmäßige Artikel in der Nordspitze, Verbandszeitung DJV Nord zu Themen: Marketing von NPO-Organisationen, Social Media, Kreativität und Geschäft, Presse und Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit nach journalistischen Standards: www.djv-nord.de/info-djv-nord/mitglieder-medien/nordspitze/
  • IMPETUS. Das Hochschulmagazin der HAW Hamburg, von 2004 bis 2022 durchgängige Redaktionsleitung mit Ansbert Kneip, (Nr. 2 bis 30), von der HRK und der ZEIT in 2006 unter die Top Ten der dt. Hochschulmagazine gerankt: HAW-Hamburg: Impetus-Archiv
  • Jubiläumsausgabe 50 Jahre HAW Hamburg, IMPETUS. Das Hochschulmagazin der HAW Hamburg, Chefredaktion mit Ansbert Kneip, Bd. 28, 2020: www.haw-hamburg.de/hochschule/publikationen/
  • Jahresbericht der HAW Hamburg (Jahre 2020/21), Chefredaktion mit Ansbert Kneip, 2023 HAW-Hamburg: Publikationen
  • HAW-Themendienst, Newsletter für Forschungskommunikation, Entwicklung und Redaktionsleitung (2019-2022): beim idw (Bsp.) Der HAW Themendienst im Juni beschäftigt sich mit neuen Verkehrskonzepten wie MOIA u.a.
  • Social-Media-Dienste als Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die HAW Hamburg, April/August 2010 (HAW Hamburg).
  • Festschrift des DJV Hamburg: 65 Jahre Hamburger Journalistinnen und Journalisten, Hamburg 2010 (redaktionelle Mitarbeit).
  • Strategiepapier „DJV 2010 2015“ des DJV-Gesamtvorstand (Mitarbeit unter 16 Autoren zum Thema „Integration von PR“), März/Juni 2010.
  • Tagungsband „Chance Communication“ zur Bundestagung Hochschulkommunikation 2009 mit Internetredaktion.
  • „Arbeits- und Studientechniken II“ – Arbeitsmaterialen für Seminare im Department Information, WS 2008/2009 (HAW Hamburg).
  • Festschrift 5-Jahre Wasserbau, (Hg.) Erik Pasche, TUHH, Hamburg 2003.
  • Hamburger Wasserbau-Schriften, Band 1-4, (Hg.) Erik Pasche, Hamburg 2003 ff.
  • Hochschulzeitung „Spektrum 2000-2003“ und „Spektrum Spezial Luftfahrtforschung, 2003“.

Weitere Informationen

Laufendes Forschungsprojekt

Im Auftrag des Bundesverbandes Hochschulkommunikation führt Dr. Jeorgakopulos zusammen mit Dr. Cornelia Driesen (Universität Bremen) und dem ZEM der Uni Bonn eine repräsentative Evaluation in bundesweiten wissenschaftlichen Kommunikationsabteilungen durch. Das Ziel ist, mit der wissenschaftlichen Studie einen profunden Eindruck von den Kommunikationsprozessen und -strukturen sowie Verantwortlichkeiten bei der Hochschul- und Organisationskommunikation zu gewinnen. Die Forschung zu Hochschulkommunikation ist relativ neu und wird in einschlägigen Fachmagazinen publiziert. Ergebnisse werden in 2024/2025 vorliegen.

Akademischer Hintergrund

Dr. Katharina Jeorgakopulos machte ihren Dr.-phil. an der Humboldt Universität zu Berlin u.a. bei dem Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Horst Bredekamp und den Germanisten Prof Dr. Hartmut Böhme und Prof. Dr. Ulrich Wergin über die Philosophie der Romantik. Sie verfasste ein Standardwerk zu Hölderlin und seiner Beziehung zur Romantik, das breit rezipiert ist: "Die Aufgabe der Poesie – Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima" – Katharina Jeorgakopulos – ISBN 9783826024351 / 978-3-8260-2435-1 / 978-3-82-602435-1 – Verlag Königshausen & Neumann (koenigshausen-neumann.de).

In dieser Zeit lehrte sie ebenfalls an der Universität Hamburg im Fach Litertatur- und Kulturwissenschaften und verfasste die Bücher (ÜberFluten. Hg. von Heike Brandstädter und Katharina Jeorgakopulos, ConferencePoint-Verlag, Hamburg 2004 / Dorothea – Schlegel – Florentin. Lektüre eines vergessenen Textes, Hg. mit Heike Brandstädter, Argument-Verlag, Hamburg und Berlin 2001 / Margarete – Ottilie – Mignon. Goethe-Lektüren. Hg. mit Heike Brandstädter, Argument-Verlag, Hamburg und Berlin 1999)

x