Originalarbeiten (IF)
Schmitt N, Mattern E, Cignacco E, Seliger G, König-Bachmann M, Striebich S, Ayerle GM. Effects of the Covid-19 pandemic on maternity staff in 2020 – a scoping review. BMC Pregnancy and Childbirth. 2021. Doi: 10.21203/rs.3.rs-637253/v1
Striebich S, Mattern E, Oganowski T, Schäfers R, Ayerle, GM: Methodological Challenges and Solution Strategies During Implementation of a Midwife-led Multicentre Randomized-controlled Trial (RCT) in Maternity Hospitals. BMC Medical Research Methodology. 2021; 21: 222. Doi: doi.org/10.1186/s12874-021-01429-0
Striebich S, Ayerle GM: Fear of childbirth (FOC): pregnant women’s perceptions towards the impending hospital birth and coping resources – a reconstructive study. Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. 2019. Doi:10.1080/0167482X.2019.1657822
|
Striebich S, Mattern E, Ayerle GM: Support for pregnant women identified with fear of childbirth (FOC)/tokophobia - A systematic review of approaches and interventions. Midwifery. 2018; 61:97-115. Doi: 10.1016/j.midw.2018.02.013
|
Ayerle GM, Schäfers R, Mattern E, Striebich S, Haastert B, Vomhof M, Icks A, Ronniger Y, Seliger G: Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes for women at term planning a vaginal birth: BE-UP, a multicentre randomised controlled trial. BMC Trials 2018; 19:641. Doi: 10.1186/s13063-018-2979-7
|
Publikationen (peer reviewed)
Striebich S, Ayerle GM: Große Angst vor der Geburt bei schwangeren Frauen in Deutschland: Erfahrungen und Orientierungen in Bezug auf die Schwangerenbetreuung und die Geburtsvorbereitung – eine rekonstruktive Studie. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science). 2019;7(1):3-12. Doi: 10.3205/zhwi000015
Striebich S, Tegethoff D: Wege der Überwindung des Kaiserschnittwunsches bei Schwangeren, die das erste Kind erwarten: Implikationen für die Beratung in der Geburtsklinik – eine qualitative Studie. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science). 2014 (02): 44-52. Doi: 10.3205/zhwi000002
|
Stellungnahmen für die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft
Striebich S: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) zum Vorbericht des IQTIG „Mindestanforderungen an Prozesse und Ergebnisse der Versorgung. Konzept für die Messung und Bewertung“, Abgabe: 19.02.2021
Striebich S, Marraffa T, Wiemer A. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. zum Zwischenbericht des IQTIG „Gesamtkonzept für das G-BA-Qualitätsportal“, 20.10.2020
Striebich S: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege“ (Versorgungsverbesserungsgesetz – GPVG), 24.08.2020
Skeide A, Striebich S, Tegethoff D, Ensel E: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) zur Versicherteninformation zur Pränataldiagnostik (IQWiG), 2020
Mattern E, Striebich S: Stellungnahme der DGHWi auf das Editorial im Frauenarzt 60 (2019), Nr. 6
Striebich S, Wiemer, A: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. zum Vorbericht „Qualitätsorientierte Vergütung Teil 2, Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung, Qualitätszu- und abschläge, Schritt 3 des IQTIG vom 31.10.2018. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science). 2019;07(01):22-3
Striebich S, Riese T, Ramsayer B: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) zum „Konzept für ein Nationales Gesundheitsportal“ Konzeptentwurf: P17-02 Version 2.0 vom 13.02.2018, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science). 2018;06(01):9-12
Positionspapiere/Standpunkte der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft
Sichere und respektvolle geburtshilfliche Versorgung während der COVID-19 Pandemie. Standpunkt der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V., AG Respektvolle Geburtshilfe, 20.01.2021
Limmer C, Striebich S, Tegethoff D, Jung T, Leinweber J: Position der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) zu Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe, 24.07.2020
Weitere Publikationen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): Pränataldiagnostik – Beratung, Methoden und Hilfen Ein Überblick. Evidenzbasierte Entscheidungshilfe für werdende Eltern [Fachliche Beratung, Aktualisierung], 2021
Ayerle GM, Mattern E, Oganowski T, Schäfers R, Striebich S: Evidenzbasierte Gebärumgebung: Die BE-UP-Studie. Public Health Forum 05/2021. Doi: 10.1515/pubhef-2021-0002
Striebich S: Die Angst bewältigen. Deutsche Hebammenzeitschrift 2020. 72 (12): 14–20
|
Steckelberg A, Striebich S: Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation: Die Ansprache anpassen. Deutsche Hebammenzeitschrift 2019. 71(2): 26–28
|
Striebich S: Frauengesundheitspolitisches Engagement durch Hebammen im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) 2018.6 (2):55-6
|
Ocker R, Striebich S, Mattern E, Schäfers R, Ayerle GM, Seliger G. Be Up: Geburt aktiv. Gebären in einer alternativen Umgebung im klinischen Setting – eine Studie zum Einfluss der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2018; 29(5)
|
Ayerle G, Striebich S, Mattern E: Die klinische Studie „Be-Up: Geburt aktiv“ geht an den Start. Hebammenforum 2018; 19(4):30-36
|
Striebich S, Mattern E: Angst vor der Geburt (Themenheft Elterninfo 42), Deutsche Hebammenzeitschrift. 2017
|
Striebich S: Innovationen notwendig. Diskussionsbeitrag zu: Mylonas I, Friese K: Indikationen, Vorzüge und Risiken einer elektiven Kaiserschnittoperation, Deutsches Ärzteblatt. 2016 (11):191-2
|
Striebich S, Müller-Rockstroh B, Tegethoff D, Grieshop, M: Der Wandlungsprozess des Hebammenberufs im Zuge der Akademisierung. Hebammenforum. 2016; 5 (17): 514-517
|
Striebich, S: Eine große Herausforderung für die Geburtshilfe: Jedes dritte Kind kommt heute per Kaiserschnitt auf die Welt. Frauenrat 2014 (6)
Striebich S, Albes K, Müller U, Schmitz G: Postnatale Bindungsförderung in der Geburtsklinik – aktueller Forschungsstand. Hebamme 2014; 27(2): 130-135
|
Publizierte Abstrakta von Vorträgen
Striebich S, Ayerle GM: Bedürfnisse schwangerer Frauen mit großer Angst vor der Geburt – empirische Grundlage für eine nutzerinnen-orientierte Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft. 5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi). Bochum, 13.-14.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dghwiV09.
Needs of pregnant women with severe fear of childbirth – Empirical foundation for women-centered maternity care. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) 2020 (08): S10
|
Learning opportunities for midwifery students in alternative labourrooms of the clinical trial „BE-UP“. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) 2020 (08) S10: S16
|
Große Angst vor der Geburt: Wie kann ein positives Geburtserlebnis in der Klinik ermöglicht werden? 48. Jahrestagung der DGPFG, 15.03.2019, München. Geburtshilfe Frauenheilkunde 2019; 79(02): 205-206. DOI: 10.1055/s-0039-1678360
|
Vorträge
Maßnahmen zur Prävention von Frühgeburten für symptomlose Schwangere mit und ohne Risikofaktoren: Evidenz aus aktuellen Übersichtsarbeiten. Berlin, 30. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 26.11.2021
Umsetzung der WHO Empfehlungen für eine respektvolle geburtshilfliche Betreuung – welche institutionellen Voraussetzungen in Geburtskliniken in Deutschland werden benötigt? Berlin, 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 28.11.2019
|
Implementing a RCT on a new birth environment in hospital (Be-Up) – Challenges for staff. 14. Normal Labour and Birth Research Conference. University of Central Lancashire, Grange-over-Sands, 18.06.2019
Große Angst vor der Geburt: Wie kann ein positives Geburtserlebnis in der Klinik ermöglicht werden? 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, 15.03.2019
Die Erfassung großer Geburtsangst (Tokophobie) in der Schwangerschaft: Gibt es Assessments? 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin, 16.03.2018
Die Beratung Schwangerer mit Kaiserschnittwunsch in der ersten Schwangerschaft: Welche Aspekte begünstigen die Entscheidung zu einer normalen Geburt? Deutsches Rotes Kreuz Klinikum Westend, Berlin, 16.09.2016
|
Schwangerenvorsorge durch Hebammen – Herausforderung und Chance. Fachtag des Landesverbands der Hebammen in Nordrhein-Westfalen, 22.06.2016, Köln
|
Die Beratung Schwangerer mit Kaiserschnittwunsch in der ersten Schwangerschaft: Welche Aspekte begünstigen die Entscheidung zu einer normalen Geburt? 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin 01.12.2015, Berlin
|
Impulse zur Überwindung des Kaiserschnittwunsches bei Schwangeren, die das erste Kind erwarten: Implikationen für die Beratung in der Geburtsklinik - eine qualitative Studie. Psychosomatisches Versorgungsnetzwerk Berlin, 08.10.2014
|
Workshops
Die Bewältigung einer Schulterdystokie in unterschiedlichen Gebärhaltungen im Be-Up-Gebärraum (Simulation) Workshop / Berlin, 30. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 27.11.2021
Arbeitskreis Frauengesundheit in Kooperation mit DHV, JuWeHen, DGHWi, DGGG und Mother Hood: Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung. Außerordentliche Sitzung / Berlin, 30. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 27.11.2021
Arbeitskreis Frauengesundheit in Kooperation mit DHV, JuWeHen, DGHWi und Mother Hood: Fachforum Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung. Workshop / 16. Deutscher Hebammenkongress 2021, 12.05.2021
Die Bewältigung einer Schulterdystokie bei aufrechter Gebärhaltung im Be-Up-Gebärraum (Simulation) Workshop / 16. Deutscher Hebammenkongress 2021, 11.05.2021
AG 3 „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Wie erreichen wir Organisationen und Hebammen?“ Workshop im Rahmen der 15. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), 19.02.2021
Was können Hebammenstudierende im alternativen Gebärraum der Studie “Be-Up: Geburt aktiv” lernen? Workshop / 5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft, Bochum, 14.02.2020
Große Angst vor der Geburt bei schwangeren Frauen: Was können wir als Hebammen tun? Workshop 25 / 15. Deutscher Hebammenkongress 2019, Bremen, 28.05.2019
|
|
Poster
Angst vor der Geburt: Orientierungen, Bedürfnisse und Wünsche von Schwangeren – eine qualitativ-rekonstruktive Studie. 4. Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Akademisiertes Hebammenwesen – Praxis und Wissenschaft. 16.02.2018, Mainz. dx.doi.org/10.3205/18dghwi40
|
Ways of overcoming the preference for an elective caesarean section in primiparous women: Implications for counselling in the obstetrical unit – a qualitative study. 31st ICM Triennal Congress 19.06.2017, Toronto, Kanada
|
Chancen und Herausforderungen der hochschulischen Bildung von Hebammen in Deutschland – eine qualitative Erhebung im Rahmen der Modell-Evaluation des Studiengangs Hebammenkunde an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) 04.02.2016, Fulda
|
Vom Wunsch nach elektivem Kaiserschnitt zur Planung einer normalen Geburt – Erfahrungen und Ansichten Erstgebärender bezüglich Beratung im Rahmen des Kaiserschnittwunsches. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG), 04.05.2014, Bochum
|
|