Prof. Dr. Wolfgang Renz

Department Informations- und Elektrotechnik

E-Mail

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

Distributed Systems (Computer Science and Mathematics)

Energy Informatics, Software and Systems Engineering, Algorithms, Artificial Intelligence, Stochastics.

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

Energiy Transition, Smart Grid, Energy Market, Adaptive Virtual Power Plants: FlexHub, NEW 4.0, GEWISS, OS4ES.EU;

System Architectures and Computational Intelligence, Stochastic Systems and Simulations, Self-Organisation in Multi Agent Systems, Organic Computing, Applications in Logistics;

Multimedia Systems: Virtual Reality (1991-2012)

Ämter/Gremien/Mitgliedschaften

  • MMLab: Fourder and Head of the Multimedia Systems Lab and the Research Group „Distributed Adaptive Systems“ since 2004
  • CC4E: Supervisor Smart Grid Lab at the Energy Campus Hamburg, Name sponsor and Member ot the Competence Center "Renewable Energies and Energy Efficiency" since 2009
  • GI and DPG: Member of the German Informatics Society and the German Physical Society
  • Hochschulrat: Steering Committee of the HAW Hamburg Member 2007-2019

Betreute Abschlussarbeiten/Doktorarbeiten

Abgeschlossene Doktorarbeiten:

  1. 2010a: Dr.rer.nat. Jan Sudeikat, "Engineering Self-Organizing Dynamics in Distributed Systems - A Systemic Approach", MMLab in Kooperation mit Univ. Hamburg (MiNT-Fakultät, Verteilte Systeme und Informationssysteme)
  2. 2010b: Raoul Pascal Pein Ph.D., "Semi-Supervised Image Classication based on a Multi-Feature Image Query Language", MMLab in Kooperation mit Univ. of Huddersfield (UK)
  3. 2013: Dr.rer.nat. Ante Vilenica, "Anwendungsentwicklung selbstorganisierender Systeme: Systematische Konstruktion und Evaluierung", MMLab in Kooperation mit Univ. Hamburg (MiNT-Fakultät, Verteilte Systeme und Informationssysteme)
  4. 2017: Dr.rer.nat. Thomas Preisler, "Realisierung von selbstorganisierenden Systemen auf Basis von dezentralen Koordinationsprozessen", MMLab in Kooperation mit Univ. Hamburg (MiNT-Fakultät, Verteilte Systeme und Informationssysteme)
  5. 2020: Dr.-Ing. Tim Dethlefs, "Dynamische Energiedienstleistungen für Virtuelle Kraftwerke", MMLab in Kooperation mit Univ. Oldenburg (Fakultät II, Digitalisierte Energiesysteme, OFFIS)
  6. 2021: Dr.rer.nat. Marius Stübs, "Sicherheitskonzepte dynamischer virtueller Kraftwerke", Kooperation mit Univ. Hamburg (MiNT-Fakultät, Sicherheit in Verteilten Systemen)

Forschungsprojekte:

  • BMWI-Projekt (Energieforschung): Projekt FlexHub mit MMLab-Ausgründung EnergieDock GmbH (Hamburg), 2019-2022
  • SINTEG-Projekt NEW4.0 (Norddeutsche Energiewende 4.0): Leiter „Algorithmen und Standardisierung“ im Arbeitspaket IKT des Projekts NEW4.0 (BMWi, ) 2016-2021
  • EU-Projekt (FP7-ICT-Smart Grids): Leiter „Architektur und Design“ des Projekts OS4ES.EU „Open System for Energy Services“, 2014-17
  • Wärmewende Hamburg: Leiter des Projekts GEWISS (Geographisches Wärme-Informations- und Simulationssystem; BMWi, Eneff:Wärme) 2014-19
  • u.v.a.
  • 1. DFG-gefördertes Projekt der Fakultä TI: SodekoVS - Selbstorganisation durch Dezentrale Koordination in Verteilten Systemen, 2008 – 2013

Firmenkooperationen, Abschlussarbeiten:

Eine Vielzahl von Abschlussarbeiten wurde sowohl intern im MMLab und CC4E der HAW Hamburg als auch extern in Firmenkooperationen durchgeführt. Kooperationen (absteigend nach Dauer und Intensittät):

  • Hamburg Energie (NEW4.0, Smart Power Hamburg: Algorithmenentwicklung und Simulationsystem)
  • EnBW Stuttgart (Auftragsprojekte Demand Side Integration: Massive Simulation und Softwareintegration in Enterprise Service Bus)
  • STEDIN Rotterdam (OS4ES Architektur und Registry für Feldversuch beim Verteilnetzbetreiber mit Peek Shaving für 35 PV-Batterie-Häuser)
  • Lichtblick Hamburg (Sekundärregelleistung durch BHKW-Schwarm)
  • Behörde für Umwelt und Energie Hamburg (GEWISS: Simulation von Wärmeversorgungsszenarien für Hamburg bis 2050)
  • ANE Husum (Risikoreduktion bei Betrieb und Vermarktung virtueller Kraftwerke mit hohem regenerativem Anteil)
  • GEF Leimen (GEWISS: Simulation von Wärmeverbrauchsszenarien)
  • Ecofys/Guidehouse Energy Köln (GEWISS: Modellierung von Wärmeverbrauchsszenarien für Nicht-Wohngebäude Hamburgs)
  • SAP Walldorf (Deep Learning Approach to Non-Intrusive Appliance Load Monitoring in Households)
  • Ponton Hamburg (NEW4.0: Blockchain-Ansatz für Handel mit Energiedienstleistungen wie z.B. Flexibilitätsbereitstellung)
  • Fraunhofer ISIT Anwendungszentrum Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme Hamburg (NEW4.0: Algorithmenentwicklung)

KURZBIOGRAPHIE

  • Wolfgang Renz erhielt sein Physikdiplom beim Begründer der Synergetik, Hermann Haken an der Universität Stuttgart für eine Arbeit zur Selbstorganisation. 1983 promovierte er in der statistischen Physik mit Auszeichnung an der RWTH Aachen.
  • Insgesamt arbeitete er 15 Jahre in der Grundlagenforschung, u.a. am Rutherford Appleton Lab (Oxford, UK), am Forschungszentrums Jülich und im Fraunhofer IZB Bonn Birlinghoven mit Methoden der Modellbildung, Analysis, Numerik und Stochastik in den Bereichen Astrophysics, Complex Systems, Physical Chemistry/Liquid Crystal Polymers und Econophysics.
  • 1991 wechselte er in die Informatik in die Bereiche Computergraphik, Softwareengineering, verteilte Systeme und Mensch-Computer-Schnittstellen. 1993 wurde er zum Professor für Mathematik und praktische Informatik an die HAW Hamburg berufen.
  • 1998 führte er die institutionelle Doktorandenförderung an der HAW Hamburg ein und leitete den Vergabeausschuss.
  • 2004 baute er die erste Virtual-Reality Installation (Powerwall, später CAVE) an einer Hamburger Hochschule auf und entwickelte mit Studententeams multimediale, immersive 3D-Spiele mit Motion-Tracking.
  • 2009 war er Mitbegründer des Arbeitskreises „Energieinformatik“ der GI. In der Energieinformatik führte er zahlreiche Forschungsprojekte für und mit Firmen durch, die u.a. auch von der DFG, dem BMBF, dem BMWi und der EU gefördert wurden.
  • 2012 initiierte er das fächerintegrierend themenorientiere (FITO) Lernkonzept "Themenwochen" für den neuen Bachelorstudiengang "Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik" an der HAW Hamburg, das 2017 zur Verleihung des mit 100.000,- € dotierten VDMA-Hochschulpreises führte.
  • Er ist Mitglied von Programmkomitees verschiedener internationaler Tagungen und Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften, Forschungsprojekte und Akkreditierungsverfahren, sowie Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, davon mehr als 80% peer reviewed.

Forschungsprojekte

Publikationen

Author and Coauthor of more than 100 scientific publications, of which about 80% are peer reviewed.

For the List follow the link to Research Gate

Weitere Informationen

Gremientätigkeit in der Selbstverwaltung der HAW Hamburg (1994 bis 2021):

1. Mitglied des Hochschulrats der HAW Hamburg, 3 Amtsperioden, je 4 Jahre (2007-2019)
2. Mitglied in Findungskommissionen eines Präsidenten der HAW Hamburg (2016 und 2002)
3. Mitarbeit bei der Studienreform und der Einführung neuer Studiengänge (Bachelor und Master) (vielfach, seit 2007 dauerhaft)
4. Sprecher der Prof.-Gruppe im Hochschulsenat (2004-2007). In dieser Funktion u.a. Stellungnahme zum umstrittenen Hamburgischen Fakultätengesetz (2005)
5. Vorsitz der "AG Grundordnung", Entwicklung der neuen Grundordnung der HAW Hamburg (2002-2003)
6. Sprecher der Gruppe der Prof. im Konzil (2000-2002)
7. Vorsitz des Ausschusses für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (1996-2002). In dieser Funktion: Einführung der institutionellen Doktorandenförderung an der HAW Hamburg (1998), Vorsitzender des Vergabeausschusses (1999-2002)

x