Vorlesungspläne Wintersemester 2025/26
Aktuelle Version (v1.3)
- Unter folgendem Links finden Sie die PDF-Versionen der aktuellen Stundenpläne für die Studiengänge
- Diese Version beinhaltet ggf. nicht die finalen Pläne; es können sich in den kommenden Wochen und zu Beginn der Vorlesungen noch Änderungen ergeben.
- Die Wahlpflichtfächer sind getrennt nach Medientechnik / Medieninformatik ausgewiesen, können aber wechselseitig belegt werden.
- Die "Ergänzenden Hinweise" finden sich unter dem folgenden Link und werden in den kommenden Wochen vervollständigt und aktualisiert werden.
- Im Vergleich zur Version 1.1 haben sich folgelde Änderungen ergeben:
- B.Sc. Medientechnik:
- Nachrichtentechnik (NAT, MT-3): Neuer Dozent Henrik Schulze
- Die Elektronik-Übung (EL-Ü, MT-3, Edeler) wurde auf Mittwoch Nachmittag 3./4. Viertel verschoben
- Netzwerke (NETZ, MT-4, Wagener) wurde auf Donnerstag Vormittag verschoben
- Videotechnik und Produktion (VTP, Wahl-MT) wurde auf Mittwoch Nachmittag verschoben
- MA SoundVision:
- Das MSV-Seminar von Prof. Grimm wurde auf Montag Nachmittag verschoben
- B.Sc. Media Systems/ Medieninformatik
- AV-Technik Licht (AV-L, MS-2, Liedtke) wurde auf Freitag Nachmittag verschoben
- Die Programming Basics 2 Übung (P2-Ü, MS-2, Held) wurde auf Montag Nachmittag verschoben
- Das Fach Computergrafik und Animation (CGA, MS-4, Neuhöfer) wurde umbenannt in "3GMA"
- Es ab einen Raumtausch zwischen TINF (Edeler, MT-1) und INF-L (Schwarzer, MI-1)
- Die Kurse Media Design (MD) 1&2 waren versehentlich als Pflichtfächer in MS-4 einsortiert, sind aber de facto Wahlpflichtkurse in der Rubrik Gestaltung; dies wurde in der Version v1.3 korrigiert
- B.Sc. Medientechnik:
Weitere Möglichkeiten zur Belegung von Wahlfächern
Für Studierende des B.Sc. Medientechnik besteht im Wintersemester 2025/26 noch die Möglichkeit, ausgewählte Fächer am Berliner Tor als Wahlpflichtfach zu belegen (sofern weiterhin Plätze verfügbar sind):
- Architekturen der digitalen Signalverarbeitung
- Automatisierung eines Stückgutprozesses
- Cosmic Discoveries & their Techniques
- Elektroenergiesysteme
- Entwicklung einer Partysimulation
- One World Engineering
- Planung und Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von regenerativen Erzeugungsanlagen sowie von Speicher am Stromnetz
- Smarter Einsatz eines Elektroantriebs
Die Modulbeschreibungen finden Sie hier.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an den/die Dozierende(n), und nehmen Sie bitte Heike Neumann in Kopie (Email), damit Sie in die jeweilige Teilnehmerliste aufgenommen werden können.