Studienabschlussbefragung

An der HAW Hamburg werden alle Absolvent*innen der Bachelor- und Masterstudiengänge nach Beendingung ihres Studiums befragt.

Ziele/Inhalte

Ziel der Studienabschlussbefragung ist es eine retrospektive Einschätzung zum absolvierten Studium und Informationen zum beruflichen Verbleib der ehemaligen Studierenden zu erhalten. Die, auf Basis der Studienabschlussbefragung gewonnen Erkenntnisse, fließen in den Prozess der Internen Akkreditierung der HAW Hamburg ein: Die Ergebnisse werden in den Qualitätszirkeln diskutiert, um daraus Maßnahmen die der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität in den Studiengängen dienen abzuleiten. Die Maßnahmenplanung stellt die Grundlage der QM-Gespräche zwischen Fakultät und Präsidium dar.

Die Studienabschlussbefragung umfasst zwei unterschiedliche Befragungen, die differente thematische Schwerpunkte aufweisen:

Studienabschlussbefragung 1 (SAB 1) - Abschluss/Übergang

................................................................................................................................................................................................

Studienabschlussbefragung 2 (SAB 2) - Verbleib

................................................................................................................................................................................................

Methodisches und Erhebung

Die Studienabschlussbefragung wird von der Betriebseinheit EQA mit dem Befragungssoftware "EvaSys" durchgeführt. Die Erhebung erfolgt online an vier Stichtagen pro Jahr und ist selbstverständlich anonym.

Fragebögen

Die zu Grunde gelegten Fragebögen wurden 2016 nach einer umfassenden Datenanalyse in Zusammenarbeit mit Professoren und den ehemaligen Departments entwickelt und einem Pretest unterzogen. Die Fragebögen werden hochschulweit eingesetzt und wurden erfolgreich auf ihre Validität und Reliabilität überprüft. 

Berichterstellung

Die Ergebnisse der Studienabschlussbefragungen werden entsprechend dem Akkreditierungszyklus der Studiengänge zu einem Bericht zusammengefasst und fließen in die Weiterentwicklung der Studiengänge im Rahmen des internen Akkreditierungsprozesses mit ein.

Kontakt

Jakoba Schultz
Lehrveranstaltungsevaluation, Absolventenbefragung
Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung