Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Bildung und Erziehung in der Kindheit
Department Soziale Arbeit
Professorin für Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kindheit
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Raum 9.21
T +49 40 428 75-7083
Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Bildung und Erziehung in der Kindheit
Institutionelle frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Bildungsungleichheiten
Segregation
Steuerung im Bildungs- und Sozialwesen
Qualitätsentwicklung und Evaluation
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
seit 10/2019 | Professur für Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheit an der HAW Hamburg |
07/2019 - 01/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz |
10/2007 - 09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeitern am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster |
05/2018 | Habilitation an der WWU Münster (Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten empirische Bildungsforschung und frühkindliche Bildung) |
07/2015 - 10/2015 | Guest Researcher am Centre for Educational Mesurement (CEMO), Universität Oslo |
04/2014 | Promotion zum Dr. phil an der WWU Münster |
07/2013 - 03/2014 | Visiting Reserach Associate am Institute of Education, University of London |
12/2012 - 12/2014 | Stipendiatin im Forschungskolleg Frühkindliche Bildung (Robert Bosch Stiftung) |
04/2002 - 06/2007 | Lehramtsstudium der Sekundarstufe II/I an der WWU Münster (1. Staatsexamen in den Fächern Englisch und Pädagogik) |
2020
Balzer, N., Hogrebe, N. & Häseker, A. (eingereicht). Elterninitiativen zwischen Distinktion und Anpassung: Zum Wandel pädagogischer (Gegen-)Kulturen. In Höhne, T. & Mierendorff. J. (Hrsg.), Ökonomisierungsprozesse im Elementarbereich. Weinheim: Juventa Beltz.
Hogrebe, N., Mierendorff, J., Nebe, G. & Schulder S. (angenommen). Aufnahmeprozesse in Kindertageseinrichtungen: Platzvergabekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte mit besonderer Berücksichtigung von Elterninitiativen. In Brockmann, L., Hack, C., Pomykaj, A. & Böttcher, W. (Hrsg.), Doing inequality – Zur Erzeugung und Legitimierung von Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Weinheim: Juventa Beltz.
Hogrebe, N. & Böttcher, W. (2020). Ökonomie und frühkindliche Bildung. In Hopf, M. Sünker, H., Röhner, C. &. Braches-Chyrek, R., (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 109-121). Opladen: Barbara Budrich.
2019
Hogrebe, N. & Pomykaj, A. (2019). Die Schuleingangsuntersuchung als Datenquelle für Kontextstudien im Elementarbereich: Zum Einfluss der Kita-Komposition auf kindliche Sprachkompetenzen. In Fickermann, D. & Weishaupt, H. (Hrsg.), Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. 14. Beiheft der Deutschen Schule, 71–86. Doi: doi.org/10.31244/dds.bh.2019.14.05
Hogrebe, N. & Pomykaj, A. (2019). Sprachkompetenzen zu Schulbeginn unter Berücksichtigung der Erstsprache – Die Bedeutung der Kita-Komposition. Sprache – Stimme – Gehör, 43(4), 192–196. doi: doi.org/10.1055/a-0949-1674
Strietholt, R., Gustafson, J.-E., Hogrebe, N., Rolfe, V., Rosén, M., Steinmann, I. & Yang Hansen, K. (2019). The Impact of Education Policies on Socieoeconomic Inequalities in Student Achievement: A Review of Comparative Studies. In Volante, L., Schnepf, S. V., Jerrim, J. & Klinger, D. A. (Hrsg.), Socioecnomic Inequalities and Student Outcomes. Cross-National Trends, Policies, and Practices (Educational Policy & Social Inequality 4) (S. 17–38). Singapur: Springer.
Pomykaj, A. & Hogrebe, N. (2019). Die Rekonstruktion von Kita-Kompositionen anhand von Daten der Schuleingangsuntersuchung: Forschung zu Segregation im Elementarbereich. In Begemann, C.-M. & Birkelbach, K. (Hrsg.), Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Qualitative und quantitative Sekundäranalysen (S. 495–512). Wiesbaden: Springer.
Hogrebe, N. (2019). Kindheit: zur gesellschaftlichen Verteilung finanzieller Kosten. In Schweiger, G. & Drerup, J. (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 405–412). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
2018
Hogrebe, N. (2018). Forschung zu segregierten Kindheiten in und außerhalb von Kindertageseinrichtungen: (De-)Konstruktion von Ungleichheit durch eine sozialstrukturanalytische Kindheitsforschung? In Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.), Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit (S. 182–196). Weinheim: Beltz Juventa.
2017
Tripney, J., Hogrebe, N., Schmidt, E., Vigurs, C., & Stewart, R. (2017). Employment supports for adults with disabilities: A Campbell Systematic Review. Research on Social Work Practice. Doi: 10.1177/1049731517715316
Pomykaj, A. & Hogrebe, N. (2017). Sprachkompetenzen von Kindern zu Schulbeginn – die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften im Elementarbereich im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(2), 48–60.
Hogrebe, N. (2017). Wettbewerb im Bildungswesen als Steuerungsinstrument. In Böttcher, W. & Hogrebe, N. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (Fachgebiet Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht). Weinheim: Beltz Juventa. Doi: 10.3262/ EEO08170376
2016
Hogrebe, N. (2016). Segregation im Elementarbereich – Mobilität und Trägerschaft. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(1), 20–33.
Hogrebe, N. & Strietholt, R. (2016). Does non-participation in preschool affect children’s reading achievement? International evidence from propensity score analyses. Large-Scale Assessment in Education, 4(1), 1–22.
Hogrebe, N. (2016). Segregation am Übergang von der Kita zur Grundschule. In McElvany, N., Strietholt, R., Bos, W., & Holtappels, H.-G. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele, Perspektiven (Band 19) (S. 80–105). Weinheim: Beltz Juventa.
Steinmann, I., Zieger, L., Hogrebe, N., & Strietholt, R. (2016). Lesen Kinder, die nicht in der Kita waren, am Ende der Grundschule schlechter? In McElvany, N., Strietholt, R., Bos, W., & Holtappels, H.-G. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele, Perspektiven (Band 19) (S. 157–181). Weinheim: Beltz Juventa.
Hogrebe, N. & Böttcher, W. (2016). Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? In Heinrich, M. & Kohlstock, B. (Hrsg.), Ambivalenzen des Ökonomischen – Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem (181–198). Wiesbaden: Springer VS.
Hogrebe, N. & Pomykaj, A. (2016). Rezension von: El-Mafaalani, A., Kurtenbach, S. & Strohmeier, K. P. (Hrsg.) (2015). Auf die Adresse kommt es an …. Die Deutsche Schule, 108(4).
2015
Tripney J, Roulstone A, Vigurs C, Hogrebe, N, Schmidt, E. & Stewart R. (2015). Interventions to improve the labour market situation of adults with physical and/or sensory disabilties in low- and middle-income countries Campbell Systematic Reviews 2015:20. DOI: 10.4073/csr.2015.20
Böttcher, W., Hogrebe, N. & Schwarz, A. (2015). Bildungsfinanzierung im Schulbereich – eine an Bildungsgerechtigkeit orientierte Diskussion. In Manitius, V., Hermstein, B. & Berkemeyer, N. (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule (S. 374–390). Münster: Waxmann.
Hogrebe, N. (2015). Die Bedeutung der erziehungswissenschaftlichen Perspektive für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen. In Stenger, U., Edelmann, D. & König, A. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung (S. 161–185). Weinheim: Beltz Juventa.
Hogrebe, N. & Sowada, M. G. (2015). Rezension von: Hammersley, M. (2013). The Myth of Research- Based Policy and Practice. London: Sage. In: Zeitschrift für Pädagogik 1/2015, 146–148, S. 431–433.
2014
Hogrebe, N. (2014). Indicators for a Needs-based Resource Allocation in Early Childhood Education: Regional Data as Valid Proxies for Setting Level Needs? Journal for Educational Research Online, 6(2), 44–65.
Müller, N., Strietholt, R. & Hogrebe, N. (2014). Ungleiche Zugänge zum Kindergarten. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 33–46). Münster: Waxmann.
Böttcher, W., Hogrebe N., Berkemeyer, N. et al. (2014). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S.11–31). Münster: Waxmann.
Böttcher, W., Hogrebe, N. & Strietholt, R. (2014). Frühe Hilfen und Frühe Bildung. Chancen zur Reduktion von Chancenungleichheit? In U. Bauer, A., Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.), Expansive Bildungspolitik - Expansive Bildung? (S. 107-125). Wiesbaden: Springer VS.
Böttcher, W. & Hogrebe, N. (2014). Ökonomie und frühkindliche Bildung. In Braches-Chyrek, R., Sünker, H., Röhner, C. & Hopf, M. (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 107–117). Opladen: Barbara Budrich.
Hogrebe, N. (2014). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen? (Educational Governance Band 24). Wiesbaden: Springer VS.
Hogrebe, N. (2014). Rezension von: Rürup, M. & Bormann, I. (Hrsg.). Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde. EWR, 13(1). Online: www.klinkhardt.de /ewr/978353119700.html
2013
Böttcher, W., Hogrebe, N. & Schulz, S. (2013). Evidenzgewinn und Generalisierbarkeit durch systematische Auswertungen von Evaluationen? Das Beispiel der Erziehungswissenschaft. In: Hense, J., Rädiker, S., Böttcher, W. &.Widmer, T. (Hrsg.), Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 211–230). Münster: Waxmann.
2012
Hogrebe, N., Schulz, S. & Böttcher, W. (2012). Professionalisierung im Elementarbereich – Personalentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit. Soziale Passagen, 4(2), 247–261.
Hogrebe, N. (2012). Effekte von Bildung. Warum Individuum und Gesellschaft von Investitionen in Bildung profitieren. In Böttcher, W. & Dicke. J. N. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (Fachgebiet Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht). Weinheim: Juventa. Doi: 10.3262/EEO 08120227
2011
Böttcher, W. & Hogrebe, N. (2011). Investitionen als Sparmaßnahme. Bildungsfinanzierung aus bildungsökonomischer Perspektive. Der Personalrat 2011,12, 500–504
Hogrebe, N., Keinert, K., Böttcher, B. & Bock-Famulla, K. (2011). Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung – die Entwicklung eines indikatorengestützten, formelbasierten Finanzierungskonzeptes im Elementarbereich. In Dietrich, F., Heinrich, M. & Thieme, N. (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 177–188). Münster: Waxmann.
2010
Dicke, J. N. & Hogrebe, N. (2010). Evaluation und Gesellschaft. Bericht zur Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. 2009 in Münster. Zeitschrift für Evaluation, 9(1), 165–168.
Bock-Famulla, K., Hogrebe, N. & Keinert, K. (2010). Finanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung – Konzeptionelle Grundlinien eines Finanzierungssystems für Kindertageseinrichtungen. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 3, 133–145.
Böttcher, W., Hogrebe, N. & Keinert, K. (2010). Bildungsgutscheine im Schulwesen auf internationaler Ebene. Eine bildungsökonomische Betrachtung und ein Ausblick auf den Bereich der frühen Bildung. In: Betz, T., Diller, A. & Rauschenbach, Th. (Hrsg.), Kita-Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung (S. 147–164). München: Deutsches Jugendinstitut.
Böttcher, W., Hogrebe, N. & Neuhaus, J. (2010). Bildungsmarketing. Weinheim: Beltz.
Böttcher, W., Dicke, J. N. & Hogrebe, N. (2010) (Hrsg.). Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster: Waxmann.
2008
Böttcher, W. & Hogrebe, N. (2008). Gute Schule statt guter Schulen. Wettbewerb von Schulen unter Heterogenitätsbedingungen. In Lohfeld, W. (Hrsg.), Gute Schulen in schlechter Gesellschaft (S. 21–46). Wiesbaden: VS Verlag.
Forschungsprojekte
Laufend:
Abgeschlossen: