Datenschutz HAW Hamburg

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
T: +49.40.42875-0
F: +49.40.42875-9149
datenschutz (at) haw-hamburg (dot) de​​​​​​​

Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der HAW Hamburg:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen

https://www.datenschutz-nord-gruppe.de/

office (at) datenschutz-nord (dot) de

Protokollierung

Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver temporär in einer Logdatei aufgezeichnet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
  • Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
     

Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt:

  • Die Logeinträge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
  • In Einzelfällen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.
  • Logeinträge, die älter als sieben Tage sind, werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert und dann als Back-up drei Monate aufbewahrt und dann gelöscht.
     

Die in den Logeinträgen enthaltenen IP-Adressen werden vom Rechenzentrum der TUHH nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, so dass für das Rechenzentrum der TUHH kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenspeicherung in Formularen

Wir nutzen auf unseren Webseiten Formulare zum Beispiel für die Anmeldung zu Veranstaltungen oder Kursen oder um in den Presseverteiler oder einen Newsletter aufgenommen zu werden. Die personenbezogenen Daten, die Sie über unsere Webseiten an uns leiten, werden, soweit keine gesetzliche Grundlage besteht, nur mit Ihrer Einwilligung entgegengenommen und dienen ausschließlich dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf den Formularen.

In allen Formularen werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiteregegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktpflege gegeben. 

Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung in Formularen ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

E-Mail-Kontakte

Auf den Webseiten der HAW Hamburg ist eine Kontaktaufnahme auch über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und den in der Konversation genannten Zweck verwendet.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Etracker

Der Campus Weiterbildung e.V. nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland  zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. e (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Wenn Sie auf den Seiten des Campus Weiterbildung nicht getrackt werden möchten, können Sie die Tracking-Funktion hier deaktivieren.

Webanalyse mit Matomo

Die Webseiten der HAW Hamburg benutzen Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Angebotes werden auf dem Webserver der HAW Hamburg gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG.

Nutzerinnen und Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Tracking konfigurieren

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir nutzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte Dritter wie zum Beispiel Videos von YouTube und Kartenmaterial von Google-Maps. Außerdem  ist die Google-Suchmaschine bei uns eingebunden. Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers, der jeweiligen Nutzerin senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzerinnen und Nutzer darüber auf.

Zur Nutzung von Youtube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos Dienste des Anbieters YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Klicken auf „Video aktivieren“ bettet einen iframe mit dem Inhalt des Anbieters in die Seite ein. Es werden keine Inhalte der Dienste eingebunden oder Daten übertragen, bevor der Nutzer/die Nutzerin klickt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, erhält der Betreiber der Social-Media-Plattform die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde, zudem werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Plattform übermittelt.

Durch die Nutzung von YouTube können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von YouTube (Google) in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können. Dabei stehen Ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zu. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung  ist Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden. https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Zur Nutzung von Google Maps

Wir benutzen Google Maps API, einen Kartendienst der Google LLC. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Google Maps Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können. Möglicherweise stehen Ihnen dabei keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zu. 

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Website nicht nutzen können.

Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden: https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Newsletter (CleverReach)

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen einen Newsletter zuzusenden und Sie regelmäßig über Themen der HAW Hamburg zu informieren. Damit wir Ihnen einen Newsletter zukommen lassen können, benötigen wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe des Vor-  und Nachnamens ist dagegen optional. 

Für den Versand von unserem Newsletter nutzen wir „CleverReach“. Dienstanbieterin ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Ihre für den Bezug des Newsletters eingegebenen Daten werden auf den Servern von CleverReach und deren Partnern gespeichert. Serverstandorte sind Deutschland bzw. Irland. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer uns freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Newsletter-Versand mit CleverReach gestattet uns, das Verhalten von Newsletterempfängern anonym zu analysieren. Die Analyse legt u.a. dar, wie viele Empfänger unseren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. Da wir in unserem CleverReach-Account die Datenschutzkonformität aktiviert haben, werden die Daten der öffnenden und klickenden Empfänger*innen komplett anonymisiert dargestellt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Wir nutzen ausdrücklich nicht das sogenannte Conversion-Tracking von Google Analytics oder anderen Drittanbietern. Einzelheiten zur Datenanalyse durch CleverReach finden Sie ferner unter:www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking 

Wünschen Sie keine anonyme Analyse durch CleverReach, müssten Sie den Newsletter bitte abbestellen. Für die Abbestellung genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an presse (at) haw-hamburg (dot) de oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab.

Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist außerdem jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an presse (at) haw-hamburg (dot) de oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im jeweiligen Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

Die zur Einrichtung des Abonnements eingegebenen Daten werden im Falle der Abmeldung monatlich  von unseren Servern und den Servern von CleverReach gelöscht – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese gegebenenfalls weiterhin bei uns.

Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: www.cleverreach.com/de/datenschutz

Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit CleverReach einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
 

Nutzung des Telegram-Kanals der HAW Hamburg

Welche Daten werden ab der Anmeldung übermittelt?

................................................................................................................................................................................................

Über wen läuft der Service HAW Hamburg-Telegram-Infochannel?

................................................................................................................................................................................................

Welche Daten sind sichtbar, werden gespeichert oder benutzt?

................................................................................................................................................................................................

Wie kann man sich abmelden?

................................................................................................................................................................................................

Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung

................................................................................................................................................................................................

Webkonferenz-Tools

An der HAW Hamburg werden unterschiedliche Webkonferenz-Tools genutzt. 

Zu den Datenschutzerklärungen

Auskunfts- und Widerrufsrechte

Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseite haben folgende Rechte: 

  • Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO); erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
  • Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur. Dieses Recht können Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten geltend machen: office (at) datenschutz-nord (dot) de
x