KINEA - Kompetenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt

Als internationale Akademiker*in stehen Sie beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt vor unterschiedlichsten Herausforderungen. Hierzu gehören – häufig trotz formaler Anerkennung durch die ZAV – neben der aus Unternehmenssicht unzureichenden fachlich-formalen akademischen Qualifikation und fehlenden berufsrelevanten Praxiserfahrung auf dem deutschen Arbeitsmarkt auch die fehlenden arbeitsmarktspezifischen Netzwerkkontakte zu Unternehmen, Fachverbänden und anderen arbeitsmarktpolitisch relevanten Organisationen.

Um diese Hindernisse zu überwinden, hat die Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg das Projekt KINEA – Kompetenzen internationaler Akademiker*innen für den deutschen Arbeitsmarkt im Rahmen des DAAD Profi Plus-Programms für internationale Akademiker*innen entwickelt. Ziel ist es, Ihnen den hochschulischen Rahmen für die best- und schnellstmögliche Transformation Ihrer mitgebrachten akademischen und berufsrelevanten Kompetenzen und damit einen bildungsadäquaten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu verschaffen.

Im KINEA-Beratungsbüro der Arbeitsstelle Migration erhalten Sie berufsbezogene Support Services: Neben einer professionellen Beratung zur persönlichen Berufsorientierung, Berufswegeplanung und zu universitären und außeruniversitären Weiterbildungsmöglichkeiten für die Arbeitsmarktsektoren Informatik, Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik profitieren Sie von Informationen zu arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Themen,  zum deutschen Arbeitsmarkt allgemein und zu branchenspezifischen Besonderheiten, zu potenziellen Arbeitgeber*innen in der jeweiligen Branche und zu anderen arbeitsmarktrelevanten lokalen und regionalen Akteur*innen, die weitergehende Beratung  und Unterstützung anbieten. Darüber hinaus erhalten Sie angeleiteten Zugang zu branchenrelevanten Karrieremessen, Fachveranstaltungen und Netzwertreffen.

In unserer Qualifizierungsmaßnahme Fit für den deutschen Arbeitsmarkt erwerben Sie neben Know-how für den Bewerbungsprozess in Bewerbungstrainings und Coachings berufsrelevante Kommunikations- und Selbstmanagementkompetenzen sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk der Arbeitsstelle Migration in Form von Peer-to-Peer Coachings durch internationale Absolvent*innen der HAW Hamburg, die selbst nach Studienabschluss ihren Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich gestaltet haben und seit mindestens einem Jahr bildungsadäquat berufstätig sind. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Unternehmenswelt in Form von Studienbesuchen und Kennlerntagen in Unternehmen.

Im Rahmen des  modularen Studienprogramms BachelorUP erwerben Sie als internationale Akademiker*innen in verkürzter Studiendauer einen deutschen Bachelorabschluss an der HAW Hamburg in einem passenden Studiengang der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau oder Elektro- und Informationstechnik. Hierfür nehmen Sie an regulären profilgebenden Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor-Modulplan des gewünschten Studiengangs in Kombination mit Fachtutorien teil, absolvieren ein studiengangbezogenes Praxissemester und verfassen Ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen. Eine berufsbezogene und bildungsadäquate Werkstudierenden-Tätigkeit mit Coaching-on-the-Job durch die KINEA-Projektmitarbeiter*innen verschafft Ihnen zeitgleich Berufserfahrungen in einem deutschen Unternehmen.
Während der Teilnahme am Studienprogramm BachelorUP erhalten Sie bedarfsorientiert Beratungen zur Studienorientierung, Studienverlaufsplanung und zu Anerkennungsprozessen von im Ausland erworbenen Prüfungsleistungen. Die weitergehende fachliche, fachsprachliche und überfachlich studien- und berufsrelevante Kompetenzerweiterung erfolgt durch Coaching und weitere Qualifizierungsangebote.
 

Arbeitsstelle Migration

Das Projekt KINEA - Kompetenzen internationaler Akademiker*innen für den deutschen Arbeitsmarkt wird von der Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg umgesetzt, die vom Beauftragten für migrationsbedingte Hochschulentwicklung des Präsidiums der HAW Hamburg Prof. Dr. Louis Henri Seukwa wissenschaftlich geleitet wird. Als "Labor für migrationsbedingte Hochschulentwicklung" eröffnet die Arbeitsstelle Migration mit ihren Maßnahmen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ihren Fähigkeiten entsprechende Bildungsmöglichkeiten durch systematische Ressourcen- und Kompetenzorientierung.
Ziel der Arbeitsstelle Migration ist es, die wissenschaftlichen Aktivitäten im Themenfeld Migration zu bündeln und zu vernetzen, um eine systematische und kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung sowohl hochschulintern als auch in der Metropolregion Hamburg zu gewährleisten.
 

Das Projekt KINEA - Kompetenzen internationaler Akademiker*innen für den deutschen Arbeitsmarkt wird durch das DAAD-Programm PROFI plus aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Arbeitsstelle Migration
Steindamm 105, 4. OG
20099 Hamburg

Beratungszeiten nach Vereinbarung
Bitte anmelden unter janina.hertel(@)haw-hamburg.de

Janina Hertel
Tel.: +49.40.428 75 9857

Beratungsbüro für internationale Akademiker*innen
Lassen Sie sich bei der Berufsorientierung und Berufswegeplanung sowie zu passenden Qualifizierungsmöglichkeiten kompetent unterstützen.

Mehr Infos

Fit für den deutschen Arbeitsmarkt
Profitieren Sie von unseren Bewerbungstrainings und Individualcoachings, arbeitsmarktbezogenen Seminaren und Sprachkursen. Besuchen Sie Unternehmen und lernen Sie die Arbeitswelt in Ihrem Bereich kennen.

Mehr Infos

BachelorUP
Nehmen Sie am Studienprogramm BachelorUP teil und erwerben Sie in verkürzter Studiendauer einen deutschen Bachelorabschluss an der HAW Hamburg.

Mehr Infos