Soziale Arbeit
- Fachschaftsrat Soziale Arbeit
Studienstart
Orientierungseinheit Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE) für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" (BASA) und "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BABE) findet im Wintersemester 2024/2025 an den Tagen Mo. 07.10. bis Do. 10.10.2024 am Standort Alexanderstraße 1 statt..
Was ist die Orientierungseinheit?
Die freiwillige Teilnahme an der OE dient dazu, Sie mit dem Studium und der Hochschule vertraut zu machen und Ihnen das Kennenlernen Ihrer Mitstudierenden zu erleichtern. Im Laufe der OE werden Sie über den Aufbau und Ablauf des Studiums informiert, lernen andere Studierende und einige Lehrende kennen, können Ihre Fragen stellen und sich hoffentlich schon mal in den Hochschulgebäuden und der Umgebung orientieren, bevor die regulären Lehrveranstaltungen starten.
Zum einen werden sehr praktische Informationen bereitgestellt, z.B.: „Wo finde ich Kaffee?“, „Wie erstelle ich einen Stundenplan?“, “Wie funktioniert das mit dem Praktikum?”, „Welche Prüfungen gibt es?“ Zum anderen ist die Hochschule auch ein Ort, der von den Studierenden mitgestaltet werden kann: „Wo kann ich mich und meine Ideen einbringen?“, „Wie kann ich (politisch) aktiv werden?“, „Wie sieht die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik aus?“ Diese und ähnliche Fragen werden geklärt. Dazu wird es auch Zeit geben, individuelle Anliegen anzusprechen. Es ist hilfreich, diese schon vor der Woche zu sammeln und dann zu benennen.
Wie nehme ich daran teil? Was erwartet mich?
Nach Ihrer Immatrikulation werden wir Sie per Mail rechtzeitig mit weiteren Informationen zu Inhalten und Wochendetails versorgen. Bitte halten Sie sich die vier OE-Tage möglichst frei, da sowohl den Tag über als auch abends verschiedene Aktivitäten geplant sind. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihre kompletten Immatrikulationsunterlagen (auch ihre Kennung, z.B. im Format wxy123[@]haw-hamburg.de) sowie auch ein digitales Endgerät mit. Im Zeitfenster 9-18 Uhr liegen die Informationsangebote, ab ca. 18 Uhr sind an einzelnen Abenden Angebote geplant, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können.
Wie melde ich mich für die regulären Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen) an?
- Für BA Soziale Arbeit
Über das Zuteilungsverfahren der Lehrveranstaltungen im Studiengang „BA Soziale Arbeit (BASA)“ für das 1. Semester werden Sie in der Orientierungswoche informiert. Tutor*innen begleiten Sie dabei, einen Studienplan zu erstellen und Kurse zu wählen. Für einen Gesamtüberblick über zu wählende Kurse ist das Modultableau (Modulhandbuch S. 11) hilfreich. Beachten sie unbedingt die laufend aktualisierten Hinweise zur Seminarwahl auf den ersten Seiten im Vorlesungsverzeichnis. Dort finden Sie auch Informationen zum Studieren mit Kind oder mit Beeinträchtigung.
- Für BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
ist im ersten Semester eine Anmeldung für Lehrveranstaltungen noch nicht erforderlich. Sie werden automatisch über die Kohorten (A/B) zugeteilt.
Informationen zum Praktikum BA Kindheitspädagogik: Sie müssen zu Beginn des Studiums noch keinen Praktikumsplatz nachweisen. Alle relevanten Informationen bekommen Sie in der OE. Wer sich vorab schon einmal schlau machen möchte findet hier erste Informationen: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/wirtschaft-und-soziales/departments/soziale-arbeit/studium/zentrales-praktikumsbuero/praktikum-ba-bildung-und-erziehung-in-der-kindheit/
- Im Anschluss an die OE-Tage findet die Blockwoche statt. Für das 1. Semester des Studiengangs „BA Soziale Arbeit (BASA) und BA Kindheitspädagogik (BABE) finden keine Lehrveranstaltungen in der Blockwoche statt. Die regulären Veranstaltungen starten nach der Blockwoche, also ab dem 21.10.2024.
Wo finde ich weitere Informationen zum Studiengang und zum Studieneinstieg
- Allgemeine Hinweise zum Studienstart
- Vorstellung des Studiengangs BA Soziale Arbeit
- Vorstellung des Studiengangs BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Alles Hilfreiche zur Organisation vorab
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Gerne helfen wir Ihnen weiter, falls Sie noch offenen Fragen oder ein Anliegen zur Orientierungseinheit klären möchten. Schicken Sie uns einfach eine Mail an oe-basa (at) haw-hamburg (dot) de. Bitte geben Sie an, zu welchem Studiengang Sie gehören.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweist bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweist nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025/2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweist den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Solltet ihr finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, könnt ihr euch an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025/2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lasst kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lasst ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und eurem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zum Buchungsstatus findet ih in unserem Campus-Management-System myHAW.
Anmeldefristen für Klausuren
................................................................................................................................................................................................
Im Wintersemester ist eine Anmeldung für die Klausuren ab Anfang Dezember möglich. Im Sommersemester ist eine Anmeldung ab Anfang Juni möglich.
Der jeweilige Anmeldezeitrum endet zwei Wochen vor Beginn der Klausurwochen.
Die Rücktrittsfrist endet fünf Tage vor der Klausur.
Für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften gelten diese Fristen nicht.
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Praxisphase
Praktikumsbüro
................................................................................................................................................................................................
Die Praxisphase führt die Studierenden an die berufspraktische Tätigkeit heran.
Das Praktikumsbüro ist für alle Fragen rund um das hochschulgelenkte Praktikum sowie für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik zuständig.
Kontakt:
Praxisbüro
Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg
praktikumsbuero-BASA (at) haw-hamburg (dot) de
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2025/2026
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2020/2021
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 29.04.21 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 09.12.21 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 28.02.22 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 29.04.21 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 09.12.21 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
- Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 28.02.22 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/2026 mit Gremien (Stand 07.08.2025)
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zum Vorlesungsverzeichnis (VLVZ) sowie Informationen zu den Lehrveranstaltungen, die Sie z.T. nun ausschließlich über myHAW erhalten!
Die Planung der Lehrveranstaltungen für das WiSe 25/26 erfolgte erstmalig ausschließlich digital über myHAW. Daraus ergeben sich einige Änderungen, welche Informationen Sie weiterhin im bekannten VLVZ finden und welche ausschließlich über myHAW.
Was ist wie bisher- was ist neu:
- Zu den Lehrveranstaltungen: Informationen zu den Lehrenden, Raum und Zeit der Veranstaltung finden Sie vollständig über myHAW. Dort sind die Veranstaltungen wie bisher auch mit den jeweiligen Modul- bzw. Veranstaltungsnummern ausgewiesen. Im VLVZ finden Sie nun lediglich noch Informationen zu Veranstaltungsnummer, Lehrenden sowie die jeweiligen Kommentierungen/ Hinweise der Veranstaltung.
Alle Lehrveranstaltungsinformationen die myHAW zur Verfügung stellt werden über myHAW aktuell gehalten
- Wie bisher finden Sie alle weiteren Informationen zum Semester (Zuteilungsverfahren BASA, Wahl von Seminaren BABE, Termine, Ansprechpartner, Informationen zu den Lehrenden etc.) im bekannten VLVZ auf der Homepage eingestellt.
- Aktualisierungen zu den Informationen zum Semester sowie den Veranstaltungskommentaren erfolgen im VLVZ- dieses wird weiterhin der jeweils aktuellen Fassung auf der Homepage eingestellt und mit dem akutellen Stand (07.08.2025) versehen.
Die Planung der Lehrveranstaltungen für das WiSe 25/26 erfolgte erstmalig ausschließlich digital über myHAW und befindet sich daher noch in der Entwicklungsphase. Das Verfahren und die damit verbundene Bereitstellung/ Einsicht in die Informationen wird soweit wie möglich fortlaufend an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es dadurch ggf. anfangs noch zu Unklarheiten kommen kann.
Für konkrete Rückfragen zum Lehrangebot in Ihren jeweiligen Studiengängen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortlichen.
- BABE: A. Franze (Lehrplanung) und Prof.in D. Ulber (Studiengangsbeauftragte)
- BASA: M. Tebbe (Team Lehrplanung) sowie Prof.in E. Panagiotidis (Studiengangsbeauftragte)
- MASA: M. Schröder-Lüders (Lehrplanung) sowie Prof.in B. Radeiski (Studiengangsbeauftragte)
Zum eventuellen Nachsehen hier die Vorlesungsverzeichnisse der vorangegangenen Semester:
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025 mit Gremien (Stand 30.05.2025)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/25 mit Gremien (Stand 29.11.2024)
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024 mit Gremien (Stand 19.04.2024)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24 mit Gremien (Stand 02.11.2023)
Zuteilungsverfahren BA Soziale Arbeit
................................................................................................................................................................................................
Inhalte folgen, sobald bekannt.
Krankmeldung für eine Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Sprechstunden der Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Sprechstundenzeiten finden Sie auf den Seiten der entsprechenden Personen. Über folgenden Link finden Sie alle Beschäftigten mit Angaben (falls bekannt gemacht) zu ihren Sprechstunden:
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe eine Bachelor- oder Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 3 Monate
bei Masterarbeiten: 3 Monate
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.