Pflege
Wissenschaftlich pflegen – Versorgung aktiv mitgestalten
Die Anforderungen in der Pflege steigen stetig: Komplexere Versorgungsprozesse, zunehmende Pflegebedürftigkeit und strukturelle Herausforderungen machen eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation unerlässlich. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Pflege“ bietet dafür eine praxisnahe und forschungsorientierte Weiterbildung, die auf leitende Positionen vorbereitet und zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis befähigt.
Pflege an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Der Bereich Pflege und Management an der HAW Hamburg zählt zu den Vorreitern der Akademisierung im Pflegebereich und ist eng mit der rasant wachsenden Gesundheitswirtschaft in Hamburg vernetzt. Es bietet:
- langjährige Expertise in der pflegerischen Hochschulausbildung
- eine enge Zusammenarbeit mit führenden Einrichtungen wie dem UKE
- die Möglichkeit zur Promotion nach dem Abschluss
- praxisnahe Schwerpunkte, die sich individuell an berufliche Interessen anpassen lassen
- die Chance, das Studium flexibel neben der Berufstätigkeit zu absolvieren
Es leistet in Forschung und Lehre einen wertvollen Beitrag, um Lösungen für die strukturellen und qualitativen Herausforderungen speziell in der Pflege sowie im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen zu entwickeln.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Pflegefachpersonen mit Berufserlaubnis in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege sowie mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Auch Absolvent*innen einschlägiger grundständiger Studiengänge (Bachelor, Magister, Diplom) sind zugelassen.
Der Master bietet eine fundierte Grundlage für eine fachliche Spezialisierung, die Übernahme von Leitungsaufgaben sowie für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis auf wissenschaftlicher Basis.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Das viersemestrige, modulare Masterstudium gliedert sich in drei thematische Modulgruppen sowie die abschließende Masterthesis im vierten Semester. Der praktische Studienteil kann im eigenen beruflichen Umfeld oder bei einem Kooperationspartner der Hochschule absolviert werden.
Im Zentrum des Curriculums steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit pflegepraktischen Fragestellungen in vier zentralen Handlungsfeldern der Gesundheitsversorgung:
- Versorgung von Menschen mit gerontologischen Unterstützungsbedarfen
- Versorgung bei intensiven und komplexen Pflegeanforderungen
- Onkologische und palliative Pflegekonzepte
- Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen im häuslichen Umfeld (Community Health Nursing)
Studierende erwerben dabei vertiefte Kompetenzen zur evidenzbasierten Implementierung wissenschaftlich fundierter Pflegepraxis in einem spezialisierten Versorgungsfeld. Sie sind qualifiziert, Forschungsergebnisse in die Praxis zu übertragen, pflegewissenschaftliche Evaluationen und Forschungsprojekte zu initiieren und zu begleiten sowie fachliche Leitungsaufgaben zu übernehmen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Fähigkeit, die Perspektive von Klient*innen systematisch in den pflegerischen Entscheidungsprozess zu integrieren. Dies schließt die reflektierte Ausrichtung des pflegerischen Handelns an wissenschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Standards ebenso ein wie die wissenschaftliche Bearbeitung pflegepraktischer Problemstellungen.
Folgende Studieninhalte strukturieren das Curriculum:
- Pflegewissenschaft und Forschung
- Klinische Pflege
- Pflegewissenschaftliches Fachprojekt
- Gesundheitssysteme und -politik
- Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen
- Social and Health Care International
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Berufserlaubnis in der Gesundheits- und (Kinder-)Kranken- oder Altenpflege
- Berufliche Praxis von mindestens einem Jahr
- Abschluss in einem grundständigen Studiengang (Bachelor, Magister oder Diplom) mit 210 CP
Weitere Unterlagen können (optional) eingereicht werden:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni.assist.
- Deutschkenntnisse (C1) sind Voraussetzung für eine Bewerbung
Wichtiger Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten erhalten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern die fehlenden 30 Leistungspunkte im Rahmen des Bachelorstudiengangs Pflegeentwicklung und Management an der HAW Hamburg in Absprache mit der Auswahlkommission nachzuholen. Sie werden für bis zu zwei Semester befristet zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden 30 Kreditpunkte nachzuholen.
Weitere Informationen sind in der anhängenden Zugangs- und Auswahlordnung erhältlich.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang beginnt alle zwei Jahre.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online während des Bewerbungszeitraums (1. Juni bis 15. Juli)
Genaue Informationen zum Ablauf: Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Uta Gaidys
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7002
uta.gaidys(@)haw-hamburg.de
Studiengangskoordinatorin
Katrin Blanck-Köster (M.A.),
Aktuelle Sprechzeiten und Telefonnummer
katrin.blanck-koester(@)haw-hamburg.de