Praxiswissen Arbeitsrecht für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen

Mit fundiertem Rechtswissen den Arbeitsalltag meistern

Führungskräfte stehen täglich vor verschiedensten arbeitsrechtlichen Problemen und Fragestellungen. Entsprechen Ihre Arbeitsverträge den aktuellen gesetzlichen Anforderungen? Sind Ihre Arbeitsverträge wettbewerbsfähig? Wissen Sie, wie Sie mit langzeiterkrankten Arbeitnehmer*innen umgehen? Die gesetzlichen Neuerungen im Arbeitsrecht und nicht zuletzt auch sich stetig weiterentwickelnde Rechtsprechung bereiten immer wieder neue Herausforderungen für die unternehmerische Praxis im Personalbereich. Ob Arbeitszeiterfassung, Belehrungen nach dem Nachweisgesetz und Beschäftigtendatenschutz - dies sind alles Themen aus jüngster Vergangenheit mit hoher Relevanz.

Diese Weiterbildung richtet sich an erfahrene Führungskräfte und auch Einsteiger*innen, die sich im Dschungel der Gesetze orientieren, im Bereich des Arbeitsrechts auf dem aktuellen Stand bleiben und neue Ansätze für den Personalbereich gewinnen möchten.

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Ihre Weiterbildungsreihe Sozialmanagement - innovativ, praxisnah, lebendig

  • Die Besprechung von typischen Fragestellungen gibt Ihnen mehr Orientierung im Dschungel der Gesetze

  • Entdecken Sie neue Ansätze für einen innovativen Personalbereich

  • Schärfen Sie Ihre Aufmerksamkeit für sensible Problemstellungen im Personalalltag

  • Praxisfälle leicht erklärt – mehr Handlungssicherheit im Arbeitsrecht

Termin 19.11. und 20.11.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
Kosten 590,00 Euro
Umfang

12 Stunden (Live-Online-Seminar via Zoom)

Inhouse-SeminarDiese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Sminar buchbar.

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Lernziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Seminar

................................................................................................................................................................................................

„Unsere Gesellschaft entwickelt sich, so auch die Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Arbeitgebern. Neuerungen zu begleiten und rechtlich umzusetzen ist juristische Kür, die mich immer wieder fasziniert und antreibt.“

Sascha Lotzkat, Fachanwältin für Arbeitsrecht