Praxiswissen Arbeitsrecht für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Mit fundiertem Rechtswissen den Arbeitsalltag meistern
Führungskräfte stehen täglich vor verschiedensten arbeitsrechtlichen Problemen und Fragestellungen. Entsprechen Ihre Arbeitsverträge den aktuellen gesetzlichen Anforderungen? Sind Ihre Arbeitsverträge wettbewerbsfähig? Wissen Sie, wie Sie mit langzeiterkrankten Arbeitnehmer*innen umgehen? Die gesetzlichen Neuerungen im Arbeitsrecht und nicht zuletzt auch sich stetig weiterentwickelnde Rechtsprechung bereiten immer wieder neue Herausforderungen für die unternehmerische Praxis im Personalbereich. Ob Arbeitszeiterfassung, Belehrungen nach dem Nachweisgesetz und Beschäftigtendatenschutz - dies sind alles Themen aus jüngster Vergangenheit mit hoher Relevanz.
Diese Weiterbildung richtet sich an erfahrene Führungskräfte und auch Einsteiger*innen, die sich im Dschungel der Gesetze orientieren, im Bereich des Arbeitsrechts auf dem aktuellen Stand bleiben und neue Ansätze für den Personalbereich gewinnen möchten.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Ihre Weiterbildungsreihe Sozialmanagement - innovativ, praxisnah, lebendig
Die Besprechung von typischen Fragestellungen gibt Ihnen mehr Orientierung im Dschungel der Gesetze
Entdecken Sie neue Ansätze für einen innovativen Personalbereich
Schärfen Sie Ihre Aufmerksamkeit für sensible Problemstellungen im Personalalltag
Praxisfälle leicht erklärt – mehr Handlungssicherheit im Arbeitsrecht
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Das Video zum Vortrag
| Termin | 19.11. und 20.11.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr |
| Kosten | 590,00 Euro |
| Umfang | 12 Stunden (Live-Online-Seminar via Zoom) |
| Inhouse-Seminar | Diese Weiterbildung ist auch als Inhouse-Sminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Führung von Mitarbeitenden erfordert nicht nur soziale Kompetenz. Sie beinhaltet immer auch arbeitsrechtliche Aspekte. Daher sind arbeitsrechtliche Kenntnisse in sozialen Einrichtungen unerlässlich. Dieses Seminar vermittelt Führungskräften praxisnah und in kompakter Form die notwendigen arbeitsrechtlichen Grundlagen, um Mitarbeitende erfolgreich und souverän zu führen.
Das Seminar beleuchtet alle wesentlichen arbeitsrechtlichen Themen denen Führungskräften im Alltag begegnen. Dazu gehören die Begründung und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ebenso wie Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abwägung von Interessen der Vertragsparteien, der Risiken, dem Betriebsfrieden und der sich daraus ergebenden arbeitsrechtlichen Entscheidung. Teilnehmende erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen und Optimierungstipps, die direkt in die Alltagspraxis umgesetzt werden können. Darüber hinaus bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über aktuelle Neuerungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage zu treffen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Arbeitsrechtliche Regelungen (Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Rolle der EU)
- Gestaltung des Arbeitsverhältnisses (z.B. Befristung, Urlaub, Jahressonderzahlung)
- Direktionsrecht der Arbeitgebenden (Richtlinien, Weisungen)
- Arbeitszeitgestaltung / Arbeitszeitkonten / Arbeitszeiterfassung
- Mobile Arbeit / Home Office
- Kranke Mitarbeitende
- Diskriminierung, Mobbing
- Abmahnung, Kündigung und Aufhebungsvertrag
- Gestaltung des arbeitsrechtlichen Gerichtsverfahrens
- Bewerbungsverfahren / Einsatz von KI
- Schadensersatz und Haftung Arbeitnehmender
- Arbeitsschutz
- Anerkennungsjahr, Praktikant*innen, Ehrenamtliche
- Beschäftigtendatenschutz
- Mitbestimmung/Betriebsrat
Lernziele
................................................................................................................................................................................................
- Sie bekommen ein Grundverständnis des Arbeitsrechts
- Sie lernen die Rechte, Pflichten und Gestaltungsspielräume im Arbeitsrecht kennen
- Sie wissen, welche typischen Fehler im Personalbereich zu vermeiden sind
- Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Tipps für arbeitsrechtliche Fragestellungen aus der Praxis
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung richtet sich an erfahrene Führungskräfte und auch Einsteiger*innen, die sich im Dschungel der Gesetze orientieren, im Bereich des Arbeitsrechts auf dem aktuellen Stand bleiben und neue Ansätze für den Personalbereich gewinnen möchten.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
19.11. und 20.11.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten: 590,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Sie erhalten einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtumfanges der Weiterbildung ausgestellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Sascha Lotzkat ist seit über 20 Jahren als Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig.
Darüber hinaus betreut sie auch soziale Einrichtungen als Datenschutzbeauftragte. Frau Lotzkat ist seit vielen Jahren als Dozentin tätig.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Diese Weiterbildung bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Als Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungen, die sich an den konkreten Aufgaben, Strukturen und Zielen Ihrer Organisation orientieren.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen gestalten wir ein Konzept, das Ihre Praxis in den Mittelpunkt stellt. In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihre Bedarfe und legen Inhalte sowie Schwerpunkte individuell fest. So profitieren Sie von aktueller Hochschulforschung, praxisnaher Umsetzung und einem geschützten Rahmen, in dem Ihr Team an eigenen Fällen und Herausforderungen arbeiten kann.
Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte Qualifizierung, die wirkt – nachhaltig, teamorientiert und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Mehr zum Thema Inhouse-Seminare finden Sie hier
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de