Kooperationen und Projekte

Hier finden Sie eine Auswahl der Kooperationen und Projekte, an denen das Zentrum für Lehren und Lernen aktuell beteiligt ist. Unsere stetigen Angebote und Services finden Sie innerhalb unserer Handlungsfelder: Digital gestütztes Lehren, Lernen und PrüfenHochschuldidaktische Weiter­bildung und Lehrcoaching und Lehrinnovation und Curriculumsentwicklung.

HAW Hamburg im Verbund­projekt in der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre aktiv. Beteiligung an bundesweitem Leuchtturmprojekt zur digitalen Lehre.

Mit dem Ziel, die digitale Lehre an deutschen Hochschulen gemeinschaftlich voranzubringen, haben sich die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, die HAW Hamburg und vier weitere bundesweit führende Hochschulen zusammengeschlossen. Gemeinsam starten sie das Leuchtturmprojekt „Deutsches Zentrum für digitale Aufgaben“ (DZdA), das mit einer beantragten Fördersumme von rund 12 Millionen Euro ausgestattet ist. Die Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre beginnt am 1. Oktober 2025. 

Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer nachhaltigen, bundesweiten Infrastruktur für digitale Übungs- und Prüfungsaufgaben, insbesondere in den WiMINT-Fächern (Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Mit innovativen, adaptiven und KI-gestützten Aufgabenformaten der nächsten Generation soll die individuelle Förderung von Studierenden gestärkt und der Studienerfolg langfristig verbessert werden.

Die HAW Hamburg leitet das Student Center, das eine offene digitale Lernumgebung für Studierende schafft.
Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Erfahrung soll das DZdA ein Motor für die Weiterentwicklung der digitalen Lehre in Deutschland werden. Die offene und kooperative Struktur des Projekts und die aktive Einbindung von Lehrenden, Studierenden und hochschuldidaktischen Einrichtungen ermöglichen es, neue Ideen schnell umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die Hochschullehre zu schaffen.

Ansprechpartnerin für das Projekt: Prof. Dr. Karin Landenfeld

Sie haben Interesse an unseren Angeboten oder sonstige Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder MS-Teams.

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie auf unserer Seite: Kontakt zum Team