Unser Selbstverständnis

Wir im Zentrum für Lehren und Lernen verstehen uns als Bindeglied von Lehre, Wissenschaft und Studium. Unser Selbstverständnis basiert auf folgenden Grundsätzen:

Gestaltungskompetenz

Wir übernehmen aktiv Verantwortung für die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten, Studiengängen, Modulen und Prüfungsformaten im Sinne einer lernenden Organisation. Wir bringen Impulse in die verschiedenen Hochschulgremien ein und freuen uns auf den Diskurs mit Hochschulmitgliedern. Wir setzen uns für innovationsförderliche Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens ein.

Begleitung von Lehr- und Lernprozessen

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Förderung von Lehr- und Lernprozessen, die auf den Erwerb relevanter didaktischer und überfachlicher Kompetenzen ausgerichtet sind. Wir verstehen Lehr- und Curriculumsentwicklung als einen dynamischen, partizipativen und wissenschaftsgeleiteten Prozess, den wir aktiv mitgestalten, begleiten und reflektieren.

Innovationsorientierung

Aufbauend auf bewährten und evaluierten Methoden und Formaten treiben wir die digitale und didaktische Entwicklung der Hochschullehre voran und gestalten dabei auch neue Formate, die Studierendenbedarfe sowie aktuelle und zukünftige Anforderungen der Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringen. Präsenzlehre und deren digitale Unterstützung werden selbstverständlich zusammen gedacht.

Kooperation, Partizipation und Vernetzung mit der Fach-Community

Wir arbeiten eng mit Lehrenden, Studierenden sowie hochschulinternen und externen Expert*innen zusammen, um unterschiedliche Sichtweisen auf Lehren und Lernen zu verstehen und gemeinsam wirksame Lösungsansätze zu entwickeln. Wir sind offen für andere Denk- und Herangehensweisen und beziehen diese reflexiv in unsere Arbeit ein. Wir setzen nach Möglichkeit auf Open-Source-Lösungen. Wir bringen unser Wissen in die Fach-Community ein und profitieren umgekehrt auch von dem Wissen der Vielen.

Wissenschaftlichkeit

Unsere Arbeit basiert auf aktuellen hochschuldidaktischen, bildungs- und organisationswissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir tragen zu einer wissenschaftlichen Fundierung der Praxis des Lehrens und Lernens bei. Wir reflektieren unsere Ansätze kontinuierlich und leisten Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs der Lehr- und Curriculumsentwicklung.

Serviceorientierung

Wir verstehen unsere Arbeit als Unterstützung der Lehrenden und Lernenden. Wir begleiten die Mitglieder der Hochschule bei der Reflexion von Denk- und Handlungsweisen, unterstützen sie als Reflective Practitioners und wollen ihre Wirksamkeit stärken.