Wie stellt sich das Klima von morgen wirklich dar? Wie funktioniert klimaintelligenter Katastrophenschutz? Was kosten derartige Anpassungsmaßnahmen? Welche Art von Wissen und Fertigkeiten benötigen die „Katastrophenschützer von morgen“? Diese und weitere Fragen erörtern hochkarätige Referenten im Rahmen der öffentlichen Auftaktveranstaltung für:
KLIMA 2011
Montag, den 7. November 2011 von 9.30 bis 13 Uhr an der
HAW Hamburg, Campus Bergedorf, Lohbrügger Kirchstraße 65, 21033 Hamburg, 0.43
Nach einem eingespielten Grußwort des Bundesentwicklungsministers und Schirmherren Dirk Niebel von KLIMA 2011 referieren der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif (IFM Geomar, Kiel), Tobias Grimm (Munich Re), Dr. Thorsten Klose (Deutsches Rotes Kreuz e.V.), Jobst Jenckel (KlimaInvest Green Concepts GmbH), Sven Harmeling (Germanwatch e.V.) sowie Professoren der HAW-Studiengänge Hazard Control und Rescue Engineering.
Ebenfalls wird das neu auf dem Campus Bergedorf gegründete „CELA Klimawandel-Technologietransferzentrum“ (CTTC) der HAW Hamburg vorgestellt. Abschließend führt der Konferenzorganisator Prof. Dr. Walter Leal die Gäste auf einem virtuellen Rundgang durch die Onlinekonferenz.
Die weltweite Online-Klimakonferenz KLIMA 2011 findet ausschließlich im Internet statt. Auf den Websites www.klima2011.net (deutsche Seite) und www.climate2011.net (internationale Seite) können sich Forscher, Unternehmen, Behörden, NGOs und interessierte Öffentlichkeit vom 7. bis 12. November 2011 über den Klimawandel aktiv austauschen.
Weitere Informationen: Informationen und Programm finden Sie auf www.klima2011.net. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 31. Oktober gebeten: info@klima2011.net
Über die KLIMA 2011: Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) veranstaltet bereits zum vierten Mal in Folge die weltweite wissenschaftliche und CO2-neutrale Online-Klimakonferenz KLIMA 2011/CLIMATE 2011 (http://www.klima2011.net). Sechs Tage lang, vom 7. bis 12. November 2011 können sich Forscher, Unternehmen, Behörden genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über das Thema „Klimawandel und Katastrophenschutzmanagement“, dem Schwerpunkt der rein virtuellen Konferenz, informieren und interaktiv austauschen. Die klimafreundliche e-Konferenz präsentiert weltweite Forschungsergebnisse in neuartiger Form und rückt so die Dringlichkeit der Thematik ins Licht einer breiteren Öffentlichkeit.
Kontakt:
Franziska Mannke, Natalie Fischer, Johanna-Sophie Vogt
Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences"
Tel.: 040.428 75-6324
<link mail>info@klima2011.net