Netzwerktreffen mit internationalen Stipendiat*innen

Im Wintersemester 2024/25 wurden 24 internationale Studierende mit einem Leistungsstipendium der HAW Hamburg ausgezeichnet. Das International Office lud die Stipendiat*innen zu einem Treffen ein, um ihnen die Gelegenheit zu geben, sich miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus nahmen internationale Erstsemestler*innen teil und haben erfahren, was das Stipendium für die Stipendiat*innen bedeutet und welche Tipps sie für andere Studierende haben.

Gruppenfoto von internationalen Stipendiat*innen

Internationale Stipendiat*innen der HAW Hamburg 2025

Mit einem Stipendium ausgezeichnet wurden insgesamt 24 internationale Studierende, davon 21 Bachelor- und drei Masterstudierende aus 19 Ländern und 15 verschiedenen Studiengängen. Der Studiengang mit den meisten Stipendiat*innen ist der Bachelorstudiengang Information Engineering mit insgesamt sieben Stipendiat*innen. Die am meisten vertretene Nation ist Vietnam mit drei Stipendiat*innen, gefolgt von Indonesien, Ägypten und Aserbaidschan mit jeweils zwei Stipendiat*innen. Unter den Stipendiat*innen sind alle vier Fakultäten der HAW Hamburg vertreten.

Mit elf Stipendiat*innen ist fast die Hälfte der ausgezeichneten Studierenden in der Fakultät Technik und Informatik eingeschrieben, darunter drei weibliche und acht männliche Studierende. Neben sieben Studierenden des Bachelorstudiengangs Information Engineering sind unter den Stipendiat*innen die Bachelorstudiengänge Flugzeugbau, Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement und Elektro- und Informationstechnik vertreten.

Auf Platz zwei folgt die Fakultät Design, Medien und Information mit sechs Studentinnen aus den vier verschiedenen Bachelorstudiengängen: Illustration, Modedesign/Kostümdesign/Textildesign, Medien und Kommunikation sowie Kommunikationsdesign. Von der Fakultät Life Sciences wurde dieses Semester eine Studierende der Fachrichtung Biotechnologie ausgewählt. An der Fakultät Wirtschaft und Soziales wurden dieses Semester sechs weibliche Studierende der Bachelorstudiengänge Marketing/ Technische Betriebswirtschaftslehre, Außenwirtschaft/International Management und Soziale Arbeit gefördert.
 

Das Stipendium zu bekommen, hat mir finanziell geholfen. Aber viel wichtiger ist, dass das Stipendium eine besondere Anerkennung für meine harte Arbeit bedeutet. Als einer der besten Studierenden ausgezeichnet zu werden, ist eine große Ehre für mich.

Abdelkader Elkaddaf, Ägypten

Die Bedeutung des Stipendiums 

Für Abdelkader Elkaddaf aus Ägypten (4. Semester, Bachelor Information Engineering) ist das Stipendium eine wichtige Auszeichnung: “Das Stipendium zu bekommen, hat mir finanziell geholfen. Aber viel wichtiger ist, dass das Stipendium eine besondere Anerkennung für meine harte Arbeit bedeutet. Als einer der besten Studierenden ausgezeichnet zu werden, ist eine große Ehre für mich und hat mir die Gelegenheit gegeben, andere sehr leistungsfähige Studierende kennenzulernen. Das motiviert mich, in Zukunft weiterhin das Beste zu geben.”

Terry Lians aus Indonesien (7. Semester, Bachelor Verfahrenstechnik) betont die Möglichkeiten, die ihm das Leistungsstipendium eröffnet hat: „Das Stipendium hat mir geholfen neue Hobbys und neue Erfahrungen zu sammeln. Ich habe Tango- und Tenniskurse gemacht, weil ich nicht mehr so viel nebenbei arbeiten muss.“

Tipps für ein erfolgreiches Studium

Wir wollten von Mukhayyokhon Numonjonova aus Usbekistan (4. Semester, Bachelor Soziale Arbeit) wissen, welche Tipps sie für ihre internationalen Mitstudierenden hat. Ihre Antwort: „Seien Sie immer auf dem aktuellen Stand, was Ihr Studium betrifft. Lernen Sie, was für Module Sie haben und wie Sie sie abschließen können. Warten Sie nicht auf den perfekten Moment, verzichten Sie auf die Verschiebung von Klausuren und Hausarbeiten. Machen Sie immer einen Plan und nehmen Sie ihn ernst.“ 

Mukhayyokhon Numonjonova, die bereits in einem Unternehmen arbeitet, in dem sie nach dem Studium tätig sein möchte, zeichnet eine besondere Zielstrebigkeit aus. Sie kann sich sogar vorstellen, nach dem Studium im sozialen Bereich selbst ein Unternehmen zu gründen; in Deutschland oder in ihrer Heimat Usbekistan. Die Studentin ermutigt ihre Mitstudierenden und benennt die aus ihrer Sicht drei wichtigsten Dinge für ein erfolgreiches Studium: 

  1. An der ersten Stelle steht für mich das Selbstvertrauen. Trauen Sie sich, sich selbst zu äußern, auch wenn Sie die Sprache nicht auf einem muttersprachlichen Niveau beherrschen! Trauen Sie sich, zu Ihren Dozierenden oder zu Mitstudierenden zu gehen, Fragen zu stellen und sich aktiv beraten zu lassen.
  2. Weg vom Perfektionismus! Es muss nicht alles perfekt sein. Man darf auch Fehler machen. 
  3. Take your time aber nicht nach Semesterende, sondern vor und währenddessen. Machen Sie sich schon am Anfang des neuen Semesters klar, was Sie am Ende des Semesters als Leistung abgeben möchten und wie Sie das machen wollen.

Kiyo Cheung aus Hong Kong (3. Semester Master, Illustration) wurde im Wintersemester 2024/2025 bereits zum zweiten Mal mit einem Leistungsstipendium ausgezeichnet. Sie erzählt „Zu Beginn meines Studiums habe ich mir den Studienplan angeschaut und eine Liste der Credits und Kurse erstellt, die ich besuchen musste. Das war sehr hilfreich und wichtig für die Organisation meines Studiums, weil ich so einen klaren Überblick über mein Masterprogramm hatte. Anfangs war der Prozess etwas verwirrend, vor allem die Anmeldung zu den Kursen, so dass ich die Hilfe meiner Kommilitonen und einiger älterer Studenten in Anspruch nahm. Ich bin sehr dankbar, dass ich viele nette Kommilitonen habe, die immer freundlich und hilfsbereit sind."

Auch Maria Paniz aus Italien, (7. Semester Bachelor, Soziale Arbeit) wurde bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet und fasst Ihre Tipps für internationale Erstsemestler*innen wie folgt zusammen:
Nehmt euch Zeit, euch zurechtzufinden, und habt Geduld mit euch selbst. Das Leben in einem fremden Land ist an sich schon eine Herausforderung, und auch das Universitätssystem zu verstehen, braucht Zeit. Geht auf Menschen zu, stellt Fragen, wenn ihr etwas nicht versteht oder unsicher seid. (…) Wenn ihr Deutsch studiert, nehmt euch Zeit. Akademische Texte und all die neuen Fachbegriffe können anfangs eine Herausforderung sein, aber mit der Zeit wird es leichter.“

Ali Aliyev aus Azerbaijan (5. Semester, Bachelor Flugzeugbau)studierender wurde zum dritten Mal mit einem Leistungsstipendium ausgezeichnet und empfiehlt „Besucht alle Vorträge usw. Ihr wisst nie, was ihr verpasst, wenn ihr nicht anwesend seid. (…) Beginne deine Prüfungsvorbereitung so früh wie möglich, damit du nicht unzählige schlaflose Nächte vor der Prüfung hast, in denen du die volle Leistung deines Gehirns brauchst.“

Herausforderungen und Herangehensweisen

In einem Punkt waren sich alle internationalen Studierenden einig: Die Wohnungssuche in Hamburg und die anfänglichen Sprachschwierigkeiten zählen zu den größten Herausforderungen für internationale Studierende. Eine Lösung, um mit den anfänglichen Herausforderungen umzugehen, liegt in der frühzeitigen Vernetzung der internationalen Studierenden untereinander. Wichtig sind auch die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen, eine gute Zeitplanung und gute Kontakte zu Kommiliton*innen und Lehrenden. Einige der Stipendiat*innen hatten am WeBuddy-Programm des International Office aktiv teilgenommen.

Text: Johanna Ludwig und Ines Tobis 

----------------------------------------

Jedes Semester können sich internationale Studierende der HAW Hamburg auf ein Leistungsstipendium bewerben. Internationale Bachelor-Studierende müssen dafür mindestens zwei Semester und internationale Master-Studierende mindestens ein Semester an der HAW Hamburg studiert haben. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,2. Bei erfolgreicher Bewerbung erhalten die Studierenden ein Teilstipendium in Höhe von insgesamt 1.800 Euro für ein Semester. Mittelgeber sind die Freie und Hansestadt Hamburg und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Weitere Informationen zu den Stipendien für internationale Studierende des International Office finden Sie auf unserer Website. Die nächste Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 endet am 30. März 2025.

Kontakt

Johanna Ludwig
International Office
HAW Hamburg
support_incomings (at) haw-hamburg (dot) de

 

x