„Abenteuer Informatik“ und anderes mehr – Neues Programm der Arbeitsstelle Studium und Didaktik

[Aktueller Service] Sichern Sie sich einen Platz für das neue Programm der Arbeitsstelle Studium und Didaktik.

Neu im Programm „Zeit für die Lehre 2016/17“: Der Workshop „Abenteuer Informatik“mit Prof. Dr. Jens Gallenbacher von der TU Darmstadt am Freitag, 1. Juli 2016. Der Experte für Fachdidaktik der Informatik und Inhaber des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre wird mit Ihnen kreativ, aktivierend und spielerisch erarbeiten, wie Sie Ihren Studierenden abstrakte Inhalte im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich machen können. Auch Lehrende von angrenzenden Fachgebieten der Informatik sind herzlich eingeladen. Wer dieses Mal nicht kommt, hat am 3. März 2017 noch einmal die Chance.

Viele Lehrende sind schon überzeugt von dem Konzept der Kompetenzorientierung als Qualitätsinstrument für die Lehre. Sie fangen mit ersten Umstellungen an und landen bei einer Art der Lehre, die allen Beteiligten mehr bringt, oder sie optimieren das, was schon gut läuft. Einen schnellen Einstieg bietet „Kompetenzorientierung kompakt“ am Montag, 11. Juli 2016, mit Dipl. Päd. Sabine Rasch und Prof. Dr. Thomas Lehmann. Später können Sie sich von Ihren Kolleginnen und Kollegen, die Kompetenzmultiplikator/innen sind, weiter begleiten lassen und/oder am 13. Oktober 2016 den Aufbauworkshop bei Dr. Antonia Wunderlich „Kompetenzorientiert prüfen“ besuchen.

Wenn Sie „Digitale Medien für Lehre und Studium nutzbar machen“ wollen, melden Sie sich für den 25. August und den 1. September 2016 an. Ellen Pflaum, Mediendidaktikerin bei der HOOU, begleitet Sie bei diesem Thema.

Eine Gruppe von mehr als sechs Mitgliedern braucht Leitung. Wie leite ich meine Arbeits-, Lern- oder auch Projektgruppe so, dass die Einzelnen ihre Potentiale einbringen können und das Ziel gut erreicht wird? Hierzu bieten wir Ihnen zusammen mit dem Promotionszentrum die zweiteilige Fortbildung „Themenzentrierte Interaktion – ein Konzept für die effektive Leitung von Lern- und Arbeitsgruppen“ mit Margitta Holler und Wiebke von Bergen vom 29. bis31. August 2016 und vom 30. September bis 1. Oktober 2016 an.

Weitere Themen wie „Leben und Lehren in Balance“, „Visualisieren und Skizzieren von Lehrveranstaltungen“, „Souverän Auftreten“ und „Umgang mit kultureller Diversität“ finden Sie unter unserer Webadresse: <link http: www.haw-hamburg.de asd.html external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/asd.html

Last but not least: Auch unser Coachingprogramm mit Teamcoaching (Start: 16. September 2016 mit Prof. Dr. Wolf Polenz und Prof. Dr. Daniela Ulber) und Kurzcoaching für alle Lehrenden sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit Lehrverpflichtung geht weiter! Ab September auch auf Englisch „Brush up your teaching in Englisch“ mit dem lang erfahrenen John Waterman, der Sie bei Ihrer Lehrkonzeption und bei Ihrer Ausdrucksfähigkeit unterstützt.

Fragen Sie bitte auch nach, wenn Sie für Ihr Department/Ihren Studiengang/Ihr Modul individuell zugeschnittene Workshops oder Beratungen brauchen. Wir arbeiten für Sie!

Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Margitta Holler
<link http: external-link-new-window external link in new>info_coaching@haw-hamburg.de


x