In Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung

Antidiskriminierend Lehren – aber wie?

Mo, 20.01.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.

Normen ver_lernen, Handlungsspielräume ver_stehen, Lehre ver_ändern

Inhalte
Meine Lehre soll antidiskriminierend und diversitätssensibel sein. Gerade in Zeiten des zunehmenden Rechtsrucks möchte ich meine Position nutzen, um die Diversitätskompetenzen meiner Studierenden zu fördern. In meiner Lehre sollen alle lernen, sich qualifizieren und entwickeln können – unabhängig davon, wo sie herkommen, welche Pronomen sie nutzen, ob sie körperliche oder psychische Beeinträchtigungen haben und wie sie sozialisiert sind.

Doch: Ermögliche ich dies wirklich, oder wünsche ich es mir nur? Habe ich genug fachliche Expertise und die passenden Netzwerke? Wie sind meine Studierenden gesellschaftlich positioniert, und was bedeutet das für meine Lehre? Wie kann ich meine Lehre konkret antidiskriminierender gestalten?

Ziel
Sie haben Ihre Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Diskriminierung an der Hochschule gestärkt. Sie sind in der Lage Ihren Kenntnisstand, Ihre Positionierung und Möglichkeitsräume in Bezug auf Diskriminierungen in Ihrer Rolle als Lehrende*r zu reflektieren. Dieses Bewusstsein befähigt Sie dazu, Ihre Handlungsspielräume zu kennen und zu nutzen. Sie sind in der Lage, Unsicherheiten auszuhalten und finden Mut Veränderungen in der eigenen Lehrpraxis in Bezug auf einen antidiskriminierenden Umgang umzusetzen. Sie vernetzen sich.

Ablauf
Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die schützenswerten Merkmale nach dem AGG und der Antidiskriminierungsrichtlinie der HAW. Nach einem Input mit Bezügen zur Literatur von bell hooks erfolgt zunächst eine Selbstreflexionsphase in Einzelarbeit.

In der zweiten Workshopphase richten wir den Blick auf die Studierenden. Wir werden uns den gesellschaftlichen Positionierungen, die im Lehr-Lernraum versammelt sind, bewusst und verstehen deren Bedeutung für unser Handeln.

In der dritten Workshopphase werden konkrete praktische Tipps für eine antidiskriminierendere Lehre vorgestellt und in Kleingruppenarbeit konkret auf den eigenen Handlungsrahmen angepasst.

Wir arbeiten abwechslungsreich, aktivierend und praxisbezogen. Inputs, Einzel- und Kleingruppenarbeit wechseln sich ab. Wir arbeiten mit der OER Diversify! Lehre und Mentimeter.

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrenden der Hochschule. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Es wird eine Offenheit zur Selbstreflexion und an der Arbeit mit kreativen Methoden erwartet.

Ort
Der Kurs findet  als Live-Online-Veranstaltung in MS-Teams statt, die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung zugesandt.

Leitung
Sofia Mintre (sie/-), B.A., M.F.A
Gate Opening intersektional

Hier können Sie sich anmelden.

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter Lehrentwicklung-Workshops.

x