An der HAW Hamburg passiert bereits viel in Sachen Nachhaltigkeit – im Rahmen von Forschungsprojekten sowie bei Veranstaltungen. Zudem ist das Thema als Querschnittsbereich fest in der Hochschule verankert. Darüber hinaus wurde die unter Beratung des Beirats Nachhaltigkeit und mit Impulsen aller Mitgliedsgruppen der Hochschule eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die im Frühjahr in den Gremien befasst wird. „Wir haben daher im ersten Schritt genau geschaut, was wir an unserer Hochschule schon mit großem Engagement umsetzen, um dann gemeinsam im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung von Maßnahmen festzuhalten, welche Klimaschutzaspekte uns fehlen oder was wir verstärkt angehen wollen“, so Johanna Imiela, Referentin für Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg. Gemeinsam mit Studierenden, Professor*innen und Verwaltungsmitarbeitenden wurden zunächst drei wichtige zkh-Projektziele festgehalten, die bis Sommer 2025 in jeweiligen Teams erarbeitet werden sollen:
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Erarbeitung von Fragebögen zu den Handlungsfeldern Hochschulbetrieb, Lehre, Forschung, Governance und Transfer
- Durchführung einer hochschulweiten Online-Umfrage zur Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsaktivitäten
„Neben dem internen Austausch und dem mit den weiteren Hochschulen im zkh-Projekt ist uns wichtig, dass unsere Studierenden mit ihren nachhaltigen Anliegen sicht- und hörbar werden“, so Johanna Imiela. „Daher werden unsere BNE-Pionier*innen - Studentische Hilfskräfte, die eng mit unseren Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Fakultäten und hochschulweit wirken – das Projekt von studentischer Seite maßgeblich begleiten und mitgestalten.“