Aus Erfahrungen anderer schöpfen: Förderung weiblicher Führungskräfte effizient gestalten



Wie viele Frauen in Führungspositionen kennt Prof. Dr. Birgit Weiher von der HAW Hamburg die „Gläserne Decke“, die Frauenkarrieren behindern kann. Sechs Jahre war sie als angestellte Rechtsanwältin in internationalen Steuer- und Rechtsberatungsgesellschaften tätig, bis sie sich zur Selbständigkeit entschloss. Nun ist sie seit über fünf Jahren als Professorin für Recht am Department Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft und Soziales tätig.

Die Problematik der mangelnden Partizipation von Frauen in Führungspositionen ließ Prof. Weiher auch die letzten Jahre nicht los und sie gründete daher gemeinsam mit anderen Frauen aus der Wirtschaft und der Wissenschaft den Verein Forum für Akademikerinnen an Hochschulen und in der Wirtschaft (FAHW) e.V. Ziel des Vereins ist die Unterstützung junger Akademikerinnen auf ihren Karrierewegen, damit diese in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Weichen für eine erfolgreiche Karriere zu stellen.

 

Zu diesem Zweck wurde von dem FAHW e.V. das Projekt INposition ins Leben gerufen. Bei dem Projekt werden hochqualifizierten Akademikerinnen effiziente Strategien zur Erlangung gutdotierter Führungspositionen in Unternehmen und Hochschulen vermittelt. Der erste Meilenstein des Projekts wird die Auftaktveranstaltung am 5. Mai 2011 sein, im Rahmen derer das Projekt INposition der Öffentlichkeit erstmalig vorgestellt wird.

 

„Unsere Angebote haben das Ziel, dass die Frauen einen größeren Nutzen aus den bestehenden Fördermaßnahmen schöpfen können“, erläutert Prof. Weiher. Insoweit versteht sich das Projekt INpostion nicht als Konkurrenz zu den derzeitigen Fördermaßnahmen, sondern als komplementäres Angebot. Dieser Ansatz hat auch die Zuwendungsgeber überzeugt: INposition wird durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

„Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Helmut-Schmidt-Universität planen wir weitere Forschungsprojekte, die sich speziell mit den äußeren Rahmenbedingungen und inneren Bedingungen für Entscheidungen von Frauen für und gegen bestimmte Karriereschritte befassen werden“, erläutert Prof. Weiher weiter. Schließlich ist auch eine gemeinsame Veranstaltung mit der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg in Planung, bei der es um die angemessene Beteiligung von Frauen in Aufsichtsräten gehen wird. Diesbezüglich bestehen bereits Kontakte zu dem Verein Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAR).

 

Veranstaltungsort der heutigen Auftaktveranstaltung ist die Aula der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (HFbK). Zum offiziellen Programm der Veranstaltung, die um 18.30 Uhr beginnt, gehören Grußworte von Martin Köttering (Präsident der HFbK), von Prof. Dr. Birgit Weiher (FAHW) und von Prof. Dr. Michel Domsch (Helmut-Schmidt-Universität). Im Anschluss folgen Vorträge von Frau Carola Günther zum Konzept des Projektes INposition und von der ausgewiesenen Gender- und Diversity-Spezialistin Prof. Dr. Gertraude Krell (FU Berlin).

 

Kontakt:
<link mail ein fenster zum versenden der>birgit.weiher@haw-hamburg.de

x