Berichtenswertes aus dem Präsidium



[Hochschulpolitik] Anfang des neuen Semesters hat das Präsidium dem Hochschulsenat seinen aktuellesten Bericht vorgelegt. Einige wichtige Themen erhalten Sie hier im Überblick.

 

Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten:

 

Sondersitzung Hochschulrat
Am 29. Januar fand eine Sondersitzung des Hochschulrates zum Thema Mittelverteilung statt, an dem neben Hochschulrat und Präsidium sowie drei Vertretern aus dem Hochschulsenat die beiden Mitglieder des BWF-Leitungsteams, Herr Datzer und Herr Vogt, teilnahmen.

 

Struktur- und Entwicklungsplan (SEP) der HAW Hamburg
Am 2. und 3. Februar fand das Kick-Off-Meeting zur Erstellung des neuen SEP der Hochschule statt. Beteiligt waren u. a. Mitglieder aus jeder der vier Statusgruppen des Hochschulsenats (Professoren, Studierende, akademische Mitarbeiter, technisches sowie Verwaltungspersonal). Aktuell laufen Besprechungen zum Thema zwischen Fakultäten und Departments. 

 

Abschlussfeier des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau (F+F)
Die diesjährige Abschlussfeier des Departments F+F am 5. Februar war erneut sehr beeindruckend. Senatorin Dr. Herlind Gundelach hielt ein Grußwort. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie <link https: www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>hier.

 

Freundeskreistreffen im Anglo German Club
Im Fokus des erneut gut besuchten Freundeskreistreffens im Anglo German Club am 8. Februar stand die Fakultät Technik und Informatik (TI), speziell ihre Aktivitäten im Bereich "Neues Fliegen". Ein Absolvent und Existenzgründer aus dem Department Informatik hielt einen interessanten Vortrag.

 

Gäste bei Stabsstellen-Dienstbesprechung
Am 24. Februar waren Herr Datzer und Herr Pape von der BWF zu Gast in der im zweiwöchigen Rhythmus stattfindenden Stabstellen-DB. Wichtiges Thema waren künftige Bauaktivitäten an verschiedenen Standorten der HAW Hamburg wie E-Hochhaus am Berliner Tor, Stiftstraße, Bergedorf und Finkenau. Ab Herbst wird eine genauere Planung vorliegen.

 

Vortrag im Lions-Club
Am 3. März präsentierte der Präsident die Hochschule im Lions-Club Hafenclub. In anschließenden Gesprächen stellte er fest, dass trotz positiver Einstellung gegenüber der HAW Hamburg diese immer noch nicht bekannt genug ist, dass in der Öffentlichkeit nach wie vor Bezeichnungen wie "Ingenieure vom Berliner Tor", "Fachhochschule Bergedorf", "Designer der Armgartstraße" verankert sind.

 

InnovationsAllianz
Am 23. März wurde im Hamburger Rathaus feierlich die strategische Innovationsallianz unterzeichnet. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hatte mit Handelskammer, Handwerkskammer und Industrieverband Hamburg e.V. sowie Vertretern des Wissenschaftsstandorts Hamburg vereinbart, eine gemeinsame Innovationsstrategie für eine engere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt zu erarbeiten. Sie soll dazu beitragen, optimale Bedingungen für exzellente Forschung und Entwicklung zu schaffen, eine praxisnahe Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte sicher zu stellen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Hamburger Unternehmen zu stärken.

 

Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV)
Die ZLV zwischen der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) und der HAW Hamburg wurden für das Jahr 2010 festgelegt und unterschrieben.

 

 

Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin:

 

ELViS
Ergebnisse des Lenkungskreises ELViS: Die kritischen Projektphase hat zu einer Restrukturierung geführt. Aktuell werden die Stellen der Fakultätsservicebüros mit dem Kanzler konkretisiert. Nach wie vor findet der regelmäßige ELViS-Stammtisch immer Dienstags alle 14 Tage, ab 17 Uhr statt. Der nächste Termin ist der 06.04.2010. Der Stammtisch am 20.04.2010 wird in Bergedorf stattfinden.

 

Technik für Kinder – Faszination Fliegen
In Kooperation mit der Luftfahrtinitiative und anderen fand für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren vom 10. Februar bis 10. März, jeweils wöchentlich mittwochnachmittags wieder die beliebte Vorlesungsreihe "Technik für Kinder - Faszination Fliegen" statt, die mit einem Praxistag, Technik zum Anfassen, am 24. März zu Ende ging. Dank an Susanne Nöbbe, beteiligte Kolleg/innen, Studierende der Medientechnik u.v.w.

 

Nordmetall Cup – Formula 1 in der Schule
In Kooperation mit der Nordmetall-Stiftung wurde die Mensa am Berliner Tor am 14. und 15. Februar zur Rennstrecke umgebaut, um den Nordmetall Cup an der HAW Hamburg veranstalten zu können. Dank an die Kollegen im Fahrzeugbau, namentlich Herrn Prof. Dr. Nast! Weitere Informationen finden Sie <link http: www.f1inschools.de _top external-link-new-window>hier.

 

TVP Mentoring
Am 22. Februar begann eine neue Runde des Mentorings für technisches und Verwaltungspersonal (TVP). Etwa 15 neue Tandems starten. Insgesamt hat das Mentoring jetzt insgesamt erstmals mehr als 100 Teilnehmer/innen!

 

Treffen der UAS7 Vizepräsident/innen für Lehre und Studium
Am 22. Februar fand das Treffen der UAS7 Vizepräsident/innen für Lehre und Studium an der HAW Hamburg statt. Themen waren u.a. der Bologna-Prozess und Planungen für einen gemeinsamen internationalen Workshop. Das nächste Treffen ist am 29. April an der Fachhochschule Köln.

Faszination Games
Erstmalig finden am 23. und 24. April in Kooperation mit der Behörde für Wirtschaft und Arbeit (BWA) sowie weiteren Partnern die "Faszination Games" statt. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Verschiedene Vorträge und Workshops werden organsiert. Weitere Informationen finden Sie hier im <link _top external-link-new-window external link in new>Online News Journal.

Bologna-Tag
Gemeinsam mit dem AStA wird ein "Bologna-Tag" geplant. Mögliches Datum: Mittwoch, der 26. Mai 2010 statt des Sport-Dies.


Neuer Dekan für W&S
Mit überwältigendem Ergebnis wurde Dr. Matthias Pape zum neuen Dekan der Fakultät Wirtschaft & Soziales (W&S) gewählt.

 

ESF-Geld für CareerService
Nachdem der SchulCampus der HAW Hamburg für das Thema Faszination Energie Gelder des Europäischen Sozialfonds (ESF) erhalten hatte, fördert dieser nun auch den CareerService der Hochschule mit 400.000 Euro.

 

 

Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten:

 

Promotion
In der 4. Kalenderwoche war Prof. Hassan, Vizepräsident der University of the West of Scotland (UWS), wieder an der HAW Hamburg, um ein Seminar für Promovierende und deren betreuende Professorinnen und Professoren durchzuführen. Weiterhin wurde das erste der vertraglich vereinbarten Evaluationsgespräche (Prof. Hassan und Prof. Laberenz) geführt. Der Start der Zusammenarbeit wurde von beiden Parteien als sehr gelungen gewürdigt, die Zahl der Doktorandinnen und Doktoranden übertrifft die Erwartungen. (<link https: www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>Artikel zum Thema aus der letzten BlauPause)

 

Frau Dr. Schillmöller hat ihre Tätigkeit als Koordinatorin für die Doktorandinnen und Doktoranden der HAW Hamburg aufgenommen und ein erstes Seminarprogramm organisiert. Für die Promovierenden der UWS ist die Teilnahme (auf Grund der britischen Vorschriften) verbindlich, andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Termine:
9. April 2010: Treffen der PromotionsstudentInnen (Methoden und Austausch)
5./6./7. Mai 2010: Einführungsworkshop für die neuen StudentInnen/ Workshop für die bereits gestarteten
5.– 8. Juli 2010: Seminar für unsere Doktorandinnen und Doktoranden an der UWS in Paisley.

 

Internationalisierung
Prof. Hassan hat der HAW Hamburg angeboten, gemeinsame internationale Weiterbildungsmaster durchzuführen. Auf einem Treffen am 28. Januar hat er seine Ideen bereits einigen interessierten Kolleginnen und Kollegen erläutert. Bis zu seinem nächsten Besuch im Mai werden interne Gespräche aufgenommen, um das Interesse der in Frage kommenden Departments zu eruieren.


Forschung
Das UAS7- Treffen der Vizepräsident/innen für Forschung fand am 18. Februar in Osnabrück statt. Die Fachhochschule Osnabrück präsentierte ihre GmbH, über die dort die Drittmittelprojekte mit Unternehmen abgerechnet werden. Weiterhin wurde vereinbart eine vergleichende Studie über Strategien, Maßnahmen und Volumen der Forschungsförderung an den sieben Hochschulen durchzuführen. Die HAW Hamburg hat die Leitung dieses Projekts übernommen, das Mitte des Jahres abgeschlossen werden soll.

 

Finkenau
Am 25. Februar fand die gut besuchte Einweihung des Studiogebäudes am Kunst- und Mediencampus Finkenau statt. Rednerin war neben der Senatorin Dr. Herlind Gundelach auch die Dekanin der Fakultät Design, Medien und Information (DMI), Prof. Dorothea Wenzel.


Zulassung ausländischer Studierender
Am 10. und 11. Februar fand die erste Zulassungsrunde für ausländische Studienplatz-
Bewerberinnen und Bewerber statt. Es konnten die maximal zur Verfügung stehenden Plätze bei weitem nicht ausgeschöpft werden.

 

 

Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers:

 

Bau- und Raumangelegenheiten/Organisation

 

Umzug in die Alexanderstraße
Die Departements „Soziale Arbeit“ und „Pflege & Management“ der Fakultät W&S sind zum
1. März vom Standort Saarlandstraße 30 in die Alexanderstraße 1 umgezogen. Das Projekt der Anmietung, Herrichtung und Übernahme der Alexanderstraße wird somit voraussichtlich im April beendet werden können.

 

Kosten Finkenau
Wie bereits berichtet, sind die Kosten für Umbau und die Herrichtung der Finkenau für verschiedene Departments der Fakultät DMI höher als zunächst veranschlagt. Die HAW Hamburg muss daher Geld aus ihrem Bauunterhalt aufbringen, um diese Mehrkosten mitzutragen.

 

Schlüsselordnung
Nach Inkrafttreten der Schlüsselordnung und der Neuorganisation des Wachdienstes für die HAW Hamburg werden zur Erhöhung der Sicherheit alle Schlösser der Außentüren aller Gebäude ausgetauscht und Personaleingänge identifiziert, für die bei Bedarf und auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten Schlüssel an Beschäftigte ausgereicht werden können.


Rechtsangelegenheiten und Datenschutz

 

Datenschutzkonzept
Für die HAW Hamburg wird unter Verantwortung unserer Behördlichen Datenschutzbeauftragten, Ann Kristin Spreen, ein umfassendes Datenschutzkonzept erarbeitet, in dem datenschutzrechtlich relevante Projekte, Geschäftsprozesse etc. in der Hochschule identifiziert und mit entsprechenden Verfahrensbeschreibungen und Risikoanalysen versehen werden sollen. Derzeit wird ein entsprechender Projekt- und Zeitplan aufgestellt.

 

Kapazitätsrecht
Für das Land Hamburg wird an einem neuen Kapazitätsrecht gearbeitet, nach dem künftig die Aufnahme von Studierenden an den Hochschulen nicht mehr auf Grundlage einer Kapazitätsordnung und berechneten Curricularnormwerten geregelt werden soll, sondern auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen dem Haushaltsgesetzgeber (vertreten durch die BWF) und der jeweiligen Hochschule. Hierzu befindet sich das „Gesetz zur Sicherung einer qualitäts- und studienprofilorientierten Betreuung der Studierenden an staatlichen Hamburger Hochschulen (Ausbildungskapazitätsgesetz)“ in der Behördenabstimmung.


Personalia/Gesundheit/Sport

 

Vertretung des Kanzlers festgelegt
Die Leiterin der Stabsstelle Planung und Strategie, Almut Gottschall, ist mit Wirkung ab dem 16. März 2010 vom Präsidium zur Stellvertreterin des Kanzlers bestimmt worden. Sie vertritt den Kanzler im Falle der Abwesenheit durch Urlaub, Krankheit etc. (Abwesenheitsvertretung).

 

Personelle Veränderungen
Herr Fehner vom Finanz- und Rechnungswesen wechselt zum 1. April 2010 in den Bereich Hochschulorganisation und Zentrale Dienste (HZD) und wird dort u.a. für die hochschulinternen Wahlen zuständig sein. Herr Haase vom Finanz- und Rechnungswesen wechselt zum 1. April 2010 in den Bereich Personalservice. Frau Hesse und Frau Schneegans aus dem Bereich HZD werden mit Wirkung zum 1. April 2010 in den Bereich Hausmeisterdienste wechseln und aus dem Bereich heraus weiterhin die Vermietung und Verpachtung von Räumlichkeiten der HAW Hamburg betreiben.

 

Neue Konfliktlotsin an der HAW Hamburg
Aufgrund der erfolgreichen Arbeit und des tatsächlich vorhandenen Bedarfs ist Frau Heike Schröder von der Fakultät W&S ausgewählt worden, die Aufgabe einer Konfliktlotsin wahrzunehmen. Das Team der Konfliktlotsen an der HAW Hamburg besteht somit aus vier Personen.

 

Gesundheitsbericht
Der Gesundheitsbericht 2008/2009 für die HAW Hamburg ist nunmehr fertiggestellt und veröffentlicht worden. Er ist im Internet unter <link gesundheitsbericht _top external-link-new-window>www.haw-hamburg.de/gesundheitsbericht oder im Intranet einsehbar. Alle Funktionsträger der HAW Hamburg haben in der 11. Kalenderwoche ein entsprechendes gedrucktes Exemplar erhalten.


HSH-Nordbank-Run
Am 19. Juni 2010 findet der HSH-Nordbank-Lauf in der HafenCity statt. Es wird angestrebt, möglichst eine sehr große Teilnehmerzahl der Beschäftigten und Studierenden der HAW Hamburg zu erreichen, um auch in diesem Bereich eine zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für die HAW Hamburg zu erzielen.


Finanz- und Rechnungswesen

 

Projekt Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR)
Für die Projekte Einführung einer Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) und einer Webbasierten Beschaffung (IDS-Cat) sind die Projekteinsetzungsverfügungen zum 1. Februar erstellt worden. Das Projekt KLR wird unter Leitung des Kanzlers durchgeführt, das Projekt IDS-Cat unter der Leitung von Frau Dr. Seling-Biehusen, Geschäftsführerin der Fakultät Life Sciences (LS).

 

Forderungsmanagement
Im Bereich des Forderungsmanagements wurde mit der Kasse Hamburg ein Abschlussgespräch für den Zeitraum bis 31.12.2009 geführt, aus dem sich ergab, dass die HAW Hamburg inzwischen der Hauptauftraggeber für Vollstreckungsersuchen an die Kasse Hamburg ist, während andere Hochschulen von dieser Vollstreckungsmöglichkeit offensichtlich kaum Gebrauch machen. Insgesamt wurden in dem Zeitraum ab 2006 über 1.800 Fälle mit einem Forderungsvolumen von ca. 709.000 € bearbeitet, von denen mehr als  1.300 abgeschlossen werden konnten und noch knapp 500 Verfahren offen sind.

 

Jahresabschluss 2009
Die Jahresabschlussarbeiten für den Jahresabschluss 2009 werden voraussichtlich im März 2009 abgeschlossen sein.


Organisation

 

Organisation des Studierendenzentrums
Zur Überprüfung und Diskussion der derzeitigen Organisation des Studierendenzentrums (SZ) fanden zwei Workshops mit den betroffenen Personen statt. Das Präsidium wird darüber beraten, inwiefern eine Neuorganisation des SZ bei gleichzeitiger Konzentration am derzeitigen Standort Stiftstraße 69 erfolgen soll.

 

HV-Workshops
Innerhalb der Hochschulverwaltung (HV+Betriebseinheiten) fanden diverse Workshops u.a. zur Verbesserung der Geschäftsprozesse innerhalb der HV statt, die nun regelmäßig (monatlich an einem Freitagnachmittag) stattfinden, um für identifizierte Themen Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

 

Verbesserungen für den Personalservice
Zur Verbesserung der Arbeitssituation der Mitarbeiter im Personalservice (PS) fand im vergangenen Semester bereits ein Workshop statt, der in diesem Semester fortgeführt wird, um die Ergebnisse und deren Umsetzung zu überprüfen und weitere Lösungen zu erarbeiten.


x