Berichtenswertes aus dem Präsidium



[Hochschulpolitik] Das Präsidium hat dem Hochschulsenat seinen aktuellsten Bericht vorgelegt. Einige wichtige Themen im Überblick.

Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten:

 

Pressekonferenz CC4E
Am 16.07.2009 fand die äußerst erfolgreiche Pressekonferenz statt, bei der das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Schirmherrin war Senatorin Dr. Herlind Gundelach. <link _top external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen

 

PENTIMENT
Am 25.07.2009 wurde die Eröffnung der 21. internationalen Sommerakademie PENTIMENT gefeiert, bei der die langjährigen Leiter, Prof. Eun Nim Ro und Prof. Dr. Dieter Bartsch, verabschiedet wurden.

 

Neuer Studiengang "Games"
Am 29.07.2009 fand im Gästehaus des Senats die Vorstellung des neuen, von der Wirtschaftsbehörde unterstützten Masterstudiengangs „Games“ statt; eingeladen waren Branchenvertreter sowie einige Medien. Es sprachen – neben Dekanin Prof. Wenzel und Prof. Rehfeld – Kultur- und Mediensenatorin von Welck und Wirtschaftssenator Gedaschko.
<link _top external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen

Unterstützung der Stadt Hamburg als Green Capital
Ab dem 6. August gab es mehrere vertrauliche Gespräche mit den Repräsentanten der Unternehmen IBM, Philips und Siemens, moderiert von St.-Georg-Quartiersmanager Wolfgang Schüler mit dem Zweck, die drei Unternehmen und die HAW Hamburg zusammenzubringen, um die Stadt für 2011, in der sie Europas Grüne Hauptstadt wird, zu unterstützen.

 

Hochschulpakt II
Am 09.09.2009 teilte die BWF der Hochschule erste Informationen über die Ausgestaltung des Hochschulpaktes II sowie ihre Wünsche und Vorstellungen mit.

 

Workshop für Neuberufene
Vom 21. bis 23.09.2009 fand in Siggen wieder ein von der Toepfer-Stiftung, der Nordmetall-Stiftung und der Jungheinrich-Stiftung veranstalteter und finanzierter Workshop für Neuberufene mit hochschuldidaktischer Thematik statt. Die Teilnehmer kamen vornehmlich von der Universität Hamburg und von der HAW Hamburg (6). Ein ebensolcher Workshop fand in Schloss Hasenwinkel vom 28. bis 30.09.2009 statt; bei diesem kamen die TeilnehmerInnen vornehmlich von den Universitäten des Nordverbundes, aber auch drei HAW-KollegInnen nahmen teil.

Optimierung von Leitungsprozessen
Am 25.09.2009 fand ein ganztägiger Workshop des Projekts zur Optimierung von Leitungsprozessen statt, moderiert von ComTeam, bei dem die Arbeitsgruppen, die die vier ausgewählten Kernprozesse bearbeiten, sich gegenseitig über ihren Diskussionsstand informierten und die nächsten Schritte vorbereiteten. <link _top external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen

 

Weiterentwicklung HWI
Am 28.09.2009 fand in der BWF ein Treffen zur Weiterentwicklung des hochschulübergreifenden Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (HWI) statt. Es wurde verabredet, dass mit relativ engem Zeitplan das konsekutive Masterprogramm (Start im WS 2010/11) gemeinsam von der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität geplant und durchgeführt werden soll.

Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin:

 

Wettbewerb „Initiative Bologna – Zukunft der Lehre“
Die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung starten eine gemeinsame Initiative. Mit der ersten von zwei Förderlinien werden Hochschulen bei der Entwicklung und Erprobung neuer bzw. neu zu gestaltender Curricula von Bachelor-Studiengängen unterstützt. Die HAW Hamburg hat 3 Anträge eingereicht: Bildung und Erziehung in der Kindheit, Dualer Studiengang Pflege, Hazard Control/Rescue Engineering.


Rekordzahl an BewerberInnen um Studienplätze
(Fast) alle Plätze an der HAW Hamburg, auch die der Masterstudiengänge sind zum laufenden Semester vergeben. <link _top external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen


EQA-Paket
Die Zahl der im WiSe 2009/2010 teilnehmenden Departments an dem Umfrageprojekt „Qualitätssicherung im Studium an der HAW Hamburg – das EQA-Paket“hat sich gegenüber dem SoSe 2009 vermutlich mehr als verdoppelt.

ELViS Campus Management System
Die Erhebung des Ist-Zustandes zur geplanten Optimierung der Organisationsprozesse in den Departments ist weitgehend abgeschlossen, das Umsetzungskonzept in Abstimmung mit Fakultäten und Departments in Arbeit. Die Einführung von ELViS ist zum WiSe 2010/2011 geplant. Bis dahin findet der regelmäßige ELViS-Stammtisch statt: Dienstags alle 14 Tage, ab 17 Uhr. Nächster Termin: 20.10.2009.

Vorlesungsreihe Faszination Fliegen 2010
Die Vorbereitungen laufen. Der Auftakt für den Kartenverkauf findet, wie im letzten Jahr, am 16.01.2010 in der Europapassage statt.

 

Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten:

 

Zulassung ausländischer Studierender
Zum Wintersemester 2009/10 standen ausländischen Studierenden 378 Studienplätze zur Verfügung. Die HAW Hamburg erhielt 261 Bewerbungen.109 Bewerber wurden vorläufig zugelassen. Davon haben 60 zugesagt, 44 lehnten den Studienplatz ab, und die Antwort 5 weiterer Bewerberinnen und Bewerber steht noch aus.

 

UAS 7 Treffen
In den letzten Wochen fanden verschiedene Treffen der UAS 7 statt. Besprochen wurden unter anderem folgende Themen:

  • Workshops für Neuberufene an der HAW Hamburg
  • Einführung der Trennungsrechnung
  • Mitgliedschaft in der Europäischen Universitätsvereinigung (EUA)
  • Fördermittelsituation in Deutschland
  • Promotionsrecht an Fachhochschulen

 

TechSearch Datenbank mit der Handelskammer Hamburg
Mit der Handelskammer Hamburg wurde vereinbart, dass die HAW Hamburg eigene FuE-Angebote, z.B. FuE-Dienstleistungen und Laborkapazitäten in die Technologiedatenbank der HK einstellt. Vorteile sind Nutzung HK-Ressourcen sowie die deutschlandweite Sichtbarkeit bei HKs und IHKs.

 

Innovations-Allianz Hamburg
Die InnovationsAllianz Hamburg ist eine Gemeinschaftsinitiative der BWF und der BWA zur Steigerung des Innovationspotenzials in der Metropolregion Hamburg. Die Professoren Beba und Laberenz sowie Herr Behrens beteiligen sich an den Arbeitsgruppen.

 

Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers:

 

Bau- und Raumangelegenheiten
Maschinenhalle der Fakultät IT
Aus dem Konjunkturprogramm II wird die Maßnahme „Modernisierung und Umbau Maschinenhalle“ gefördert. Sie trägt an der HAW Hamburg den Namen „Technikum Berliner Tor“ (TBT). Der geplante Baubeginn ist Januar 2010; Bauende August 2010.

 

Umzug der Fakultät W&S, Dept. Soziale Arbeit und Pflege
Während der Semesterferien ist der Umzug des Archivs der Saarlandstraße erfolgreich und in einem wesentlich kürzeren Zeitraum vorbereitet worden, als angenommen. Dies ist dem engagierten Einsatz von Studierenden zu verdanken, die z.T. Tag und Nacht unter Aufsicht von Mitarbeitern der Hochschule ca. 70.000 Studie¬rendenakten umsortiert und auf ihren tatsächlich notwendigen Bestand reduziert haben. Durch diese vorbereitende Tätigkeit konnte das Volumen dieses Archives um 70 % verringert werden.

 

Energie-Einspar-Contractingam Berliner Tor
Für den Campus Berliner Tor ist ein Energie-Einspar-Contracting (EEC) geplant, bei dem ein Contractor Energie-Einsparpotentiale aufzeigt, durch eigenfinanzierte Maßnahmen realisiert und eine fixierte jährliche Einsparungssumme garantiert. In einem ersten Schritt wird die Ausschreibung des Energie-Einspar-Contractings vorbereitet, um einen geeigneten Contractor zu finden.

 


Personalia
Leitung Finanz- und Rechnungswesen
Die Nachbesetzung der Leitung des Finanz- und Rechnungswesens ist nicht gelungen, weil der ausgesuchte Bewerber ein anderes Arbeitsangebot (Finanzbehörde) angenommen hat. Die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens wird daher weiterhin direkt vom Kanzler wahrgenommen.

 

HIS-Projekt
Die dritte Phase der Durchführung des HIS-Projektes zur gerechteren Verteilung von Mitarbeiter¬stellen auf die Fakultäten wird voraussichtlich im Oktober 2009 beendet sein. Herr Dr. Jongmanns (HIS GmbH) hat zu diesem Zweck einzelne Workshops mit Fakultätsvertretern durchgeführt, um die von den Fakultäten gelieferten Werte zu hinterfragen.

 

Workshop mit Servicebereich Personal
Mit dem Servicebereich Personal hat aufgrund mehrerer Überlastanzeigen und der hohen Personalfluktuation ein Workshop stattgefunden, um gemeinsam Wege zu finden, die Situation für die MitarbeiterInnen im Servicebereich Personal zu verbessern. Eines von vielen Ergebnissen dieses Workshops, der im Februar/ März 2010 fortgesetzt werden muss, war die fehlende Kenntnis von Geschäftsprozessen bei den Kunden des Servicebereichs Personal sowohl in den Fakultäten als auch in der Hochschulverwaltung, die unbedingt kommuniziert und eingehalten werden sollen, damit fristgerechte Aufgabenlösungen erarbeitet werden können.


Finanz- und Rechnungswesen
Kompensationszahlung
Ende August 2009 hat die BWF ein Modell zur Errechnung einer Kompensation von entgangenen Einnahmen vorgelegt, die nach dem alten System der Studiengebühren gegenüber den Einnahmen nach dem neuen System auftreten. Die HAW Hamburg erhält danach einen Betrag in Höhe von ca. 1,2 Mio. € (Planansatz 1,0 Mio. €) für das SS 2008 und WS 2008/2009.

 

3-Säulen-Finanzierung (DSF)
Die BWF war zusammen mit den Kanzlern beauftragt worden, Vorschläge zur Weiterentwick¬lung der 3-Säulen-Finanzierung (DSF) zu erarbeiten. Dabei sollte es weiterhin ein Finanzierungs¬modell mit Output-, Leistungs- und Wettbewerbsbezug geben. Im Ergebnis kam die Arbeitsgruppe dazu, dass die bestehende DSF beibehalten werden könne, zu diskutieren seien jedoch die neuen Justierungen innerhalb der einzelnen Budgeteile.

 

Kosten-Leistungs-Rechnung
Durch eine mehrstufige Deckungs-Beitrags-Systematik soll zukünftig gewährleistet wer¬den, dass Kostenverrechnungen auf der Basis eines allgemein nachvollziehbaren Prinzips und Verursachungszusammenhanges durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird an der HAW Hamburg nach Besetzung der Stelle „Grundsatzsachbearbeitung in FR“ ein Projekt aufgesetzt.



Studierendenzentrum
Akademie Lüchow-Dannenberg

Mit der Akademie Lüchow wurde nach umfassender Diskussion ein Vertrag geschlossen, aufgrund dessen die Akademie Lüchow-Dannenberg den Masterstudiengang „Erneuerbare Energien“ vorbehaltlich der Zustimmung der HAW Hamburg-Gremien durchführen wird.



Sonstiges
Kanzlertagung
Im August hat die Jahrestagung der Kanzler in München stattgefunden, in deren Rahmen Herr Prof. Dr. Maas zwei vielbeachtete Vorträge zum Thema „Promotion an Fachhochschulen“ und „Integration von Forschung und Lehre“ gehalten hat.

x