Bewerben ohne Chaos

Alle halbe Jahre wieder – kurz nach dem Bewerbungsschluss für jedes Semester beginnt das große Bangen bei allen Studieninteressierten, die sich an mehreren Hochschulen gleichzeitig beworben haben, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen: Reicht die Note, um den Numerus Clausus (NC) zu überwinden, komme ich in die Stadt meiner Wahl? Dem regelmäßigen Bewerberüberhang begegnet die HAW Hamburg seit Jahren erfolgreich durch eine effiziente Organisation der Verwaltungsabläufe – kein Studienplatz bleibt unbesetzt, es wurden mehr Studienanfänger aufgenommen als Studienplätze für Erstsemester vorhanden sind.

Doppelte Abiturjahrgänge, Abschaffung des Wehrdienstes, bessere Berufsaussichten mit abgeschlossenem Studium – all diese Umstände bescheren den Hochschulen seit Jahren wachsende Bewerbungszahlen. Der überzogene gesellschaftliche Druck auf die Bewerberinnen und Bewerber, möglichst rasch nach dem Abitur in die nächste Bildungsstufe einzusteigen, um nicht "überaltert" auf den Arbeitsmarkt zu kommen, kommt hinzu. Viele suchen ihr Heil darin, sich an mehreren Hochschulen parallel zu bewerben, um ein Studienfach ihrer Wahl an einem möglichst attraktiven Ort zu ergattern. Dies wird durch Online-Verfahren vereinfacht. Folge: An jeder Hochschule gibt es weit mehr Bewerbungen als Studienplätze, die vergeben werden können. Auswahl und erste Vergabe münden dann meist in mehrstufigen Annahme- und erneuten Vergabeprozessen, die nicht immer rechtzeitig zum Studienbeginn beendet werden können. Die individuelle Absicht, die Chancen zu verbessern, hat somit eine kollektive Verschlechterung der Rahmenbedingungen zur Folge

Rekordbewerberzahl, zusätzliche Studienplätze, keine steigenden Zulassungsbeschränkungen
Die HAW Hamburg hat sich den Problemen, die dieser Bewerberansturm mit sich bringt, schon frühzeitig gestellt: durch Erhöhung des bestehenden Studienangebots und Einführung neuer, von der gesellschaft­lichen Entwicklung geforderter Studiengänge. Als eine der ersten Hochschulen hat sie ein Online-Bewerbungsverfahren eingeführt, das die Bearbeitungszeiten deutlich verringert: Zehn Tage nach Bewerbungsschluss werden die ersten Zulassungsbescheide verschickt, die binnen einer zehntägigen Frist vom Studienbewerber angenommen werden müssen. Die verbleibenden Restplätze werden in einem Nachrückverfahren vergeben. Bis auf wenige Ausnahmen sind damit nach sechs Wochen alle Studienplätze vergeben; zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn sind alle Ablehnungsbescheide verschickt. Dieses Verfahren stellt nicht nur die Ausschöpfung der Studienplatzkapazität an der HAW Hamburg sicher; die seit Jahren erfolgende überproportionale Belegung der Studienplätze unterstreicht das Engagement der HAW Hamburg, der stetig steigenden Nachfrage Rechnung zu tragen. Und im Vergleich zu 2003 bietet die Hochschule – trotz Verlustes von drei Fachbereichen an die HafenCity-Universität – 32 Prozent mehr Studienanfängerplätze.

Die HAW Hamburg hat ihr Studienangebot im Rahmen der Bachelor-/Master-Umstellung in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut – seit 2003 um insgesamt 28 Prozent. Darunter fallen auch Studiengänge, die durch den Hochschulpakt zusätzlich eingerichtet werden konnten (z.B. Rescue Engineering, Hazard Control). Alle Studiengänge sind seit langem aufgrund der Nachfrage mit einem NC belegt, der sich aus der jeweiligen Nachfrage im Verhältnis zu den vorhandenen Studienplätzen ergibt. Es ist also irreführend, wenn die Hamburger Bildungspolitikerin der Fraktion Die Linke, Dora Heyenn, im Hamburger Abendblatt ("Pilotprojekt gegen Bewerberchaos in Hamburg") vom 27. Juli 2012 behauptet, die Hochschule wolle den "Bestand an Studienplätzen" "über steigende Zulassungs­beschränkungen" halten.

Lebenszeit sinnvoll nutzen: der Studienwahl-Navigator
Die HAW Hamburg unterstützt die Studienentscheidungen von Erstsemestern auch an anderer Stelle: Mit ihren nachgefragten HAW-Navigatoren kann jede/r Studierwillige seine Entscheidung für einen Studiengang überprüfen. Der neue <link http: www.studienwahl-navigator.de external-link-new-window>Studienwahl-Navigator ermöglicht darüber hinaus, sich fundiert zu entscheiden, ob man überhaupt studieren will, wenn ja, an welchem Hochschultyp, im Rahmen eines dualen Studiums etc.

Weitere Informationen:
<link file:7888 download>Studienplätze und Bewerbungen der HAW Hamburg vom WiSe 2010/2011 bis zum WiSe 2012/13



 

x