Die Delegation mit Vertretern aus dem Landwirtschaftssektor und dem Biogasanlagen-Bau hatte sich zunächst die Biogasfachmesse in Bremen (27. -29. Januar) angesehen, um dann eine Einführung in die Forschungsarbeiten und Projekte von Prof. Dr. Scherer zu erhalten.
Für Südkorea hat die Bedeutung von Biogaserzeugung vor allem seit 2012/2013 zugenommen. Seit diesem Zeitpunkt verbietet ein neues Gesetz in Südkorea die Verklappung von Speiseresten ins Meer. Nicht die Energiegewinnung, sondern vor allem die sinnvolle und günstige Entsorgung von organischen Abfällen steht bei den Koreanern also im Vordergrund.
„Was den Biogasanlagenbau und die Biogasforschung betrifft, können andere Länder viel von uns lernen!“, sagte Prof. Dr. Paul Scherer. „Mit rund 8000 Biogasanlagen in Deutschland sind wir mit Abstand der Weltmarktführer auf diesem Gebiet.“ Mit seinen Gästen diskutierte er unter anderem die Vor- und Nachteile thermophil betriebener, gleichzeitig hygienisierender Biogasanlagen, die zum Beispiel für die Vergärung von Schweinegülle und Speiseresten eingesetzt werden.
Besonders interessiert zeigten sich die Biogasexperten auch an den Forschungsarbeiten, die ihnen von Prof. Scherer und seinen Mitarbeitern im Biogaslabor gezeigt wurden: Da waren zum einen die seit über 15 Jahren permanent laufenden Laborfermentationen mit modernster Fermentations-Analytik sowie die 100-Liter Pilotanlage im Technikum der Fakultät Life Science. Zum anderen wurde das mikrobiologische Labor mit dem eigens konstruierten Equipment zur Kultivierung und Isolierung bisher unbekannter thermophiler methanbildender Mikroorganismen für eine effektivere Methanproduktion bewundert. „Nur etwa zehn Labore arbeiten auf diesem Gebiet in Deutschland“, bemerkte Prof. Dr. Scherer stolz.
Am Ende des Tages schienen sowohl Gäste als auch Gastgeber rundum zufrieden mit dem Besuch. „Dass alles so gut geklappt hat, dazu hat ganz entscheidend Herr Kim beigetragen“, sagte Prof. Scherer. „Ohne seine positive Ausstrahlung wäre dieser Kontakt nicht zustande gekommen und das Treffen nicht so gut verlaufen.“
Kontakt:
Prof. Dr. Paul Scherer
Fakultät Life Sciences
Department Biotechnologie
Professor für Angewandte Mikrobiologie
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
Raum 1.02 im BT-Gebäude, Ulmenliet 16
T +49.40.428 75-6355
M 0163.7246355
F +49.40.428 75 63 59
<link mail window for sending>paul.scherer@haw-hamburg.de