Die beiden Studierenden Marie Seeberger und Matthias Ries haben im Masterkurs Wissenschaftsillustration bei Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer ein Projekt in Kooperation mit dem Substanz-Magazin gemacht. Auf Basis eines gelieferten Textes erstellten sie ein minimalinteraktives Illustrationskonzept. Aktuell ist das Resultat ein Dummy, der in Zukunft mit Unterstützung eines Programmierers realisiert werden soll. Ihre Arbeit ergründet neue mediengerechte Anwendungsformen für Illustration und interaktives Erzählen im wissenschaftlichen Online-Journalismus. Der Artikel stellt verschiedene Forschungsansätze zum Thema Langeweile vor, die durch minimal-interaktive Illustrationen erfahrbar gemacht werden.
Alle beim ADC eingereichten Arbeiten sind bis zum 21. Mai im Museum der Arbeit ausgestellt. Außerdem wird die Arbeit im ADC Jahrbuch und demnächst dauerhaft im Online-Archiv unter gewinner.adc.de zu sehen.
Der ADC prämiert jährlich unter allen Einreichungen diejenigen, die den Ansprüchen der Jury besonders entsprechen.
Die Kriterien sind:
1. Originalität – ist die Arbeit originär und originell?
2. Klarheit – kommuniziert die Arbeit ihre Inhalte verständlich?
3. Kraft – bewirkt die Arbeit eine Bewusstseinsveränderung?
4. Machart – ist die Arbeit handwerklich überzeugend?
5. Freude – beglückt, berührt oder bereichert die Arbeit?