Die Chipkarte kommt


Die HAW Hamburg führt 2008 in Zusammenarbeit mit dem ASTA den elektronischen Studierendenausweis ein. Damit bietet die Hochschule als eine der ersten Deutschlands ihren Studierenden eine multifunktionale Chipkarte: Auf der Vorderseite dient die Karte als optischer Studierendenausweis und Semesterticket, die Rückseite ist der Internationale Studentenausweis.

Das internationale, in 117 Ländern gültige, Dokument hat auch in Hamburg seine Wirkung. Attraktive Leistungsanbieter wie beispielsweise der Apple Store bieten bis zu 10% Rabatt auf Hard- und Software, bei der Computerhilfe Harburg bekommen Karteninhaber bis 33% Ermäßigung und das kommunale Metropolis Kino gewährt sogar 62,5 %.

 

Auch die elektronischen Funktionen sind vielfältig: Von bargeldloser Bezahlung in Mensen und Cafés des Studierendenwerks Hamburg über die Nutzung als Schlüssel für elektronisch gesicherte Türen bis zur Verwendung als Bibliotheksausweis, kann die intelligente Chipkarte von den Studierenden genutzt werden. In naher Zukunft werden die Möglichkeiten der bargeldlosen Bezahlung um die Erstellung von Fotokopien und den Betrieb von Waschmaschinen und Telefonen in Studierenden-Wohnheimen erweitert.

 

Service bei Kartenproblemen

Bei einem so vielschichtigen Projekt kann es leider auch mal zu Störungen kommen. Auch kann der Studierendenausweis verloren oder kaputt gehen. Um Probleme mit dem elektronischen Ausweis schnell und einfach zu lösen, werden daher folgende Maßnahmen in den kommenden Monaten umgesetzt:

 

- Schaltung einer Telefon-Hotline

- Schaffung einer Mailadresse für Fragen und Anregungen zum Chipkartenprojekt

- Etablierung einer dezentralen "Chipkarten-Sprechstunde", bei der durch studentische Servicekräfte Kartenprobleme gelöst werden

 

Weitere Informationen zum Projekt

Um den Studierenden vor Ort die Möglichkeit zu geben, sich dialogisch über das Chipkartenprojekt zu informieren, wird die Informations-veranstaltung "Die Chipkarte kommt!" an den vier HAW-Standorten angeboten.

 

Nach der Auftaktveranstaltung in Bergedorf haben nun die Studierenden vom Standort Berliner Tor, Gebäude BT 5 am 2. April 2008 um 13:15 Uhr im Raum 2.14, Gelegenheit, sich über den elektronischen Studierendenausweis zu informieren. Bei der 30-minütigen Veranstaltung geht es insbesondere um die Vorstellung und den Ablauf des Projekts sowie um datenschutzrechtliche und technische Hintergründe.

 

Weitere Informationen:www.haw-hamburg.de/chipkarte.html

x