Die HAW Hamburg und rund 20 weitere Hamburger Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institute sind am 22. September von 13 bis 18 Uhr auf dem Campus der TUHH und zeigen aktuelle und zukünftige Megatrends rund um Themen wie Virtual Reality, Big Data, Smart Cities oder Mobilität. Zu dem vielfältigen Programm gehören Vorträge, Infostände und Wissenschaftsshows aber auch spannende Mitmachaktionen für angehenden Forscherinnen und Forscher sind dabei.
Die HAW Hamburg präsentiert sich mit insgesamt fünf Projekten. Ab 13 Uhr werden in Haus H, Raum 0.09 im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) die Projekte zu freien Bildungsmaterialien präsentiert. Diese umfassen an der Hochschule mittlerweile 60 Projekte, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit oder Musik und Urban Design auseinandersetzen.
Des Weiteren werden vier topaktuelle Projekte der HAW Hamburg ab 13 Uhr in Haus A, Raum 0.19 vorgestellt:
- Das Projekt „Speicherstadt digital“ macht das UNESCO-Welterbe in Hamburg anhand einer Virtual-Reality-App erlebbar.
- Die „Prototypen-Roadshow“ des Creative Space for Technical Innovations (CSTI) präsentiert Smart Objects und Virtual-Reality Anwendung und lädt zum Mitmachen ein.
- Aus dem Bereich der Informatik stellt eine Forschungsgruppe aktuelle Arbeiten und Ergebnisse zum Thema „Internet der Dinge mit RIOT“ am Makers-Table vor. Auch dies ist eine Mitmachaktion.
- Bei dem „Virtuellen Rundgang durch eine Windenergieanlage“ kann sich jeder mit einem einfachen Cardboard-Gestell und seinem Smartphone auf die luftige 126 Meter hohe Offshore-Windenergieanlage begeben.
Das vollständige Programm zu den rund 50 Einzelveranstaltungen für Jung und Alt gibt es online zu finden unter <link http: www.tagdeswissens.de _blank external link in new>www.tagdeswissens.de.
(Autorin: Britta Sowa)
Kontakt
Dr. Ralf Schlichting
Stabsstelle Community Building
T +49 40 428 75 - 9007
<link mail window for sending>ralf.schlichting@haw-hamburg.de